Wasserpumpe Serienfehler

Opel Meriva B

Hallo zusammen,
mein Meriva hat schon wieder eine defekte Wasserpumpe (BJ 2015, 120PS)
die erste versagte bei TKM 67, die zweite aktuell bei TKM 146. Kann mach wirklich die Uhr danach stellen?
Welche WP soll man einbauen? Kann man vorbeugende Maßnahmen ergreifen um defekte WP s zu verhindern? Freue mich auf Euere Antworten. LG Starnfisch

41 Antworten

@comer352l
Natürlich schaue ich auf die Flüssigkeitsstände. Deswegen schreibe ich ja hier ;-)
Ich warte noch die Antwort von Opel ab und dann werde ich meinem Händler vorschlagen, die Wasserpumpe zu tauschen. Evtl., da die Lage nicht 100 % klar ist, einigen wir uns auf einen guten Preis für den Tausch oder wie auch immer?

Wenn der Stirndeckel im Bereich der Wasserpumpe undicht ist, würde ich gleich die Steuerkette mitmachen lassen. Davon gehe ich nicht aus, da der Verbrauch durch Deckeltausch vom Kühlwasserausgleichsbehälter deutlich zurückgegangen oder vorbei ist. Wird aber weiter beobachtet.

Ist denn der Stirndeckel dann selber undicht oder eher die Dichtung der Wasserpumpe und dann läuft es dort rein?
Aktuell sehe ich keine Wasserspuren, habe aber auch geschätzt erst 200 ml in über 3.000 km verloren und in den letzten gut 1.000 km nur 30 ml bis nicht messbar.

Zitat:

@Thomas01011982 schrieb am 13. April 2025 um 20:40:55 Uhr:


Ist denn der Stirndeckel dann selber undicht oder eher die Dichtung der Wasserpumpe und dann läuft es dort rein?

Theoretisch gibt es zwei Möglichkeiten:
1) direkt durch die Dichtung zwischen Stirndeckel und Motor (dort wo die KF aus dem Block zur WaPu durchfließt)
2) durch die Dichtung zwischen WaPu und Stirndeckel im Bereich der langen Schrauben (die durch den Stirndeckel in den Block gehen). Dann durch die Bohrungen der Schrauben an diesen entlang bis ins Steuergehäuse. Die Bohrung ist recht groß, wenn du die langen Schrauben raus machst, ist da auch einiges an Öl dran.
Welches Szenario wahrscheinlicher ist, kann ich dir nicht sagen.
Die Wasserpumpen scheinen meist nicht an der Dichtung undicht zu werden, sondern im Bereich um das Lager. Da gibt's eine (Überdruck- ?) Bohrung und einen Verschlussdeckel.

Ich vermute dann mal, dass der zweite Fall öfter auftritt. Bei @Kodiac2 war der Schmodder am Öldeckel direkt weg, als die Pumpe getauscht wurde. Wobei der KW-Verbrauch auch schon vorher durch Tausch des Ausgleichsbehälterdeckels weg war.

@comer352l
Meinst du mit dem Bereich um das Lager den Bereich der Wellenabdichtung, wo das KW dann nach außen austritt?
Das würde ich auch vermuten, daher tendiere ich zur Wasserpumpe, die ich erstmal tauschen möchte.

@Thomas01011982
Vielleicht hast du ja recht mit einer minderleistung der WaPu,das würde aber allgemein die Motortemperatur erhöhen.
Was wäre wenn das soweit geht das dass MSG meint der Motor würde stark belastet und die Heizung zur Senkung der Temperatur aktiviert?
Das würde wohl zur dauerhaften Senkung der Temperatur führen.

Ähnliche Themen

Ich folge dem Thema hier mal sehr interessiert.
Der Meriva meines Schwiegervaters hat wohl auch schleichenden Kühlwasser-Verlust.
Grade mal 99.000km auf der Uhr, aber man sieht Wassertropfen im Bereich um den Ausgleichsbehälter herum.
Unsere Werkstatt meint, es wär die Kopfdichtung, es drücke Abgas ins Kühlwasser rein. Auch weil sie beim Abdrücken des Systems nichts feststellen konnten. Ich glaube das eigtl. nicht, bin vor kurzem mal 110km mit dem Wägelchen gefahren, der läuft super, schnurrt wie ein Kätzchen. Öldeckel ist sauber, kein Schmodder, nix.
Aber der Wasserstand wird weniger, das ist Fakt.

@Kodiac2
Ich glaube die Heizung wird nicht aktiviert. Ich habe immer ein Bratenthermometer in den Lüftungsschlitzen stecken und das zeigt immer ein paar Grad mehr als die Außentemperatur an, wenn die Klimaanlage aus ist. Und nur beim Aufheizen bis zu 70°C. Auf der Langstrecke war mein Kühler ja auch bei 50°C, also weit entfernt von kritischen Bereichen, da sollte die Heizung noch nicht aktiviert werden. Wobei das bei milden 14°C Außentemperatur war und im Teillastbetrieb.

Aber alleine schon wegen der Dichtung aus Papier würde ich die Wasserpumpe mal tauschen. Außerdem kenne ich die Historie des Autos nicht und da er leicht Kühlmittel verliert, wäre das ein erster Ansatzpunkt. Dabei kann man sich dann auch die Steuergehäusedichtung anschauen bzw. die Werkstatt bitten, davon mal ein paar Bilder zu machen.

Hatte bei dir die Wasserpumpe denn auch etwas mit dem Kühlwasserverbrauch zu tun oder lässt sich das wegen der nur zwei Monate bis zum Deckeltausch nicht eindeutig feststellen?

Zitat:

@fs2190 schrieb am 21. April 2025 um 04:48:35 Uhr:


Ich folge dem Thema hier mal sehr interessiert.
Der Meriva meines Schwiegervaters hat wohl auch schleichenden Kühlwasser-Verlust.
Grade mal 99.000km auf der Uhr, aber man sieht Wassertropfen im Bereich um den Ausgleichsbehälter herum.

Hat der Wagen denn noch den ersten Ausgleichsbehälter? Die sind eine Schwachstelle und kriegen gerne Haarrisse. Kannst du den evtl. mit UV-Licht mal beleuchten?

Wobei ich nicht sagen kann, ob er dann den Drucktest besteht, ich denke aber schon, weil der Haarriss wirklich sehr klein ist.

Zitat:

@fs2190 schrieb am 21. April 2025 um 04:48:35 Uhr:


aber man sieht Wassertropfen im Bereich um den Ausgleichsbehälter herum.

Aber der Wasserstand wird weniger, das ist Fakt.

Tausche den Ausgleichsbehälter mit Deckel aus!

Dein ABS drunter wird sich freuen, wäre nicht das erste das als Folgeschaden den Dienst quittiert.

@fs2190
Link zum passenden Ausgleichsbehälter findest du weiter vorne im Thread.
Wenn er tatsächlich Abgas ins Kühlsystem drücken würde, ließe sich das mit einem CO2-Test nachweisen.

Gestern war ich beim Händler wegen meines defekten Gaspedals.

Dabei haben wir uns den Kühler angeschaut, siehe Bild. Wir vermuten einen Haarriss, der evtl. auch schon mit Kühlerdicht abgedichtet wurde, da aktuell nur sehr geringer KW-Verbrauch.

Wir haben uns darauf geeinigt, dass ich im September, wenn der Werkstattleiter und der Mechaniker zurück sind, einen neuen Kühler eingebaut bekomme und ich zahle nur seinen Einkaufspreis, die Arbeit und das Kühlmittel gehen auf ihn. Der Wagen hat jetzt fast 150 tkm runter und ist 11 Jahre alt, da fällt auch ein Kühler nicht mehr unbedingt in die Gewährleistung, da er auch ein Verschleißteil ist. Ich finde die Lösung auf jeden Fall fair.

Ich habe überlegt, ob ich evtl. auch die Wasserpumpe mittauschen lassen sollte. Aktuell scheint sie dicht und iO zu sein, ich habe aber noch das Thema mit der Verschleimung im Winter durch Kondensat gehabt. Wenn man eh das Kühlwasser ablässt, würde sich ein Tausch ggf. mit anbieten und ich weiß nicht, ob sie bereits getauscht wurde. 2022 wurden Thermostat und Ausgleichsbehälter getauscht und im Scheckheft vermerkt, mehr weiß ich nicht.

Würdet ihr sie mittauschen lassen? Wenn ich sie auch zum Einkaufspreis von ihm (also für wahrscheinlich unter 100 Euro) tauschen lassen könnte, würde ich es wohl mitmachen lassen.

Sein System hat übrigens als Kühlmittel G12 ausgespuckt, das er einfüllen würde. Ich hatte mal notiert, dass der Wagen ursprünglich mit G34 ausgeliefert wurde, dann wurde das eingestellt und G30 ist der Nachfolger. G30 wäre bei VW dann aber G12+.

Kennt ihr die Unterschiede zwischen G12 und G12+ (Farbe ist klar, rosa und pink) und was würdet ihr nehmen? Die neuen PSA-Kühlmittel, die ja auch nicht ganz silikatfrei sind, möchte ich eigentlich nicht nehmen.

Wie man in den Links hier sieht, müsste der Korrosionsschutz von G12+ besser sein. Das hatte ich mir auch für einen Wechsel notiert zu nehmen.

https://www.auto-hirsch.eu/2020/01/welches-kuehlmittel-welchen-kuehlerfrostschutz-in-meinen-vw-audi-seat-skoda-einfuellen/

chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=799556

Und laut der Datei im Anhang (die keine Opel-Freigabe ist) könnte man auch G64 nehmen, was dann G12evo von VW entspricht.

Ich will daraus keine Raketenwissenschaft machen, aber auch meinem Motor etwas Gutes tun. Daher wie geschrieben wäre ich bei G12+ (silikatfrei).

2025-06-haarriss-kuehler-ausbluehungen

G64 ist grün, wenn dann lieber G65. Das ist aber nicht "Öko". ;)

Ich würde zu G12++ greifen, das ist im Gegensatz zum Vorgänger schon ein hybrides Kühlmittel und kostet inzwischen kaum noch Aufpreis. Lässt sich auch universal mischen. Das FEBI G12++ war z.B. vor ein paar Wochen für 20€ / 5 Liter zu haben, die G12+-Version hat keine 2€ weniger gekostet.

Glysantin ist halt die teure Marke, evtl. aber qualitativ auch besser. Ist wie bei den Ölen auch immer eine Glaubensfrage. ;)

G12+ => Glysantin G30 (oder G34 als modifizierte Version für Opel), FEBI 172010, ...
G12++ => Glysantin G40, FEBI 172019, ...
G12evo => Glysantin G65

Und bevor die Nachfrage kommt: ja G12++, G12evo etc. sind silikathaltig, aber mit silikatfreien Kühlmitteln mischbar, da hybrid. Die Silikate verbessern den Korrosionsschutz.

Bei meinem damaligen Peugeot, auch mit Alumotor, musste unbedingt silikatfreies Kühlmittel verwendet werden. Opel hat ja mit G34 und dann nach Auslauf mit G30 ebenfalls silikatfreie Kühlmittel vorgeschrieben. Ok, jetzt gibt es die hybriden Mittel, ich würde aber gerne silikatfrei bei G30 oder halt G12+ bleiben. Aber halt eher G12+ als G12, da es besser sein soll.

Raus muss es eh beim Kühlerwechsel und G34 in orange gibt es nicht mehr, daher sehe ich es als Glaubensfrage und gehe auf G30 (Nachfolger von G34) und das gibt es seltener als G12+, da VW so viele Autos in Deutschland laufen hat ;-) Hybride Mittelchen behagen mir irgenwie nicht...

Kennt ihr den Unterschied zwischen G12 und G12+?

Würdet ihr die Wasserpumpe tauschen? Fahrzeug läuft einwandfrei, fährt jedoch (warum auch immer) im Teillastbetrieb die Kühlwassertemperatur über das Kennfeldthermostat auf 95° C runter. Hatte das mal zufällig ausgelesen und mich darüber gewundert.

G12 würde ich mir nicht mehr reinmachen, das ist 30 Jahre alt und total veraltet. Gibt's das überhaupt noch zu kaufen ?

Wenn du komplett wechselst, kannst du natürlich auch das neue dunkelblaue Zeug von Stellantis nehmen oder Glysantin G48. Die sind aber auch beide hybrid und enthalten Silikate. Warum hast du Angst davor ?

CARIPAR ANTIFREEZE D-COOL Kühlerfrostschutz

Opel/GM 6277M | Dex-Cool | OE: 93160377

Meilz Premium Kühlerfrostschutz G12+

hat auch Opel/GM 6277M

Deine Antwort
Ähnliche Themen