Wassergekühlte Lichtmaschiene S 400 CDI 2001 tauschen....
Moin moin, hat jemand schon selber die Wassergekühlte Lima selber gewechselt??? Wäre für Erfahrungen Berichte sehr Dankbar.
Gruss
Beste Antwort im Thema
ja.möglich,aber der aufwand ist nicht unerheblich-mindestens 10 stunden arbeit von a-z.die reine schraubarbeit geht so ca. 4h wenn man weiss wie.also ich habe den Kühlerlüfter,wischwasserbehälter,linke ladeluftseite inkl.aller schläuche die im weg sind sowie die getriebeanschlüsse vom kühler gelöst und habe die reine lichtmaschine aus dem gehäuse getauscht [gehäusedichtungsring neu]platz ist da ohne den motor anzuheben-dabei habe ich gleich einen neuen keilriemen aufgezogen und alle demontierten teile gereinigt wie ladeluftrohre,sensoren,drosselklappe,.nicht vergessen kühlwasser abzulassen und abschließend wieder system entlüften über standheizung oder ladeluftkühlerumwelzpumpe ,alle kabel und sensoren wieder anschließen man vergisst in der hektik einiges-so ist es mir ergangen.die 2 kabel/Stecker von dem drosselklappenansteller muste ich im nachhinein blind anschliessen da kaum noch platz habe mir beinahe die finger gebrochen.ganz wichtig ist vorher die batterie komplett abhängen da sonst evtl. du einen kurzschluss verursachst beim anschliessen des plusskabels der lichtmaschine da du mit der ratsche oder schlüssel leichtgegen masse kommst und du somit gleich die neue lichtmaschine schrottest.alles machbar aber nur mit gewissen vorkenntnissen und akriebischer vorbereitung.gruss tony
15 Antworten
Fahr doch bitte zu jemanden der sich damit auskennt oder lass das Auto dorthin bringen. Du bringst einige Sachen durcheinander und wenn ich das jetzt alles auseinandernehme, versaue ich diesen Thread.
Die Airmatic hat mit dem Generator nur so viel zu tun, daß sie von diesem Strom braucht. Der Generator wird auch von nichts angesteuert, der macht seinen Job komplett eine (wenn er nicht defekt ist) und meldet höchstens seine Auslastung zurück.