Wasserflecken
Nach der letzten Schnellwäsche mit angeblich entkalktem Wasser habe ich eingebrannte Kalkflecken auf Dach und Motorhaube.
Versucht habe ich Fensterreiniger, Essigreiniger und Meguiars Waterspot remover. Alles bringt nach und nach nur minimale Besserung. Auch das Waschen mit normalem Shampoo bringt minimale Besserung, aber insgesamt ist das eine sch.... Arbeit und ich wäre über einen effektiveren Tipp sehr dankbar. Die flecken sieht man nur unter Kunstlicht. Zum Glück war der Wagen versiegelt und gewaxt, sonst wäre es vll noch schlimmer.
Habt ihr einen Rat für mich? Liebe Grüße.
14 Antworten
Ich habe immer Microfasertücher im Kofferraum, damit gehe ich nach jeder Waschstrassenbenutzung nochmal übers Auto.
Ganz schlimm sind die "Fahnen" ab den Zierleisten an den vorderen Fenstern und unter dem Kennzeichen Kofferklappe.
Ich habe normalerweise das Problem auch nicht. Nur leider war ich bei meinen Schwieger Eltern und wollte eine schnelle Waschung machen. Leider hatte ich auch meine Tücher nicht dabei. Jetzt ist das Problem nun mal da.
Danke trotzdem.
Ein Lackreiniger zB von Swizöl könnte helfen. Nächste Stufe wäre eine ganz feine Politur.
Da wirst du um eine Runde mit der Poliermaschine nicht rum kommen. Hatte ich auch mal bei einem Fahrzeug. Da half nur der Feinschliff. Wenn der Lack ordentlich versiegelt wäre, dürfte das aber auch nicht passieren
Das Meguirs hat 90% weg bekommen. Empfand das als sehr feine Politur. Was genau dahinter steckt kann ich leider nicht sagen. Auf den letzten Metern hatte ich den Eindruck nur noch Polierstaub zu verarbeiten. Die Creme herum war fast nicht mehr da. Allerdings kann das auch am Pat gelegen haben.
Hat mich sehr geärgert. Der Wagen stand drei Tage in praller Sonne bei 30 Grad. Bis dahin war ich mit der Versiegelung schon sehr zufrieden. Zumindest der Maderkot ist problemlos mit einem feuchten Tuch weg gegangen.
Bis zur nächsten Versiegelung in einem Monat habe ich jetzt erst einmal das CG Butter Wax aufgelegt um den Wagen nicht ungeschützt zu lassen, bzw. das Dach und die Haube.
Bitte nicht in die Waschstraße aua ... einfach in die Waschbox fahren ( Bürste weglassen hab letztens einen gesehen der sein Dach zerschnitten hat ) und am Ende mit Microfasertüchern Nachwischen fertig alles ohne Kalkflecken , natürlich muss Mann dazu halt auch jedesmal die Lappen mit Microfaserwaschmittel waschen !! dieses Tuch ist ein Segen vor den Herren : http://m.ebay.de/.../142422552293?...
LG
Ich hatte so etwas ähnliches vor Jahren auch mal.
Fahrzeug im Sommer ganztägig geparkt. Leider unbewusst in einem von einem Rasensprenger erreichten Gebiet.
Sommer, Sonne usw.
Abends weg gefahren. Uih, Scheibe hat Flecken. Nach 200km und intensivem Scheibenwischergebrauch nix zu machen.Zu Hause gesehen, das der ganze Wagen so aus sah.
Waschanlage, Handwäsche ....nix.
Kalkentferner für Duschen gekauft, Wagen mit Wasser abgespritzt, auf den nassen Wagen mit Schwamm leicht verdünnten Kalkentferner aufgetragen.
5 Min. drauf gelassen.
Wagen abgespült.
Keine Flecken mehr.
Alles i.o.
Ich trockne meinen Wagen in der Regel nicht ab. Durch Versiegelung und Wachs ist das Wasser nach 1km Autobahn weg. Direkt in die Garage, keine flecken.
Das CG Butter Wax mit Bananen Duft ist echt ein Teufelszeug. Die Verarbeitung ist etwas schwieriger als Das Sonax NR1 Wax, dafür glänzt es minimal mehr. Allerdings ist mir sehr sehr übel von dem Duft geworden. Selbst am nächsten kam es mir hoch, bei dem Gedanken daran. Werde ich nicht noch einmal kaufen.
Die Flecken sind raus.
In den nächsten Tagen steht eine erneute Versiegelung an. Kann mir jemand für den selinit grauen Lack eine sanfte Politur pzw Lackreiniger ohne Wachs empfehlen? Aufgetragen soll per Hand.
Drauf soll wieder Sonax Protect and Shine kommen.
Grüße.
Ich kann nur die Dodo Produkte empfehlen. Lime Prime als Lackreiniger und dann Blue Velvet rauf.
Dein Sonax scheint Mist zu sein. Ich habe mit Flecken null Probleme
Danke für die Antwort.
Ich habe mit Flecken auch keine Probleme! Das oben war eine Ausnahme durch einen Gartenschlauch und 35 Grad über drei Tage. Trocknen muss ich den Wagen sonst auch nie.
Ich hatte Lime Prime hier. Habe es aber zurück gesendet, da es zur Vorbereitung für Wachse, weniger für Versiegelungen, geeignet ist.
Es klingt komisch, weil A1 Speed Polish eigentlich keine echte Politur ist, aber dieses Zeug schafft Wasserflecken auf jeden Fall. Dass da ein bisschen Wachsanteil drin ist macht im Regelfall nichts aus, da man vor einer weiteren Behandlung des Lacks sowieso mit IPA entfetten sollte (zumindest mache ich das immer und erziele sehr gute Standzeiten)
Bitte häng dich nicht daran auf, was auf den Produkten zwecks einer Vorbereitung von Wachsen/Versiegelungen steht. Wenn du dir 2-3 MFT nimmst und mit IPA alles entfettest, bist du safe. Viele Mittel arbeiten mit Polierölen und die sitzen dann an der Oberfläche und verhindern ein Anhaften der oft lösemittelbehafteten Wachse/Versiegelungen.
Ich mach das jetzt seit Jahren und ein Colli 476s hält bei mir gut 7 Monate, das Sonax P&S sogar weit über ein Jahr, aber mir ging die Verarbeitung und die Haptik auf die Nerven.
Fazit: Nimm das was nötig ist, um den Lack so zu bekommen, wie du ihn brauchst. Danach entfetten und weiterarbeiten.
Bei den Bildern bin ich mit einer Menzerna 3500 auf nem Buff&Shine Medium auf der Flex 3401 und 4Kreuzzügen unterwegs gewesen. Danach das besagte Colli.
Beste Grüße
Super. Damit kann ich was anfangen. Wo beziehst du das IPA?
Die 18 Zöller sehen sehr gut aus!
Ja, dass Sonax hält bei mir auch gefühlt ewig auf allen Bereichen über den Radkästen. Wenn nach drei Monaten aber die Bereiche hinter den Reifen nicht mehr Perlen werde ich schon nervös. :-)
Das liegt dann meist nur am Dreck von den Regenfahrten, dass es dort nicht mehr perlt. Handwäsche mit z.B. Surf City Wash&Wax, A1, Meg Gold etc. bringt schnell Abhilfe in den Bereichen. Ich habe mir das Zeug einfach in der Apotheke geholt (99%) für 8,50 €/ Liter? Die Flasche habe ich jetzt seit 3 Jahren und es sind noch 700ml drin, wobei ich in der Zeit recht viele Autos gemacht habe... Ist also kein Kostenposten ^^
Aber ich kann dich verstehen, denn ich mag es auch nicht, wenn irgendwo Inhomogenitäten im Abperlverhalten auftreten. Deshalb pack ich mittlerweile auch 2x im Jahr das volle Programm auf die Autos.