1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wassereinbruch

Wassereinbruch

Mercedes E-Klasse W212

Nach einer Regennacht öffne ich mein Fahrzeug, setze mich und mir kommt ein Schwall Wasser aus Richtung A-Säule entgegen. Blöd, das ich schon geduscht hatte. Auto stand auf einer Schräge, die Front zeigte nach unten. Alles grob abgewischt und die Fahrt begonnen. Während der Fahrt beschlugen trotz Klima ständig die Scheiben, gab es so auch noch nicht. Zuhause angekommen musste ich dann feststellen, das sich Wasser im Fußraum der linken Seite vorne und hinten verteilt hat. Bei der Menge ist zu vermuten, dass das Wasser schon länger reingelaufen ist. Veloursmatten tropfnass und darunter Wasser. Jetzt ist das Auto zum trockenlegen beim Freundlichen. Sitz ausbauen, Teppich rausnehmen, trocknen. Mögliche Ursache (soll noch untersucht werden) wäre ein verstopfter Ablauf vom Schiebedach.
Frage: Bei einem Fahrzeug, wo alle Inspektionen/Reparaturen bei Mercedes gemacht wurden, sollten da nicht diese Dinge wie Ablauf vom Schiebedach kontrolliert werden?
ps: Fenster und Schiebedach waren geschlossen.

Beste Antwort im Thema

Ich will gar nichts selber pflegen, ich mach keinen Streich selber, dafür hast ja genug dienstbare Geister, ob waschen, Innenraum reinigen, Flüssigkeitsstand, etc.
Dafür bezahle ich Rechnungen, schleppe kein Baumarkt Oel zur NL u d erwarte, dass zumindest für so einen peniblen und gleichzeitig ertragstarken Kunden auch Abläufe des Panodaches gereinigt werden.
Werde dies zur Sicherheit mal kurz anbringen wenn ich zurück bin in Europe.
Car wash hier in Phuket ist nochmal eine ganz andere Hausnummer... Kostet nichts im Vergleich, dauert aber einen halben Tag und eine Stunde danach sieht das Auto wieder aus wie vorher ;-))

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hatte das Auto mal einen Unfallschaden, der repariert wurde?
Das klingt als würde das Regenwasser nicht richtig abgeleitet werden und so in den Innenaum gelangen.

Zitat:

@digifreund schrieb am 5. Januar 2015 um 22:30:06 Uhr:


Nach einer Regennacht öffne ich mein Fahrzeug, setze mich und mir kommt ein Schwall Wasser aus Richtung A-Säule entgegen. Blöd, das ich schon geduscht hatte. Auto stand auf einer Schräge, die Front zeigte nach unten. Alles grob abgewischt und die Fahrt begonnen. Während der Fahrt beschlugen trotz Klima ständig die Scheiben, gab es so auch noch nicht. Zuhause angekommen musste ich dann feststellen, das sich Wasser im Fußraum der linken Seite vorne und hinten verteilt hat. Bei der Menge ist zu vermuten, dass das Wasser schon länger reingelaufen ist. Veloursmatten tropfnass und darunter Wasser. Jetzt ist das Auto zum trockenlegen beim Freundlichen. Sitz ausbauen, Teppich rausnehmen, trocknen. Mögliche Ursache (soll noch untersucht werden) wäre ein verstopfter Ablauf vom Schiebedach.
Frage: Bei einem Fahrzeug, wo alle Inspektionen/Reparaturen bei Mercedes gemacht wurden, sollten da nicht diese Dinge wie Ablauf vom Schiebedach kontrolliert werden?
ps: Fenster und Schiebedach waren geschlossen.

Schon, klar sollte sowas kontrolliert werden, aber oft wird es vergessen, je nach NL.

Ich hatte das auch mal bei meinem Golf IV, der auch regelmäßig gewartet wurde.( da Drang das Wasser auch wegen dem Schiebedach in die Frontinnenbeleuchtung ein.

Einfach abundzu selbst kontrollieren, dann kommt das nicht mehr vor.

Das Auto hatte noch keinen Unfallschaden. Fahre es schon einige Jahre und Regen gab es natürlich schon oft. Nur die beschriebene Schräglage beim letzten Parken ist neu, dazu langer Dauerregen.

Hatte mal bei einem Bekannten genau dieses Problem gesehenen, bei ihm waren die Fugen für den Wasserablauf mit Dreck und Laub verstopft. Nach dem Reinigen der Fugen war wieder alles ok.

Hallo ins Forum,
klingt nach einem verstopften Ablauf des Schiebdachs. Hatte ich beim ersten 211er auch mal, da kam's aus der Leuchte für den Beifahrerschminkspiegel.
Viele Grüße
Peter

Hast Du das Panoramadach?

Ich hatte beim 2011er auch mal das Problem einer feuchten A-Säule, aber MB konnte keine Ursache finden. Schiebedach scheint mir auch die wahrscheinlichste Ursache.
.

Nein, ist das einfache Schiebedach.

Ein Punkt beim Assyst lautet sinngemäß: Kontrolle der Wasserabläufe auf Verschmutzung. Sprech deine Werkstatt darauf an.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 6. Januar 2015 um 03:11:07 Uhr:


Ein Punkt beim Assyst lautet sinngemäß: Kontrolle der Wasserabläufe auf Verschmutzung. Sprech deine Werkstatt darauf an.

Ich glaube zwar auch nicht, dass das wirklich kontrolliert wird. Eine Handhabe zur Maßregelung der Werkstatt hätte man aber nur dann, wenn der letzte Service unmittelbar bevor stand.

Wenn er beispielsweise im Sommer oder im Herbst gemacht wurde, kann sich doch wieder wer weiß was an Laub und Schmutz angesammelt haben.

Übrigens glaube ich, dass die momentane Wetterlage mit ständigem Wechsel zwischen Frost/Tauwetter und Schnee/Regen sich sehr negativ auf die Selbstreinigung bzw. den Wasserablauf gerade bei den Laternenparkern auswirkt.

Noch ein Tipp für alle Schiebedachfahrer:

Pflegt bitte regelmäßig eure Dichtungen im Bereich des Schiebedachs gerade im Winter!

Dazu gehört die regelmäßige Reinigung der Dichtungsgummis (vordere Gummilippe nicht vergessen) und ab und an die Behandlung mit einem Gummipflegemittel (z.B. Glyzerin).

Das ist mit etwas Aufwand verbunden, da die komplette Stirnfläche der Dichtung nur aus mehreren Offenstellungen bzw. der Hubstellung heraus erreicht werden kann aber es lohnt sich.

Nur eine gepflegte, elastische Dichtung funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen so gut, das fast kein Wasser mehr duch die Kanäle laufen muss.

:)

Gruß

D.D.

Ich will gar nichts selber pflegen, ich mach keinen Streich selber, dafür hast ja genug dienstbare Geister, ob waschen, Innenraum reinigen, Flüssigkeitsstand, etc.
Dafür bezahle ich Rechnungen, schleppe kein Baumarkt Oel zur NL u d erwarte, dass zumindest für so einen peniblen und gleichzeitig ertragstarken Kunden auch Abläufe des Panodaches gereinigt werden.
Werde dies zur Sicherheit mal kurz anbringen wenn ich zurück bin in Europe.
Car wash hier in Phuket ist nochmal eine ganz andere Hausnummer... Kostet nichts im Vergleich, dauert aber einen halben Tag und eine Stunde danach sieht das Auto wieder aus wie vorher ;-))

So, Auto bleibt noch einen weiteren Tag zum trocknen in der Werkstatt. Hintere Sitzbank wurde auch noch ausgebaut, um den Teppich anzuheben. Ablauflöcher vom Schiebedach waren nicht verschmutzt. Es wird vermutet, dass diese zugefroren waren und dann Schnee getaut ist. Komische Konstruktion! Das passiert doch jedes Jahr bei zig tausend Autos. Was noch erwähnenswert ist, es wurden in die unteren Abläufe andere Kappen montiert. Diese sollen ein größeres Austrittsloch haben. Aha, neue Konstruktion!

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 6. Januar 2015 um 10:11:17 Uhr:


Noch ein Tipp für alle Schiebedachfahrer:
Pflegt bitte regelmäßig eure Dichtungen im Bereich des Schiebedachs gerade im Winter!
Dazu gehört die regelmäßige Reinigung der Dichtungsgummis (vordere Gummilippe nicht vergessen) und ab und an die Behandlung mit einem Gummipflegemittel (z.B. Glyzerin).
Das ist mit etwas Aufwand verbunden, da die komplette Stirnfläche der Dichtung nur aus mehreren Offenstellungen bzw. der Hubstellung heraus erreicht werden kann aber es lohnt sich.
Nur eine gepflegte, elastische Dichtung funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen so gut, das fast kein Wasser mehr duch die Kanäle laufen muss.

Unter Zusatzarbeiten zum Service steht: Alle 50.000 km/3 Jahre - Führungsmechanik säubern und schmieren. Bei jedem Assyst: Wasserabläufe nur im sichtbaren Bereich säubern.

Nachdem es mich ebenfalls erwischt hat, hole ich diesen Thread mal nach oben.
Heute morgen habe ich eine "ordentliche" Menge Wasser im Beifahrerfußraum meines S212 VorMOPF gefunden, ich schätze 1/4 bis 1/2 Kaffeetasse. (Da ich Herbst/Winter-bedingt schon die Gummifußmatten im Auto habe, war das recht gut zu erkennen. Das finde ich insofern beachtlich, als dass es letzte Nacht nur wenig geregnet hatte (<5l/m² laut meiner Wetterstation). Das Auto war über Nacht mit der Front "bergab" in einem Gefälle abgestellt.
Ein Panoramadach habe ich zwar ebenfalls, allerdings fühlte sich die A-Säule trocken an. Die Verkleidung unter/hinter dem Handschuhfach fühlte sich dagegen etwas feucht an.
Da das Auto sehr häufig draußen unter einem Baum steht, ist zwar die "Rinne" zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe bisweilen sehr schmutzig, gestern/heute war es allerdings eher moderat. Es stand heute auch kein Wasser in dieser Rinne (hatte ich vor einge Zeit schon mal, weil die Ablaufsiebe verschmutzt waren).
Hat jemand eine Idee bzw. einen Tipp, wo ich mit der Fehlersuche anfangen sollte? Mein erster Gedanke wäre, die Verkleidung unter dem Handschuhfach abzubauen und mal in den Kasten des Innenraum-Luftfilters zu schauen.
Weiß jemand, wo es in diesem Bereich Durchbrüche in der Spritzwand gibt, durch die Wasser eindringen könnte bzw. wo und wie die Lüftungskanäle in diesem Bereich verlaufen?
TIA,
sjs77

Zitat:

@sjs77 schrieb am 19. Oktober 2016 um 18:57:55 Uhr:


... Da das Auto sehr häufig draußen unter einem Baum steht, ist zwar die "Rinne" zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe bisweilen sehr schmutzig, gestern/heute war es allerdings eher moderat. Es stand heute auch kein Wasser in dieser Rinne (hatte ich vor einge Zeit schon mal, weil die Ablaufsiebe verschmutzt waren).

In den Wasserabläufen (beide Seiten) dürfte sich im Laufe der Zeit einiges an Blütenstaub, Blattresten etc. angesammelt haben. Das Wasser kann nicht mehr frei ablaufen. Bei genügendem Niederschlag staut sich das Wasser in den Ablaufrinnen, bis hin zum Überlaufen. In der Folge gelangt das Wasser in den Innenraum. Mit Wasserschlauch/Giesskanne die Ablaufrinne unterhalb der Scheibe fluten. Wenn das Wasser nicht zügig abläuft, mit langem Draht o.ä. die Wasserabläufe frei machen. Vermutlich kommt man an die Wasserabläufe besser von der Fahrzeugunterseite ran.

Wichtig ist aber, die Ablaufrinne regelmäßig von Laub frei zu halten.
Deine Antwort
Ähnliche Themen