Wasserlack ? & Unterbodenschutz mit Mike Sanders Fett

Mercedes E-Klasse W210

Moin & guten Morgen,

mein Fahrzeug ist ein E240 Avantgarde BJ 12/1999 (Mopf), azuritblau-metallic, 120 tkm

Frage: ist das ein "Wasserlack" ? meine Front sieht schon relativ pockennarbig aus, und man sieht bei fast jedem Pecker den weissen Grundlack durch. Ist das "typisch" für wasser-basierte lacke, dass die weniger "aushalten" ?

Ich habe gestern auch eine Unterboden- und Hohlraumschutz mit Mike Sanders Fett machen lassen. Zum Rost gibt es eh schon genug Threads, aber was mir aufgefallen ist:

1) Der schwarze "harte" Unterbodenschutz ist nur tw. auf der rechten Seite (beifahrerseitig) unten/waagrecht aufgetragen (Spar-Massnahme ?). Im Antriebswellen-Tunnel, vertikale Teile der Kofferraum- und Batterie-Mulde ist nur lackiertes Blech, wobei nur die Schweisskanten und -punkte mit der weissen zähen Masse angestrichen bzw. geschützt sind.

2) Es waren schon sehr viele Anrostungen auf diesen ungeschützten Blechen vorhanden, sowie auf den Radaufhängungen, insb. auf der rechten hinteren, welche durch eine Kunststoff-Platte von unten tw. "geschützt" ist.

3) Ich bin froh, dass ich das habe machen lassen (aber je früher, desto besser), und kann das Produkt empfehlen.
Was man nicht vergessen soll: Schweller-Enden, Wagenheber-Aufnahmen, Hohlräume Türen (Zierleisten abnehmen), Hohlräume im Kofferraum-Deckel, Hohlräume in der Motorhaube und unter der Matte, sowie Ersatzrad-Mulde und Batterie-Mulde kontrollieren.

Bei Gelegenheit stelle ich mal ein paar Fotos ein.

LG, Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Magicchristian


Moin & guten Morgen,

mein Fahrzeug ist ein E240 Avantgarde BJ 12/1999 (Mopf), azuritblau-metallic, 120 tkm

Frage: ist das ein "Wasserlack" ? meine Front sieht schon relativ pockennarbig aus, und man sieht bei fast jedem Pecker den weissen Grundlack durch. Ist das "typisch" für wasser-basierte lacke, dass die weniger "aushalten" ?

Ich habe gestern auch eine Unterboden- und Hohlraumschutz mit Mike Sanders Fett machen lassen. Zum Rost gibt es eh schon genug Threads, aber was mir aufgefallen ist:

1) Der schwarze "harte" Unterbodenschutz ist nur tw. auf der rechten Seite (beifahrerseitig) unten/waagrecht aufgetragen (Spar-Massnahme ?). Im Antriebswellen-Tunnel, vertikale Teile der Kofferraum- und Batterie-Mulde ist nur lackiertes Blech, wobei nur die Schweisskanten und -punkte mit der weissen zähen Masse angestrichen bzw. geschützt sind.

2) Es waren schon sehr viele Anrostungen auf diesen ungeschützten Blechen vorhanden, sowie auf den Radaufhängungen, insb. auf der rechten hinteren, welche durch eine Kunststoff-Platte von unten tw. "geschützt" ist.

3) Ich bin froh, dass ich das habe machen lassen (aber je früher, desto besser), und kann das Produkt empfehlen.
Was man nicht vergessen soll: Schweller-Enden, Wagenheber-Aufnahmen, Hohlräume Türen (Zierleisten abnehmen), Hohlräume im Kofferraum-Deckel, Hohlräume in der Motorhaube und unter der Matte, sowie Ersatzrad-Mulde und Batterie-Mulde kontrollieren.

Bei Gelegenheit stelle ich mal ein paar Fotos ein.

LG, Chris

Mike Sanders Fett ist eine tolle Sache, aber warte mal wärmere Zeiten ab, ich habe das Zeug auch im Auto.

Wenn es warm wird, läuft es aus jeder Ritze, besonders im Motorbereich, mich haben im Sommer schon Leute gefragt ob ich Marmelade oder Mayonnaise über mein Auto geschüttet habe, weil es aus dem Kühler kam.

Ich finde das Ganze nicht schlimm, aber es zieht gerade im Motorbereich viel Schmutz an, sodass es dort recht schmutzig wirkt.Ist nichts für sauber Fetischisten.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

En Frauenversteher!

Wer mag das schon von sich oder anderen Männern behaupten wollen ?😉🙄😰😎😁🙄

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

En Frauenversteher!

Wer mag das schon von sich oder anderen Männern behaupten wollen ?😉🙄😰😎😁🙄

ein Mercedesfahrer!!!!😎😉

😁😁😁

Ich fahr ja auch einen ... 😛

Ähnliche Themen

Eben ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Eben ! 😁

Frauen und Mercedes-Diven in einer Männerhand?

Nicht das Gleiche aber doch Dasselbe!

ohne Liebe rosten beide🙄, aber nur Eine kann zurückreden😁

Zitat:

Original geschrieben von barmbrun



Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Oder man heisst AD und gibt wahnsinnig viel Zeit drauf, um auch die kleinsten Unwuchten zu finden (bin aber auch so einer ) 😁

Grüße

Hallo,
Ihr beschreibt genau die Situation, die jeder zu meistern hat. Aber diese Denkweise kann ich für mich überhaupt nicht nachvollziehen. Im Gegenteil: da geht es für mein Auto (193' und 14 Jahre alt) gerademal erst los. Aber man muss natürlich einen Hauptgrundsatz der Autoeinkäufer beachten: Der Gewinn liegt im Einkaufspreis !!
Das gilt erst recht für mich als Altautokäufer, und ist ja das eigentlich spannende und reizvolle dabei. Ist die Karre schon mit 6 -7.000 € zu teuer eingekauft, rettet Dich auch kein noch so großes Engagement. Da herrscht dann bald nur noch Frust und Ärger.
Aber super billig und günstig erworben und dann noch mit wenig Geld wieder ein tolles Auto zu schaffen, das macht doch den Reiz, für mich jedenfallls.
Danke

Ich meine die Denkweise:

Und deshalb: Ein Auto gehört leider nach 8 Jahren und 150.000+ km weg, da beginnen die ersten echten Investitionen.

Das ist natürlich prima , Barmbrunn , ein altes Auto für'n Appel und 'n Ei ((oder einen Kasten Bier !) zu kaufen , es wieder zurecht zu friemeln und und so unerreichbar günstig zu fahren . Setzt allerdings Kenntnisse und Lust zum Schrauben sowie entsprechendes Werkzeug voraus . Hat aber nicht jeder !

Für die Mehrzahl der Autofahrer ist sicher A-D's Methode die beste . Hinzu kommt die zunehmende Komplexität der Technik , die Hobby - Schrauber immer mehr überfordert .

Zitat:

Original geschrieben von barmbrun


... da geht es für mein Auto (193' und 14 Jahre alt) gerademal erst los.
Aber man muss natürlich einen Hauptgrundsatz der Autoeinkäufer beachten:
Der Gewinn liegt im Einkaufspreis !!
Ist die Karre schon mit 6 -7.000 € zu teuer eingekauft, rettet Dich auch kein
noch so großes Engagement. Da herrscht dann bald nur noch Frust und Ärger.

Hallo barmbrun,

hallo zusammen,

ich stimme dir zu: "Im Einkauf liegt der Gewinn"
Allerdings: Ein Gebrauchtwagenkauf und erst recht ein älterer 210er mit
rund 200.000 km ist kein einfach zu kalkulierendes Stückgut, sondern kann
u. U. künftige Kosten-Rechnungen mit vielen Unbekannten mit sich bringen ...
Stell dir bitte mal vor, der Vorbesitzer hatte die gleiche Auffassung - ein
"ex und hopp" mit verdecktem Reparaturstau, den ich in deinem
Falle ausdrücklich nicht unterstelle, wäre dann mit 3.000 € teuer eingekauft.

Ob du in 2 Jahren an dieser Stelle schreiben wirst:
"Im Nachhinein ist man immer klüger" oder wenn es gut gelaufen ist:
"Das Glück war mir treu" wird m. E. vom Zustand deines Autos zum
Zeitpunkt des Kaufs abhängen. Ich drücke dir jedenfalls beide Daumen!

Ich habe vor 2 Jahren und 30.779 km 6.300 € für mein Auto bezahlt
und freue mich immer noch über den preiswerten Einkauf und günstigen
Unterhalt! http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/374818.html

Auf Grund ausbleibender Probleme und Zerstreuung anfänglicher Bedenken
seitens DSD und vieler weiterer Mitglieder bleibt mir also immer noch Zeit für
positive Beiträge ... 😉

LG, Walter

Walter , als wir beide unsere Autos gekauft haben , hatten wir zwei Dinge gemeinsam : Wir hatten vom 210er und seinen speziellen Tücken keine Ahnung und wir hatten Glück .

Das Glück bestand darin , daß unsere Rohkarossen mit unverseuchtem Lack behandelt worden waren
und ich von vorneherein in Unkenntnis des Getriebe - Konstruktionsfehlers sehr schonend mit dem Motor und also auch mit dem Getriebe umgegangen bin . Aufgrund des geringeren Drehmomentes deines Motors war dein Getriebe sowieso nur geringer gefährdet .

Damit waren aber schon die Haupttücken unserer Vormöpfe abgehakt . Was hätte uns denn sonst eigentlich gedroht ? Daß dein 200er einen standhaften und zuverlässigen Motor hat , war bekannt . Mir dagegen war bekannt , daß mein Vorläufer , der 300 D mit 136 PS , ein kommoder und langlebiger Geselle war , mein Kalkül hätte eben nur durch Turboschäden zunichte gemacht werden können .

Du hast dein Auto ja quasi im Jahreswagen - Zustand übernommen , meiner wurde von Anfang an von
mir "geprägt" . Wir beide sind schonend mit unseren gut gewarteten Autos umgegangen und haben dementsprechend unsere "Quittung" bekommen - unsere Autos sind sehr günstig im Unterhalt durch
extrem niedrige Reparaturkosten , bezogen auf's Alter . Nichts anderes war aber bei der gegebenen
mechanischen Zuverlässigkeit des 210ers auch zu erwarten !🙂

Hallo Ihr beiden,
Ihr habt beide recht, oder wir zu dritt. Denn Ihr sagt beide richtig, dass wir Glück hatten, vielleicht nur Glück hatten. Denn die Theorie mit dem Lackbadwechsel dürfte ja nahezu bewiesen sein.
Und LG, Walters Preis ist für seinen Wagen in dem Alter und der Laufzeit ist wirklich sehr günstig gewesen. Aber ist eigentlich auch egal, Hauptsache wir sind glücklich mit unseren Schätzchen.

Da mein S210 wirklich an der Karosserie außen so gut wie keinen Rost hat - den ich in den letzten Tagen an den wenigen Stellen auch gut mit Lackstift bekämpfen konnte - muss ich doch auch mal MB für einige gute konstruktive Ideen beglückwünschen. Ich meine z.B. die Ausbildung der Stoßleisten an den Türen. So was von einfach und sauber abzumontieren und dann durch die Rechtecklöcher mit Rostschutzspray zu besprühen, verdient Lob. Ist alles in allem in einer Stunde zu erledigen. Dann die mustergültige Konstrution mit der Kunststoff-Motorabdeckung und der Lage des Ölfilters, einfach genial! Alles ohne Werkzeug in 5 min von oben zu erledigen, weniger gut die paar selbstschneidenden 8 mm-Kopfschrauben für die Kunststoffdeckel unten. Aber das ist morgen mein erster Gang zum Edelstahl-Schraubenregal. Ich frage mich bloß, was bei dem freundlichen den happigen Preis für den Ölwechsel rechtfertigt. Und da bin ich dann wieder bei meinem Glückgefühl, wenn ich das selbst im Handumdrehen erledige und das Kätzchen dann wieder mit meinem billigen 0 W-30 säuselt. Wenn ich dann noch MB zu einem Einsehen der unberechtigten Werkstatt-Bereicherung wegen absolut mieser Arbeitsleistung bewegen kann, habe ich noch einmal 600 € für meine Getriebewäsche und einen neuen Auspuff
frei. Dann strahlt nicht nur das Kätzchen, sondern auch ich.

Nun gut, das wird die armen Kunden mit Lackwechsel-Rostlauben nicht trösten. Aber mein Mitgefühl habt ihr.

Ich hatte übrigens auch im www.mobile.de zwei S 210 aus der näheren Umgebung im Auge, die auf den Bildern oberflächlich auch gut aussahen (ausdrücklich nur in silbergrau gesucht und angesehen, weil man auf all den dunklen Farben kaum den Rost erkennen kann). Aber das waren dann leider die Totalausfälle der Lackbäder, die wären selbst geschenkt zu teuer gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen