Wasserleitungen reinigen

Hallo zusammen,

Bin nun das zweite Jahr Wiedereinstieger des WoWa Campings und habe von dem nachfolgenden Thema zu spaet erfahren. Nun steht er schon im Winterlager.

Es geht wie oben schon angemerkt um das Reinigen der Wasserleitungen.
Ist-Zustand in unserem 97er TEC:
A. threadfort WC mit Außenzugang und gesondertem Wasserbehälter
B. Wassertank im Bad zur Versorgung des dortigen Waschbeckens sowie der Kuechenspuele.
C. Abwasserschlauch unterhalb des WoWa. Zum mobilen Abwasserbehaelter.

Nun würde ich gerne die Reinigungsarbeit im kommenden Fruehjahr nachholen.
D. ist das sinnvoll?
E. Welche technischen Hilfsmittel benötige ich, welche auch Sinn machen und nicht überteuert sind?
F. Bezugsquellen?

In diesem Zusammenhang interessiert mich auch, ob dieses Reinigen auch Sinn macht, wenn Jahrelang vorher nichts gemacht wurde?

Bitte ausschließlich konstruktive und zielführende Antworten. Bei weiteren Informationen die Ihr für Antworten benötigt, bitte fragen.

Gruß und Dank
Andreas

Beste Antwort im Thema

Leute, seid Ihr alle nur noch verrückt geworden?????????????????????
Was ist denn im Wasser????????????????? H2O, sonst NIXXXXXXXXXXXXXXXX !!
Also, was mach Ihr Euch in die Hose ?????????????????
Der einzige vernünftige Beitrag ist der, mit der Zitronensäure.
Alles Andere ist Geschäftemacherei !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wir haben unseren ERIBA TRITON schon 23 Jahre.
Die Tanks habe ich noch nie gereinigt.
Allein im Frühjahr spüle ich die einmal durch.
Und unsere Kinder und wir Alten leben noch !!!!!!!!!
Wie war das noch mal, wo kommen die Allergien her ???????????????????
Zu wenig Kontakt mit Bakterien ??????????????????????????????
Na, also !!!!!!!!!!!
Gruß
Konrad
PS.:
Leute, Ihr vergiftet Euch doch selbst !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

53 weitere Antworten
53 Antworten

@Banane: Es gibt nicht nur Kupfer-Leitungen, zudem hast du wohl noch nie gesehen wie diese gelagert und verarbeitet werden, da geht es alles andere als Hygienisch zu. Da wird auch nichts desinfiziert, bestenfalls wird mal kurz durchgespült und gut ist. Zudem wird in Häusern ja so gut wie nie das Leitungsnetz gereinigt.
Bisher ist auch da noch niemand gestorben.

Ich denke viele verfallen in die von den Reinigungsmittelhersteller gewollte "Panik" und kaufen teure Produkte um ja kein Keimchen mehr zu haben, wobei die Chemie, welche sich nie 100% entfernen lässt, ungleich schädlicher ist.

Ich bezweifele, dass Trinkwasser durch die Wasserwerke regelmäßig mit Chlor behandelt wird.
Meines Wissens findet das nur bei Verschmutzung des Systems statt, z. B. bei einem Rohrbruch.
Weiterhin kann es besonders bei Warmwasser zu vermehrter Legionellenbildung kommen, was lebensgefährlich sein kann.
Ich würde daher das Trinkwasserproblem nicht allgemein verharmlosen.
Gleichwohl haben wir bisher keine Probleme im Wohnwagen gehabt, aber wie gesagt benutzen wir das Wasser aus dem Tank auch nicht als Trinkwasser und versetzen es mit Silberionen.
Ich bin überzeugt, dass unbehandeltes Trinkwasser im Tank, innerhalb von wenigen Tagen keine Trinkwasserqualität mehr hat, wenn man das Wasser nicht ständig austauscht.

Wie das Wasser nach einigen Tagen aussieht kann ich nicht sagen, wir haben wie gesagt einen relativ kleinen 25L Tank das brauchen wir locker am Tag, der wird also regelmäßig mit Frischwasser nachgefüllt und das bleibt wohl auch frisch.

Bei größeren Tanks mag das evtl. Probleme geben, aber auch nicht in 3 - 4 Tagen, höchstens vielleicht nach 2 Wochen und mehr. Wenn Wasser immer gebraucht wird, von Zähneputzen, über Kaffeekochen, usw wird es nicht alt.

Das gilt auch für Warmwasser in der Therme, die fasst ja auch kaum ein paar Liter, einmal Geschirrspülen, selbst nur vom Frühstück und das Wasser wird automatisch immer wieder erneuert.

Also Vorsicht ist schon richtig, aber Panik ist nicht angebracht, ansonsten wären Generationen von Campern schon krank. ;-)

Ein Kumpel arbeitet bei den Wasserbehörden.

Ist mir auch egal was wer macht.

Oder wo Rohre gelagert werden.

Ich komme vom Bau, und man sollte Seuchen nur weil diese nicht mehr vorkommen unterschätzen.

Ein weiterer Kumpel sitzt schon seit Wochen auf dem Thron.

Dank Badeurlaub in Ägypten.
@
Das Thema ist reinigen der Wasserversorgung.

Und das kann man preiswert und zweckmäßig mit Chlor machen.

Chlor in den Tank, Wasser rein und nach dem Auflösen des Chlors das Wasser durch die Leitungen und Hähne laufen lassen.

Danach durchspülen alles entleeren und durchblasen = fertig.

Desweiteren sprechen wir hier auch nicht von einem 25 Liter Kanister!

Ähnliche Themen

Die billigste und efektivste Art ist mit Reinigungstabletten für Zahnersatz. Mehrere Tabletten in Wassertank werfen am besten mit Warmen Wasser und Wasserhahn mit Schlauch verbinden der wieder in den Tank geht und dann 5 Minuten die Pumpe laufen lassen. Danach mit sauberem Klaren Wasser spülen. Dann ist alles sauber und fast Keimfrei

Super endlich eine sinnvolle Anwendung für Omas Kukident ;-)

Images

Zitat:

Für den Fall, dass mir das auch mal in den Kopf kommen sollte, wie flutet man die Abwasserleitungen, ohne Demontage der Rohrleitungen?
Bei mir kommen aus dem Küchenbereich drei Abläufe (2x Spüle plus 1x Kochmulde) und aus dem WC zwei Abläufe (1x Waschbecken plus 1x Bodenablauf), die unter dem Fahrzeug zusammengefaßt werden und in einem Rohr enden.
Ich stelle mir vor, dass bei verschlossenem Endrohr Probleme entstehen, bis in die oberen Leitungsbereiche zu befüllen, ohne eine große Sauerei zu riskieren. Ich habe zwar für die Abläufe, außer für die Kochmulde, die aber die höchste Stelle bildet, die typischen Plastikstopfen, ob die aber auf Gegendruck ausgelegt sind wage ich zu bezweifeln.

Was die Plastikstopfen angeht kann ich Dich beruhigen. Der im Bodenablauf im Bad hält problemlos dicht.

Ich hatte, da gebraucht gekauft, erst die Frischwasserleitungen mit der Chemiekeule gereinigt, und dann den Abwassertank geflutet. Da durfte das Chemiezeug über Nacht drin bleiben. Vom Ablassen des Tanks schreibe ich mal lieber nichts ...

Zitat:

@tf3000 schrieb am 20. Dezember 2015 um 22:59:04 Uhr:



Zitat:

Vom Ablassen des Tanks schreibe ich mal lieber nichts ...

Toller Hecht. Solche Aussgen braucht man wie ein Loch im Kopf.

Du bist voll gut drauf! 🙄🙄🙄

Zitat:

@brunnei schrieb am 19. Dezember 2015 um 12:18:28 Uhr:


Die billigste und efektivste Art ist mit Reinigungstabletten für Zahnersatz. Mehrere Tabletten in Wassertank werfen am besten mit Warmen Wasser und Wasserhahn mit Schlauch verbinden der wieder in den Tank geht und dann 5 Minuten die Pumpe laufen lassen. Danach mit sauberem Klaren Wasser spülen. Dann ist alles sauber und fast Keimfrei

Hallo

das ist ja ein toller Tipp!
Ein Tab wird normalerweise in ca. 150ml Wasser aufgelöst.
So angewendet funktioniert eine Reinigung. Wie viel Tabs willst du denn verwenden um auf die gleiche Lösung zu kommen bei 50 Liter Inhalt ? ! Dann ist eine Reinigung auch nicht mehr günstig.
Günstiger und besser ist die Reinigung mit Danklorix.
Das mit den Tags habe ich auch schon ausprobiert.

Gruß Volker
,

Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Dezember 2015 um 15:33:54 Uhr:


... das ist ja ein toller Tipp! ...

[Sarkasmus] Isses es auch .... 😎 [/Sarkasmus]

Zu den Gebissreiniger-Tabs:

zur normalen Reiningung verwende ich die seit vielen Jahren ... aber nicht die teuren von K*******, sondern die preiswerten vom Discounter.

Und für die Zweifler: den Tipp dafür bekam ich schon vor ganz langer Zeit von einem befreundeten gewerblichen Wohnwagen- und Wohnmobilvermieter. Mind. einmal je Jahr hatte der seine Tanks und Trinkwassersysteme zwar auch mit Reiniger aus dem (eigenen) Zubehörhandel gereinigt. Im Prinzip aber nur aus haftungsrechtlichen Gründen. Zwischendurch immer nur mit den Gebissreiniger-Tabs.

Sogar eventuelle Tab-Reste im Trinkwasser sind gegenüber den üblichen Chemikalien vergleichsweise unbedenklich. Ansonsten hätten wir ja auch bestimmt schon mal über "verstorbene Gebissträger" dank einer "Überdosis" Gebissreiniger gehört 😛

Auf eine Tankfüllung (bei mir 45l) nehme ich dafür Anfangs immer so ~20 Tabs. Ich mach den Tank aber zuerst mal nur 4-5 cm hoch voll warmes Wasser und löse dann die Tabs darin auf. Dann werden die Leitungen mit der noch konzentrierten "Brühe" geflutet und einige Zeit (20-30 Min.) so belassen. Als nächstes nochmals etwas von dem konzentrierten Reiniger durchlaufen lassen ... dann erst den Tank komplett mit Wasser füllen und nochmals ~20 Tabs dazu.

So lasse ich das System dann über Nacht stehen. Also Tank und Leitungen mit Reiniger gefüllt. Am nächsten Morgen den Tank übers Leitungssystem komplett leerpumpen. Dann den Tank und die Leitungen nochmals mit warmem Leitungswasser gut durchspülen ... warmes Wasser nimmt beim Ablaufen übers Spülbecken Fettreste in den Ablaufschläuchen besser mit (dazu Spülbecken immer volllaufen und dann erst ablaufen lassen) ... fertig.

Eine Packung enthält beim Discounter 3 Röhrchen mit je 30 Tabs, also 90 Tabs. Selbst, wenn ich die ALLE für eine Reinigung verbrate, kostet die Reinigung nur so um die 1,60€. Die Kosten sind somit sehr wohl minimal.

Gruß
NoGolf

Eventuell vorhandene Sprudler-Aufsätze mit Siebeinsätzen an Wasserhähnen vor der Reinigung bitte ebenso abschrauben, wie ggf. den Duschkopf!!

Hallo

keine Ahnung wo man solche Gebiss Tabs zu diesem günstigen Preis hergekommen (90 Stück für 1,60 Euro).
Eine 1,5 Liter Flasche Danklorix kostet um 3 Euro und liefert für mich ein deutlich besseres Ergebnis.

Gruß Volker

Meine Erfahrungen mit Gebissreiniger-Tabs bei diversen Reinigungsversuchen sind durch die Bank schlecht.
Bandbreite von minimale bis keine Wirkung.

Gute Erfahrungen hingegen habe ich mit Spülmaschinen-Tabs in hoher Konzentration bei Einsatz von kochendem Wasser. Kaffeesatz in Thermoskannen löst sich damit hervorragend, aber das ist natürlich keine brauchbare Anwendung für das Wassersystem im WoWa.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Dezember 2015 um 18:08:08 Uhr:


... keine Ahnung wo man solche Gebiss Tabs zu diesem günstigen Preis hergekommen (90 Stück für 1,60 Euro).

Eben nachgesehen ... Packungsgröße wurde seit meinem letzten Kauf anscheinend von 90 auf 120 Tabs geändert. Preis ist jetzt 2,39€, was damit einer Preiserhöhung für die 90 Tabs auf 1,79€ entspräche. Gekauft bei A***-Süd.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Dezember 2015 um 18:08:08 Uhr:


Eine 1,5 Liter Flasche Danklorix kostet um 3 Euro und liefert für mich ein deutlich besseres Ergebnis...

... und da bist Du Deiner Sache sooo sicher, obwohl Du die Tabs anhand Deiner eigenen Fragestellung ja anscheinend noch nie selbst ausprobiert hast???

(zur Erinnerung: "Wie viel Tabs willst du denn verwenden um auf die gleiche Lösung zu kommen bei 50 Liter Inhalt ? "😉

Ich denke, dass man hierzu zwar Erfahrungen weitergeben kann. Letztlich muss aber jeder seine eigenen Erfahrungen machen und dann das Mittel verwenden, mit dem er/sie zufrieden ist. Zudem gibt es Problemstellungen, bei denen durchaus auch unterschiedliche Lösungswege den gewünschten Effekt bringen.

Zitat:

@Nogolf schrieb am 22. Dezember 2015 um 18:35:36 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Dezember 2015 um 18:08:08 Uhr:


... keine Ahnung wo man solche Gebiss Tabs zu diesem günstigen Preis hergekommen (90 Stück für 1,60 Euro).
Eben nachgesehen ... Packungsgröße wurde seit meinem letzten Kauf anscheinend von 90 auf 120 Tabs geändert. Preis ist jetzt 2,39€, was damit einer Preiserhöhung für die 90 Tabs auf 1,79€ entspräche. Gekauft bei A***-Süd.

Zitat:

@Nogolf schrieb am 22. Dezember 2015 um 18:35:36 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Dezember 2015 um 18:08:08 Uhr:


Eine 1,5 Liter Flasche Danklorix kostet um 3 Euro und liefert für mich ein deutlich besseres Ergebnis...
... und da bist Du Deiner Sache sooo sicher, obwohl Du die Tabs anhand Deiner eigenen Fragestellung ja anscheinend noch nie selbst ausprobiert hast??? (zur Erinnerung: "Wie viel Tabs willst du denn verwenden um auf die gleiche Lösung zu kommen bei 50 Liter Inhalt ? "😉

Ich denke, dass man hierzu zwar Erfahrungen weitergeben kann. Letztlich muss aber jeder seine eigenen Erfahrungen machen und dann das Mittel verwenden, mit dem er/sie zufrieden ist. Zudem gibt es Problemstellungen, bei denen durchaus auch unterschiedliche Lösungswege den gewünschten Effekt bringen.

Hallo

doch ich habe das mit den Gebissreiniger schon ausprobiert!
Und deshalb kann ich auch nach meiner Erfahrung sagen das die Sache mit Danklorix deutlich besser funktioniert.
Wie sieht es denn bei dir aus mit dem Danklorix?
Und um die gleiche Lösung zu bekommen (wie bei einer Gebissreinigung) sind bei einer Wassermenge von 50 Liter ca. 300 Tabs notwendig!
Die Reinigung mit Danklorix steht auch ausdrücklich auf der Rückseite der Flasche.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen