Wassereinbruch
Nach einer Regennacht öffne ich mein Fahrzeug, setze mich und mir kommt ein Schwall Wasser aus Richtung A-Säule entgegen. Blöd, das ich schon geduscht hatte. Auto stand auf einer Schräge, die Front zeigte nach unten. Alles grob abgewischt und die Fahrt begonnen. Während der Fahrt beschlugen trotz Klima ständig die Scheiben, gab es so auch noch nicht. Zuhause angekommen musste ich dann feststellen, das sich Wasser im Fußraum der linken Seite vorne und hinten verteilt hat. Bei der Menge ist zu vermuten, dass das Wasser schon länger reingelaufen ist. Veloursmatten tropfnass und darunter Wasser. Jetzt ist das Auto zum trockenlegen beim Freundlichen. Sitz ausbauen, Teppich rausnehmen, trocknen. Mögliche Ursache (soll noch untersucht werden) wäre ein verstopfter Ablauf vom Schiebedach.
Frage: Bei einem Fahrzeug, wo alle Inspektionen/Reparaturen bei Mercedes gemacht wurden, sollten da nicht diese Dinge wie Ablauf vom Schiebedach kontrolliert werden?
ps: Fenster und Schiebedach waren geschlossen.
Beste Antwort im Thema
Ich will gar nichts selber pflegen, ich mach keinen Streich selber, dafür hast ja genug dienstbare Geister, ob waschen, Innenraum reinigen, Flüssigkeitsstand, etc.
Dafür bezahle ich Rechnungen, schleppe kein Baumarkt Oel zur NL u d erwarte, dass zumindest für so einen peniblen und gleichzeitig ertragstarken Kunden auch Abläufe des Panodaches gereinigt werden.
Werde dies zur Sicherheit mal kurz anbringen wenn ich zurück bin in Europe.
Car wash hier in Phuket ist nochmal eine ganz andere Hausnummer... Kostet nichts im Vergleich, dauert aber einen halben Tag und eine Stunde danach sieht das Auto wieder aus wie vorher ;-))
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 20. Oktober 2016 um 00:38:35 Uhr:
In den Wasserabläufen (beide Seiten) dürfte sich im Laufe der Zeit einiges an Blütenstaub, Blattresten etc. angesammelt haben. Das Wasser kann nicht mehr frei ablaufen. Bei genügendem Niederschlag staut sich das Wasser in den Ablaufrinnen, bis hin zum Überlaufen. In der Folge gelangt das Wasser in den Innenraum. Mit Wasserschlauch/Giesskanne die Ablaufrinne unterhalb der Scheibe fluten. Wenn das Wasser nicht zügig abläuft, mit langem Draht o.ä. die Wasserabläufe frei machen. Vermutlich kommt man an die Wasserabläufe besser von der Fahrzeugunterseite ran.
OK, werde ich machen. Wo finde ich denn auf der Fahrzeugunterseite das Ende der Abläufe?
Ciao,
sjs77
Die Abläufe vom "Wasserkasten" enden seitlich hinter dem Kotflügel. (Radlaufschale ab dann kann man die sehen).
Und wenn Du den Verlauf siehst dann ist es mit "einem Draht freimachen" nicht ganz einfach.
Das mit dem "Wasser staut sich auf" ist ein Märchen: die Karosserie lässt keine Möglichkeit, dass Wasser sich irgendwo staut und im Innenraum abfließen kann zu.
Eins ist sicher: die Karosserie ist wie ein Schweizer Käse, es gibt hunderte von Löcher (zwar mit Stopfen), Gewindebohrungen, Dicht- und Klebeflächen und in 99,99% der Fällen gelangt das Wasser über eine defekt Abdichtung in den Innenraum.
Anders beim Schiebedach: es funktioniert wie eine Regenrinne. Sind die Abläufe zu, dann läuft es in den Innenraum über. Der Ablauf erfolgt über einen Schlauch - der endet auch im Bereich A-Säule hinter dem Kotflügel. Der Wasserablauf würde da tatsächlich geändert (SCHLAUCHLEITUNG WASSERABLAUF VORN ersetzt durch: A 204 639 13 94).
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:31:53 Uhr:
Das mit dem "Wasser staut sich auf" ist ein Märchen: die Karosserie lässt keine Möglichkeit, dass Wasser sich irgendwo staut und im Innenraum abfließen kann zu.
Naja, wie ich schn geschrieben hatte: Wenn die entsprechenden Ablaufsiebe richtig versifft sind, bleibt definitiv Wasser in der Kunststoff-"Rinne" zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe stehen. BTST.
Die Sache mit "meinem" Wassereinbruch bekommt aber inzwischen etwas Mysteriöses: Obwohl es die Woche über teilweise noch mehr bzw. stärker geregnet hat als Anfang der Woche, war der Fußraum den Rest der Woche immer trocken.
Eigentlich wollte ich am gestrigen Samstag mal den Beifahrerfußraum zerlegen - schon alleine, um sicherzustellen, dass dort nichts feuchtigkeitsbedingt gammelt - habe es aber wegen des schlechten Wetters

nicht geschafft. Also mal kommendes Wochenende abwarten. Da habe ich zum einen ein langes Wochenende (also mehr Zeit), zum anderen steht der Dicke dann wieder in einer trockenen Garage...
Ciao,
sjs77
Zitat:
@sjs77 schrieb am 19. Oktober 2016 um 18:57:55 Uhr:
...
Hat jemand eine Idee bzw. einen Tipp, wo ich mit der Fehlersuche anfangen sollte? Mein erster Gedanke wäre, die Verkleidung unter dem Handschuhfach abzubauen und mal in den Kasten des Innenraum-Luftfilters zu schauen.
Weiß jemand, wo es in diesem Bereich Durchbrüche in der Spritzwand gibt, durch die Wasser eindringen könnte bzw. wo und wie die Lüftungskanäle in diesem Bereich verlaufen?
...
Am Besten die Batterie ausbauen und das Blech (Auflage) darunter. Dann siehst Du die Zugänge auf der Beifahrerseite recht gut. Lüftung, Zuleitung Zuheizer, Zuleitung 2. Batterie im Kofferraum...
Eine undichte Stelle kann auch mal bei stärkerem Regen dicht bleiben. Dadurch ist die Suche quasi aussichtslos.