Wassereintritt
Hi.
Wollte euch mal fragen ob jemand schon mal einen wassereintritt gehabt hat. Bezüglich vordere türen höhe lautsprecher?
Hab nähmlich die boxen getauscht , weis aber nicht obs an dem liegen kann. Mir steht das wasser auch in der ritze von der türdichtung. Wie könnte man das am besten nachvollziehen?
Gruss michi
12 Antworten
@mikefab:
Also ich hatte Probleme damit.
Da gerade noch in der Garantiezeit - reklamiert und man hinterlegte dann die Türdichtung.
In den hinteren der 2 Stränge der Dichtung, wurde einezusätzliche Dichtung eingeklebt. Optisch ist keinerlei Unterschied zu sehen, wenn man aber drauf drückt, dann ist die vordere Dichtungslippe weich wie bisher und die hintere fest, weil der Hohlraum unterfüttert. Seitdem Ruhe was Tropfwasser von oben betrifft, Einstiege haben wesentlich weniger Wasserpfützen als vorher, und nur ganz selten habe ich auf 2-3 cm in der Ritze (Höhe Box) Wasser, aber nie so, daß es in den Innenraum kommt und das könnte auch an der seitlichen Neigung meines Parkplatzes liegen.
Lösung mit dieser eingeklebten Dichtung hatte der 🙂 sofort im Kopf...bei mir wurde auch der Kofferaum so behandelt, weil dort das gleiche Spiel mit Wasser... bis Oberkante der Dichtungsstränge...bei starkem Regen.
Restrisiko der Verstärkung: Windgeräusche. Legte sich bei mir aber nach 2-3 Wochen...bis sich alles wieder in Form gepresst hatte.
Hi.
Dein freundlicher hat das schon gekannt, bzw. ist das vom werk schon einr TPI. Weist du welche zusatzdichtung da verbaut wird und wie. Is nähmlich ein guter tipp. Hab unten mal ein papier eingeklemmt, geht locker durch. Oben hält es etwas stärker. Diese dichtung ist sowieso ein witz. Die vom 6j ibiza ( fast baugleich) ist fast doppelt so dick.
Gruss michi
Der hat keine Sekunde darüber nachdenken müssen. Ob es eine TPI gibt, weiß ich nicht... könnte auch eine modellübergreifende Standardlösung sein.
Auf der Rechnung finde ich allerdings nur die Wasserproben vorher/nachher, den Ein-/Ausbau der Dichtung und eine Klebemasse mit der Bezeichnung " D 469 101 A3". Ich glaube der Sachbearbeiter hatte was erwähnt, dass die " neueren" Polos alle die verstärkten Dichtungen haben, aber da will ich jetzt nicht dafür die Hand ins Feuer legen, ob ich mich richtig erinnere...weil diverse Mängel in einem Rutsch angesprochen.
Hi.
Ist diese dichtungmasse weich oder hart?
Wo genau ist die reingemacht worden. In den hohlraum wo sie zusammen gepresst wird?
Werd sie mir auch mal besorgen oder mal beim freundlichen nach fragen. Es ist schon sehr viel auf der fusswanne. Läuft aber alles vom teppich drauf. Will garnicht wissen obs unterm teppich schon ein schwimmbad gibt.
gruss michi
Für Details musst du mal den 🙂 fragen, ich stand nicht dabei. Festigkeit ist schwierig zu beurteilen, weil beim Drücken die weiche Schicht der Dichtung ja nachgibt. Vom Gefühl her, ist das eingefüllte Zeug aber recht fest. Ich tippe auf etwas wie knetbares und silikonähnliches Material. Irgendwo am Kofferraumbereich fand ich auch einen kleinen Zupfel und es ist schwarz. Erinnerte mich ein wenig an Karosseriedichtmasse wie z. B. Terostat. Frag mal nach...vielleicht können die dir das zeigen...die haben das sicher in der Werkstatt herumfliegen. 15,- Euro kostete das Zeug (2012). Vielleicht gibt es ja auch mittlerweile verstärkte Dichtungen für den Polo.
Ich gehe davon aus, dass sie einfach den Hohlraum der hinteren Dichtung auffüllten...da im verbauten Zustand nichts davon zu sehen ist.
Es gab übrigens auch Fälle, bei denen der Wassereinbruch nicht von der Tür kam, sondern unterhalb vom Handschuhfach die Sosse herauslief...kenne aber die Ursache nicht.
Hi.
Bei mir kommts mit sicherheit von den türen. Man sieht die spur die von der einstiegsleiste herunter kommt.
werd mal schaun was da für alternativen gibt.
danke dir vielmals
gruss michi
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Für Details musst du mal den 🙂 fragen, ich stand nicht dabei. Festigkeit ist schwierig zu beurteilen, weil beim Drücken die weiche Schicht der Dichtung ja nachgibt. Vom Gefühl her, ist das eingefüllte Zeug aber recht fest. Ich tippe auf etwas wie knetbares und silikonähnliches Material. Irgendwo am Kofferraumbereich fand ich auch einen kleinen Zupfel und es ist schwarz. Erinnerte mich ein wenig an Karosseriedichtmasse wie z. B. Terostat. Frag mal nach...vielleicht können die dir das zeigen...die haben das sicher in der Werkstatt herumfliegen. 15,- Euro kostete das Zeug (2012). Vielleicht gibt es ja auch mittlerweile verstärkte Dichtungen für den Polo.
Ich gehe davon aus, dass sie einfach den Hohlraum der hinteren Dichtung auffüllten...da im verbauten Zustand nichts davon zu sehen ist.
Sowas ist´s aber nicht, oder doch?
Ich frage mich noch, wie das konkret erfolgt:
Die Dichtung ist ja formal eigentlich nichts anderes als ein Gummischlauch, der auf einem Befestigungskeder sitzt etc. (z.B., um diesen dann auf den Blechflansch aus Innen- und Außenblech zu setzen...). Die Dichtung hat umlaufend hier und da mal ein Loch zum Druckausgleich.
Wenn die was in den Schlauch hineinschieben, müsste dazu ja zum einen der Dichtungsschlauch irgendwo geöffnet (aufgeschlitzt) werden und zum anderen muss bzw. sollte es ja eher elastisch sein, denn sonst drückt sich das 1x zurecht, füllt ggf. den Spalt besser als zuvor die nur luftgefüllte Dichtung, aber auf Dauer wird das dann ggf. auch nicht dicht bleiben, weil es sich wegdrückt, nicht dauerelastisch ist und damit keine Eigenspannung bzw. keinen Druck gg. die Tür aufbaut, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
... Ich frage mich noch, wie das konkret erfolgt: Die Dichtung ist ja formal eigentlich nichts anderes als ein Gummischlauch, ...
Ich hab jetzt nicht nachgeschaut, aber bist du dir sicher, daß die Dichtung ein Schlauch ist? Ich würde denken, die rollt sich in der Ruhelage nur auf, ist der Länge nach geschlitzt und du kannst sie zwischen den Fingern nach außen ausrollen.
@Li-La-Lu: Ne, ne...aufrollen ist mir da noch nicht aufgefallen und dann wären auch die Entlüftungslöcher sinnfrei, die man hier und da - wenn auch versteckt- finden kann.
@Taubitz: Ich kann dir nicht sagen, ob dein abgebildetes Material od. vergleichbares mit bisselchen anderer Katalognummer zum Einsatz kam und wie da was verarbeitet wurde. Da die Endrechnung an VW (2012) keine 100 Euro betrug, kann es aber kein Kunsthandwerk gewesen sein. Da mußt du mal bei einem 🙂 fragen, was die verwenden. Als Kunde stehe ich ja eher selten nebendran...😉
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Ich hab jetzt nicht nachgeschaut, aber bist du dir sicher, daß die Dichtung ein Schlauch ist? Ich würde denken, die rollt sich in der Ruhelage nur auf, ist der Länge nach geschlitzt und du kannst sie zwischen den Fingern nach außen ausrollen.Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
... Ich frage mich noch, wie das konkret erfolgt: Die Dichtung ist ja formal eigentlich nichts anderes als ein Gummischlauch, ...
Dann sprechen wir ggf. von 2 verschiedenen Dingen.
Es gibt m.E. die Türdichtung (entweder an Tür oder Türportal, beim Passat an beidem) und es gibt die äußere Regen&Aerodynamikdichtung, die bei geschlossener Tür direkt an der Karosserie anliegt und beflockt / bemoost ist. Diese ist aber im allg. nicht die eigentliche Türdichtung.