Wasserlack ? & Unterbodenschutz mit Mike Sanders Fett
Moin & guten Morgen,
mein Fahrzeug ist ein E240 Avantgarde BJ 12/1999 (Mopf), azuritblau-metallic, 120 tkm
Frage: ist das ein "Wasserlack" ? meine Front sieht schon relativ pockennarbig aus, und man sieht bei fast jedem Pecker den weissen Grundlack durch. Ist das "typisch" für wasser-basierte lacke, dass die weniger "aushalten" ?
Ich habe gestern auch eine Unterboden- und Hohlraumschutz mit Mike Sanders Fett machen lassen. Zum Rost gibt es eh schon genug Threads, aber was mir aufgefallen ist:
1) Der schwarze "harte" Unterbodenschutz ist nur tw. auf der rechten Seite (beifahrerseitig) unten/waagrecht aufgetragen (Spar-Massnahme ?). Im Antriebswellen-Tunnel, vertikale Teile der Kofferraum- und Batterie-Mulde ist nur lackiertes Blech, wobei nur die Schweisskanten und -punkte mit der weissen zähen Masse angestrichen bzw. geschützt sind.
2) Es waren schon sehr viele Anrostungen auf diesen ungeschützten Blechen vorhanden, sowie auf den Radaufhängungen, insb. auf der rechten hinteren, welche durch eine Kunststoff-Platte von unten tw. "geschützt" ist.
3) Ich bin froh, dass ich das habe machen lassen (aber je früher, desto besser), und kann das Produkt empfehlen.
Was man nicht vergessen soll: Schweller-Enden, Wagenheber-Aufnahmen, Hohlräume Türen (Zierleisten abnehmen), Hohlräume im Kofferraum-Deckel, Hohlräume in der Motorhaube und unter der Matte, sowie Ersatzrad-Mulde und Batterie-Mulde kontrollieren.
Bei Gelegenheit stelle ich mal ein paar Fotos ein.
LG, Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Magicchristian
Moin & guten Morgen,mein Fahrzeug ist ein E240 Avantgarde BJ 12/1999 (Mopf), azuritblau-metallic, 120 tkm
Frage: ist das ein "Wasserlack" ? meine Front sieht schon relativ pockennarbig aus, und man sieht bei fast jedem Pecker den weissen Grundlack durch. Ist das "typisch" für wasser-basierte lacke, dass die weniger "aushalten" ?
Ich habe gestern auch eine Unterboden- und Hohlraumschutz mit Mike Sanders Fett machen lassen. Zum Rost gibt es eh schon genug Threads, aber was mir aufgefallen ist:
1) Der schwarze "harte" Unterbodenschutz ist nur tw. auf der rechten Seite (beifahrerseitig) unten/waagrecht aufgetragen (Spar-Massnahme ?). Im Antriebswellen-Tunnel, vertikale Teile der Kofferraum- und Batterie-Mulde ist nur lackiertes Blech, wobei nur die Schweisskanten und -punkte mit der weissen zähen Masse angestrichen bzw. geschützt sind.
2) Es waren schon sehr viele Anrostungen auf diesen ungeschützten Blechen vorhanden, sowie auf den Radaufhängungen, insb. auf der rechten hinteren, welche durch eine Kunststoff-Platte von unten tw. "geschützt" ist.
3) Ich bin froh, dass ich das habe machen lassen (aber je früher, desto besser), und kann das Produkt empfehlen.
Was man nicht vergessen soll: Schweller-Enden, Wagenheber-Aufnahmen, Hohlräume Türen (Zierleisten abnehmen), Hohlräume im Kofferraum-Deckel, Hohlräume in der Motorhaube und unter der Matte, sowie Ersatzrad-Mulde und Batterie-Mulde kontrollieren.Bei Gelegenheit stelle ich mal ein paar Fotos ein.
LG, Chris
Mike Sanders Fett ist eine tolle Sache, aber warte mal wärmere Zeiten ab, ich habe das Zeug auch im Auto.
Wenn es warm wird, läuft es aus jeder Ritze, besonders im Motorbereich, mich haben im Sommer schon Leute gefragt ob ich Marmelade oder Mayonnaise über mein Auto geschüttet habe, weil es aus dem Kühler kam.
Ich finde das Ganze nicht schlimm, aber es zieht gerade im Motorbereich viel Schmutz an, sodass es dort recht schmutzig wirkt.Ist nichts für sauber Fetischisten.
55 Antworten
Hallo supergruen, wollte weder dir noch irgendjemand zunahe treten. Seit froh wenn er Rostarm ist. Nur nochmal 2 Bilder. die sagen mehr als Worte.
Gruß Peter
Bei mir sind dem Freundlichen die Entlüftungsgitter entgegengefallen, als er die Stoßstange zweck Radlaufreparatur abnahm ... 😰
Ähnliche Themen
OK, ok, ok - Rostfrei gibts nicht: Ihr habt mich überzeugt! Meine Bilder sind ja auch nichtssagend ... schöne Schale ... ich habe früher mal an Käfern geschraubt da war der Anblick von Rost relativ normal für mich :-) Jetzt verstehe ich auch warum man einen super W210 nicht mehr so gerne hergiebt, denn da steckt wohl sehr viel "Entrostungsarbeit" sowie "liebe" drin ... :-) Also relativiere ich mich: Zumindest dort wo die Batterie ist, in der Reserveradmulde im Motorraum und Motorhaube habe ich noch keinen Rost gefunden - alles andere habe ich mir noch nicht ordentlich angeschaut - außer den Türgummis und dort ist an 2 Türen ein wenig Rost - ich denke dort reicht es aber Wachs einzusprühen - oder?
Gruß
Markus
Hallo supergruen, jeder hat so seine Favoriten beim Konservieren. Sollte schon Rost da sein, und es nicht im Spritzwasserbereich sein, schau mal bei www.korrosionsschutzshop.de alles was mit Owatrol Öl zu tun hat an. Für die schweren Stellen, Mike Sander. Gute Kriechvermögen hat Fluidfilm, allerdings vorsicht bei Gummi. Nur mal so als Anregung.
Gruß Peter
Hallo,
habe mir den Wagen eigentlich nur gekauft um einen gebremsten Hänger (ca. 1200 Kilo) ab und zu mal zu ziehen - da habe ich beim Kaufen gar nicht so auf den Zustand des Wagens geschaut - nachdem ich allerdings nun fast eine Woche an ihm geputzt habe bin ich von der äußeren Karosserieschale und dem Innenraum schon mal ziemlich begeistert ... mal gespannt was sich nun in Sachen Rost noch so findet ... Anregungen/ Anleitungen zum danach suchen - und wenn man welchen findet zum erst mal unglücklich sein finden sich hier ja zur genüge :-)
Gruß
Markus
Hallo,
mich würde mal Deine Fahrgestellnummer interessieren, denn mein Kl.Mopf (10/97) rostet auch bisher fast nicht.
Wäre ja mal ganz nützlich zu wissen, welche Fgst.Nr so einigermaßen zusammen hängend besser dastehen als andere, die vielleicht gerade im vollen bakterienversäuchten prallen Leben des Wasserlack-Beckens produziert wurden, während unsere Modelle das Glück hatten, gerade frisches Zeug bekommen zu haben.
WDB-Endziffern ist bei mir 518850.
Oder sind die vorderen außer der WDB210 auch aussagekräftig? Also in meinem Fall danach die 2651A ?
Zitat:
Original geschrieben von supergruen
Hallo,der Preis würde mich auch interessieren ... ohne Hebebühne ist ein selbermachen aber sicher schwierig ... so gut konserviert freut sich aber sicher der nächste Besitzer tierisch :-) Meiner ist ein 97er vormopf, Metallic ... kaum Steinschlag und ich habe noch fast keinen Rost gefunden = sind etwa die Vormopf besser konserviert? (unter drunter ist richtig viel Unterbodenschutz zu sehen = fast so wie beim W124?
Gruß - Markus
es geht nicht nach VIN sondern, wo der Wagen eingesetzt wurde.
Hier mal ein Bild von meinem verunfallten 210er.
kein Rost. Der war aber auch im Rheinland unterwegs, wo selten gestreut wird.
Grüße
Die temporäre bakterielle Verseuchung ist mit Sicherheit die tragfähigste Erklärung für die Existenz von Schnell - und Vielrostern bei mehreren Baureihen neben Fahrzeugen ,die kaum rosten , weil sie bei der KTL in Becken mit frischem , unverseuchtem Lack getaucht worden waren . Das hier im Forum verbreitet zu haben , ist Walters Verdienst .
Wir werden eine Zuordnung von VIN und Verseuchung nie herstellen können - das könnte nur Daimler ,
wird es aber natürlich nicht !
Der Einsatzort ist demgegenüber ein sekundäres Problem .
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
es geht nicht nach VIN sondern, wo der Wagen eingesetzt wurde.Hier mal ein Bild von meinem verunfallten 210er.
kein Rost. Der war aber auch im Rheinland unterwegs, wo selten gestreut wird.
Grüße
Guten Morgen Allseits,
das kann eine der vielen Möglichkeiten sein, wobei ich da aber so meine Zweifel habe.
Wie würde sich, deiner Theorie folgend erklären, daß die sogenannten
Sommerfahrzeuge, die über die Winterzeit garagiert sind und dadurch
dem Streusalz entgehen, ebenso rosten wie die Ganzjahresfahrzeuge?
Ich denke das ist einzig und allein auf die Verwendung und Verarbeitung
der Bleche zurückzuführen.
Als Beispiel bietet sich Fiat an. Ich möchte keinen Vergleich zwischen Fiat und MB
herstellen sondern nur als Erklärung verwenden.
Ein Vergleich ist m.E. sowieso unmöglich😁
Bis zu den 80er Jahren waren diese Fahrzeuge als fahrende Rosthaufen bekannt,
da billigstes (verm. poln.) Blech zum Einsatz kam.
Die Rostbildung war - über Jahre - sogar im Sonnenland Italien enorm.
Kaum auf der Strasse, schon rosteten sie.
Viele Jahre danach stellte man sich dem Problem und änderte die Blechqualität,
bzw. stellte teilweise auf verzinkte Bleche (zumindest am Unterboden) um.
Danach folgte ein Lackproblem, welches vermutlich auch durch
verseuchte Lackbäder entstanden ist (die Farbe änderte sich partiell, das sah
wie ein Ausschlag aus) Auch das bekam man in den Griff.
Jetzt rosten diese Karossen nicht mehr und nicht weniger als alle Andere
Der Preisdruck ist des Übels Wurzel😠
Sowohl bei der Werkstoffbeschaffung wie auch in der Gestehung.
Nicht nur schlechtere Materialqualität wurde billigend in Kauf genommen,
auch die Produktionszeiten mussten immer kürzer werden.
Und Hudelei hat noch nie die Qualität verbessert. Wer sich keine Zeit nimmt
ordentlich zu arbeiten, läuft Gefahr im Pfusch zu enden.