Wassereintritt re A-Säule/I-Tafel/Frontscheibe

Audi A4 B7/8E

hallo, beim schnellen fahren im regen kommt hin und wieder ein tropen wasser genau in der vordersten ecke rechts von itafel/asäule/frontscheibe hereingespritzt und verteilt sich auf der itafel.

wer kennt das? die freundlichen haben es noch nicht untersucht. vermutung von denen a)frontscheibe verklebung undicht b)kommt von pollenfiltergehäuse und der dazugehörigen wasserführung (??)

grüße

Beste Antwort im Thema

Um die leckage von der Scheibe ausfindig zu machen, gehste so vor:

Mach mal die Wasserfangleiste weg und Puste von innen mit einer Druckluftpistole die Scheibe am rand entlang, von aussen soll ein andere Fühlen ob Luft durchkommt!

20 weitere Antworten
20 Antworten

Als bei meinem A4 die Frontscheibe getauscht wurde, haben die das Wischergestänge auf der Fahrerseite komplett verbogen - Also kaputtrepariert. Ebenso unfähig war der "Meister" dann, eine korrekte Rechnung zu schicken.

Musste meine Rechtsschutz bemühen (wegen der fehlerhaften Rechnungen) und schliesslich den Wischer auf eigene Kosten bei ner anderen Garage ersetzen lassen, weil das angeblich "schon so war" und das Gegenteil nicht zu beweisen war.

Da kommt mir die Galle gleich wieder hoch, wenn ich daran denke. Verdammte Stümper am Werk.

Wischergestänge muss aber nicht raus, oder? Kann es sein, dass die vielleicht mit Gewalt deine Wischer runterhebeln wollten? Die Wischer müssen ja sicher ab. Ist ja jedenfalls "unerfreulich", wie es bei Dir gelaufen war. 🙁

Amaturentafel scheint im aber nicht zu stören (muss nicht raus), weil die Scheibe von außen "aufgelegt" und mit dem Kleber fixiert wird, oder?

Im Zweifel mache ich die Wischerblätter einfach selber ab, bevor ich die Karre "einliefere". Obgleich man erwarten dürfte, dass die Fachleute das hinkriegen sollten. ^^

Das Gestänge kann drin bleiben. Wenn man es ausbaut, muss man es im richtigen Winkel einstellen, damit das Wischverhalten wieder passt. Falls die Wischer nicht runtergehen, Gleitgelenkzange (Wasserpumpenzange) nehmen, die Muttern lösen aber nicht abnehmen und dann unter dem Wischer und auf der Mutter zusammendrücken. Dann gehen sie runter, auch ohne Abzieher.

Prima Tipp mit der WaPu-Zange. Kannte ich nicht.

Hatte tatsächlich anhand von Anleitungen und YT-Videos schon selber mein Wischergestänge getauscht, hatte auch gut hinbekommen, dass die Wischer im "OT" ( 😁) ihre Ruhelage einnehmen.

Nur die Blätter abhebeln, da musste ich mich schon selbst zur Geduld und Ruhe zwingen, hatte es ohne Abzieher gemacht. Man muss nur beharrlich das Wischerblatt auf der jeweiligen Antriebswelle unter leichter Axialkraft in Abziehrichtung "hoch und runterkippeln", und tatsächlich bewegen sich sich dann selbst angegammelte Wischerblätter im gefühlten Mikrometerbereich runter.

Aber kann jemand auf die Schnelle bestätigen, dass das Amaturenbrett nicht raus muss? 🙂

Ähnliche Themen

Muss nicht 😉

Danke Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen