Wasserleitungen reinigen

Hallo zusammen,

Bin nun das zweite Jahr Wiedereinstieger des WoWa Campings und habe von dem nachfolgenden Thema zu spaet erfahren. Nun steht er schon im Winterlager.

Es geht wie oben schon angemerkt um das Reinigen der Wasserleitungen.
Ist-Zustand in unserem 97er TEC:
A. threadfort WC mit Außenzugang und gesondertem Wasserbehälter
B. Wassertank im Bad zur Versorgung des dortigen Waschbeckens sowie der Kuechenspuele.
C. Abwasserschlauch unterhalb des WoWa. Zum mobilen Abwasserbehaelter.

Nun würde ich gerne die Reinigungsarbeit im kommenden Fruehjahr nachholen.
D. ist das sinnvoll?
E. Welche technischen Hilfsmittel benötige ich, welche auch Sinn machen und nicht überteuert sind?
F. Bezugsquellen?

In diesem Zusammenhang interessiert mich auch, ob dieses Reinigen auch Sinn macht, wenn Jahrelang vorher nichts gemacht wurde?

Bitte ausschließlich konstruktive und zielführende Antworten. Bei weiteren Informationen die Ihr für Antworten benötigt, bitte fragen.

Gruß und Dank
Andreas

Beste Antwort im Thema

Leute, seid Ihr alle nur noch verrückt geworden?????????????????????
Was ist denn im Wasser????????????????? H2O, sonst NIXXXXXXXXXXXXXXXX !!
Also, was mach Ihr Euch in die Hose ?????????????????
Der einzige vernünftige Beitrag ist der, mit der Zitronensäure.
Alles Andere ist Geschäftemacherei !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wir haben unseren ERIBA TRITON schon 23 Jahre.
Die Tanks habe ich noch nie gereinigt.
Allein im Frühjahr spüle ich die einmal durch.
Und unsere Kinder und wir Alten leben noch !!!!!!!!!
Wie war das noch mal, wo kommen die Allergien her ???????????????????
Zu wenig Kontakt mit Bakterien ??????????????????????????????
Na, also !!!!!!!!!!!
Gruß
Konrad
PS.:
Leute, Ihr vergiftet Euch doch selbst !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

53 weitere Antworten
53 Antworten

Heißwasser habe ich schon gemacht.
Wenn Du es nicht kochend einfüllst, kein Problem.

Hallo Andreas

du kannst ja in den Tank füllen was immer du für richtig hältst.
Das mit der Zitronensäure haben wir auch mal versucht. Mit einem sehr mageren Erfolg.
Wir werden unsere Tanks auch weiterhin mit Danklorix spülen zum Anfang der Saison.
Eine 1,5 Liter Flasche hat bisher immer ausgereicht.
Einfacher und günstiger ist es n.m.M. mit keinem anderen Produkt möglich.

Gruß Volker

Mit der Zitronensäure entkalkst du nur(den Boiler/die Therme).
Reinigen tut das nicht.

Hier werden verschiedene Dinge vermischt.
Bitte trennen nach Abwasserleitungen und Frischwasserleitungen samt Tank.

Ich denke, dass sich in den Abwasserleitungen einiges an Ablagerungen angesammelt hat, was sich nicht ohne weiteres einfach wegspülen läßt, ohne dass ein geeignetes Mittel längere Zeit einwirken kann, zumindest ist das meine Vermutung, die auf der Erfahrung mit Hausentwässerungsleitungen basiert.

Im Frischwassersystem bildet sich, trotz Verwendung von Silberionen, schon nach wenigen Wochen ein schleimiger Belag. Das stelle ich fest, wenn ich den Tank ausputze.
Daher benutzen wir das Wasser auch nicht als Trinkwasser, dafür haben wir immer einen kleinen Kanister, der täglich ausgespült und frisch befüllt wird.
Die Wasserleitungen gelegentlich mit Chemie zu reinigen wird also nicht ganz verkehrt sein, allerdings denke ich auch da, dass das Mittel nicht nur kurz durchgespült werden sollte, sondern Zeit zum Einwirken benötigt.

Wie gesagt, ich habe das noch nie mit Chemie gemacht, denke aber darüber nach, es doch mal zu machen.

Ähnliche Themen

Wieso sollte das Wasser „kippen”?
Wasser ist bei mir im Tank während der Reise und da kommt täglich min. 1 x Frischwasser nach, eher 2 - 3 x. Ansonsten, wenn der Wagen länger steht kommt das Wasser natürlich raus.

Da kann nichts „kippen”

1 x im Jahr eine Spülung mit Essig, oder Zitrone reicht meiner Meinung völlig aus in 1. Linie um Kalk zu vermeiden während längerer Standzeiten ist die Anlage sowieso trocken.

Zitat:

@borcamper [url=http://www.motor-talk.de/.../...erleitungen-reinigen-t5512931.html?...]
Leute, Ihr vergiftet Euch doch selbst !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Jedes Wasserwerk reinigt mit Chlor.

Da ist es egal wo du dich vergiftest.

Ich spüle einmal im Jahr mit Chlor.

Trotzdem komme ich nicht auf die Idee das Wasser für Cafe oder zum trinken zu nehmen.

Dafür habe ich einen übersichtlichen 2 l Kanister.

Mein Campingfahrzeugwasser ist nur Gebrauchswasser.

Wenn man mal alte Leitungen ausgebaut hat, dann will man das Wasser nicht wirklich trinken.

Wenn das Frischwasser das du ein- nachfüllst also schon Chlor enthält, warum dann nochmal Chlor?

Wenn du die alten Leitungen aus deiner Hauswasserleitung ausbaust wird du auch nicht besonders erbaut sein das ist halt so. Da sind die Leitungen in Wohnwagen die vielleicht 2 - 3 x im Jahr für ein paar Tage benutzt werden vergleichsweise eher strahlend sauber. (Außer man lässt das Wasser nach dem Urlaub in den Leitungen)

Aber wie immer gilt, soll jeder machen wie er meint, bei uns jedenfalls ist in Jahrzehnten noch nie einer an vergiftetem Wasser aus dem Wohnwagen gestorben, oder auch nur erkrankt. ;-)

Also ich lasse das Wasser (versetzt mit Silber) lieber drin als wenn ich undefinierbare Restmengen drin hab.
Das Silberwasser ersetze ich dann allerdings.

Trinken tun wir auch nicht aus dem Hahn, aber Kochen, Kaffee und manchmal Zähneputzen.
Alles, was abgekocht wird, ist auch uneingeschränkt genießbar.

Die „undefinierbaren Restmengen” blase ich mit einem Kompressor aus den Leitungen, klappt hervorragend.

Wasser ob mit, oder ohne Silber drinlassen ist sowieso problematisch, ganz besonders im Winter, da kann dann schon mal was platzen. Aber auch unter dem Jahr wird abgestandenes Wasser kritisch, also lieber raus und ausblasen, einfach die Pumpe vom Tank abstöpseln, Luftpistole vom Kompressor an den Schlauch und die Wasserhähne der Reihe nach öffnen, da kommt wirklich alles raus, selbst aus der Therme.

Aber vorsicht, mindestens ein Wasserhahn muss offen sein, sonst kann eine Leitung irgendwo platzen, oder sich an einer ungünstigen Stelle vom Verbindungsstück lösen.

....ach ja, noch ein kleiner Tipp, wer selbst keinen Kompressor verfügbar hat, da gibt es so Aufsätze für KFZ gemäße Luftschläuche ein Platikteil, kostet ein paar Cent das man aufsetzen kann läuft spitz zu und passt genau in die Ventilaufnahme, eigentlich gedacht um z.B. Luftmatrazen aufzublasen. So kann man auch an einer Tankstelle die Geräte zur Überprüfung des Reifendrucks benutzen um seine Leitungen durchzublasen.

Mit Druckluft die Wasserleitungen durchblasen gibt doch am Ende des Wasserhahns ne ordentliche Wasserschlacht oder? D. h. entweder Feudeln oder mit Handtüchern die Bereiche großräumig auslegen.

Klar das Wasser sprizt etwas, aber nicht so schlimm, es handelt sich ja nur um Reste die noch in den Leitungen verbleiben nachdem sie schon entleert sind, aber ein Handtuch drum rum schadet nicht ,-) Am besten über das ganze Spülbecken legen dann kann nicht viel passieren.

Also ich mache gar nichts ausser den Tank und den Boiler mit Zitronensäure zu entkalken. Die Leitungen bekommen keine Ablagerungen, auch nicht nach einem Jahr.

Im Winter muss natürlich das Wasser raus, aber dank Frostschutzventil und offenem Wasserhahn ist das ja unproblematisch.

Bisher keine Probleme, als ich an unserem 4jährigen den Hahnen der Spüle getauscht habe war alles OK.

Das Schleimzeug entsteht wenn Wasser und Luft in den Leitungen stehen.

Wer sich mal die Hauswasserleitungen und deren Einbau angesehen hat und dann bedenkt dass er das Wasser drinkt, oder in manchen Lokalen isst, dann ist der Camper nahezu Hygienisch sauber 🙂

Wir waren noch nie krank wegen dem wasser, obwohl wir sicher in manchen augen sträflich damit umgehen.
Nach der letzten benutzung im herbst wird alles wasser abgelassen, der tank entleert und trocken gerieben.

Vor der wiederbenutzung im Frühsommer spülen wir den tank und die Wasserleitungen mit Essigessenz. Zwei flaschen auf 10 wasser durchspülen, einen tag stehen lassen und dann ganz ausspülen. Es kommen dabei kleinegrüne fladen aus den Wasserhähnen. Das sind algen, wie sie überall vorkommen. Diese sind NICHT giftig.

Noch einmal einen tank voll mit klarem wasser spülen und fertig.

Mit dem wc machen wir es noch einfacher. Im herbst wird er leer gepumpt und im frühsommer vor dem ersten einsatz wieder mit klarem wasser gefüllt. Mehr nicht.
Wir leben so seit 30 jahren und erfreuen uns bester Gesundheit...und das alles ohne chemie und nur mit essingessenz für ein paar Cents.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 1. Dezember 2015 um 14:16:49 Uhr:


Wenn das Frischwasser das du ein- nachfüllst also schon Chlor enthält, warum dann nochmal Chlor?

Das ist nicht so.

Dann müsste man ja keinen Pool chloren.

Das Chlor bleibt nicht im Wasser unendlich lange drin. Wasser nimmt nur eine bestimmte Menge Chlor auf.
Das desinfizert und hält nicht ewig.
Was auch so gewollt ist.

@
Was soll in den Kupferleitungen drinnen sein?

Das einzigste was ich in den Sieben der Wasserhähne hatte, waren Lötmittel Rückstände (die ja mittlerweile nicht mehr verwendet werden dürfen).
Weder Algen, noch Schmotter.

Zum ausblasen sollte man eine Handpumpe nehmen.
Der Kompressor ist bei ungeschicktem Einsatz nicht ideal für die Quetschverbindungen oder Schellen.

Nicht alle Schläuche liegen mit Gefälle zum Ablauf.

Oft liegen die Schläuche im Schrankbereich höher und dann bilden sich "Säcke".

Ich drehe einige Runden mit dem Mobil und habe bauartbedingt das Glück , daß alles rausläuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen