Wassereinbruch Kofferraum im Meriva

Opel Meriva A

Hallo,
hat jemand von Euch auch Probleme mit einem Wassereinbruch im Bereich des Kofferraums links. Dort ist der Teppich auch feucht. Zudem beschlagen alle Scheiben dann natürlich recht schnell, was bei dem Frost natürlich doppelt nervig ist. (Scheibenkratzen auch von innen)
Der 2 Jahre alte Meriva war auch schon 2mal beim Opel-Händler aber ohne Erfolg wie ich am WE feststellen konnte.
Könnte ja sein, dass es da was Meriva-typisches gibt...

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Peter,
bei meinem Meriva A waren es 2 Ursachen:

- Antennenfußdichtung der Dachantenne (das Wasser lief innen am Himmel entlang).
- Hauptursache: Schweißnaht zwischen Dach und C-Säule (ist ca. auf Augenhöhe bei geöffneter Heckklappe zu
sehen). Her war die Karosseriedichtmasse (überlackiert) ausgehärtet.
Der FOH hats auch bei mir nicht gefunden - selbst ist der Mann.

Pajerotreiber

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@Master_K16 schrieb am 7. Dezember 2014 um 17:50:20 Uhr:


... da es bei mir auch Wasser im Kofferraum eintritt. Bemerkt habe Ich es beim Staubsaugen, da war die linke Seite nass.
Das Wasser läuft in der linken C-Säule (Fahrerseite) herunter und tritt an der Befestigungsschraube für den Gurtwickler des hinteren linken Sitzes aus.

Also wo genau kommt das Wasser rein, ...

- im Kofferraum

- an der C-Säule > Gurtwickler

- oder an beiden Stellen zeitgleich ?

Hast du ein Unfallfahrzeug ?

Mir fällt da als erstes immer noch das Rücklicht ein.

Mein Vorschschlag,
Leuchte komplett ausbauen
das ganze Loch mit Panzertape oder ähnlichem abkleben, dass es wirklich dicht ist
dann wieder der künstliche Regen

Als nächstes hätte ich die hintere geklebte Seitenscheibe in Verdacht.
Obwohl es dann hier nicht am unteren Gurtpunkt nass sein dürfte.
Aber, man weiss ja nie und irgendwo muss man ja anfangen.
Also auch hier komplett abkleben und schauen.

Genau so auch mit der Antenne, auch hier könnte Wasser rein.
Auch hier abkleben und schauen.

Als letztes viele mir dann nur noch die Dachleiste ein.
Leiste ab, abkleben und weiter wie oben.

Viel Erfolg.

Der Meriva ist unfallfrei. Also es läuft in der C-Säule, in dem Holm da wo auch der Gummi mit den Kabeln der Heckklappe reingeht.

Diese Durchführung ist von mir auch eingeklebt worden.
Antennenfuß ist komplett dicht.

Ich habe eben noch einen Versuch gemacht und unten mit der Gießkanne angefangen.
Es kommt rein, wenn man auf die hintere Dachhälfte Wasser gießt.
Die Durchführung der Kabel Rückleuchte ist komplett dicht, das habe ich eben auch getestet.
Es muss wirklich im oberen Bereich reinlaufen.

Hallo Peter,
bei meinem Meriva A waren es 2 Ursachen:

- Antennenfußdichtung der Dachantenne (das Wasser lief innen am Himmel entlang).
- Hauptursache: Schweißnaht zwischen Dach und C-Säule (ist ca. auf Augenhöhe bei geöffneter Heckklappe zu
sehen). Her war die Karosseriedichtmasse (überlackiert) ausgehärtet.
Der FOH hats auch bei mir nicht gefunden - selbst ist der Mann.

Pajerotreiber

Ähnliche Themen

Das mit dem Übergang zwischen einzenen Blechen vermute Ich auch, da Ich ja schon viele mögliche Ursachen abgedichtet habe.
Ich werde am Samstag mal die Heckklappe ausbauen und hoffentlich fündig werden.

Hallo Master_K16,

die bei meinem Meriva "schuldige" Schweißnaht ist ohne Ausbau der Heckklappe sichtbar.
Heckklappe öffnen - links im Wasserablauf oberhalb der Kabeldurchführung. War von außen nicht zu sehen - habe dazu alle linken Verkleidungen und den Himmel teilausbauen müssen. Das Provisorium (mit Butyldichtband von außen überdeckt/überklebt) hebt nun schon fast ein Jahr...

@ Pajerotreiber,

dies muss auch bei mir die Stelle sein wo das Wasser eintritt, da beim gießen unterhalb der Kabeldurchführung alles trocken bleibt. Erst wenn man weiter oben, also direkt über der Kabeldurchführung gießt kommt Wasser nach innen.
Morgen mache Ich mich ans Werk, werde die Tage danach berichten ob es Erfolg hatte.

So ich habe die Ursache gefunden, allerdings erst nach dem Ausbau der Heckklappe. An der Stelle wo das Blech vom Dach mit der C-Säule zusammenkommt war die Undichtigkeit. Dort war an einer Stelle die originale Dichtmasse weg. Habe nun alles neu abgedichtet, es müsste nun dicht bleiben.
Danke für die hilfreichen Tipps.

Für alle die das Problem auch haben, s. Bilder C Säule/Dach links und rechts. Risse sind vergrößert dargestellt, da mit bloßem Auge nicht so gut sichtbar.

Hallo Gruppe,

seit dem letzten Glühbirnenwechsel hinten habe ich Wasser im Kofferraum des Meriva A Baujahr 2005.

http://www.motor-talk.de/.../meriva-a-esp-lampe-leuchtet-t5965562.html

Es war auf beiden Seiten hinten das Teil, was jeweils links und rechts neben der Reserveradmulde liegt nass. Hinten links war sehr nass (es tropfte) und hinten rechts etwas weniger nass. In der Reserverad Mulde war auch ein halbes Schnapsglas Wasser; die Werkzeugtasche ebenfalls durch nass.

Wo kommt das Wasser her?

Ich habe die alten Rückleuchten im Verdacht und vermute, dass das Wasser über die Kabeldurchführungen der Rückleuchten kommt.

Dort sitzt so ein schaumstoffartige schwarze Dichtung drauf, die nach nun 12 Jahren wohl nicht mehr richtig abdichtet. Ich dachte eigentlich, dass der Fehler an einer falschen Montage nach dem Wechsel der Glühbirnen lag. Vor einer Woche habe ich den Kofferraum trocken gelegt bei herrlichem Sonnenschein. das war einfach!

Jetzt regnet es hier seit Tagen und der Mervia beschlägt wie ein Feuchtbiotop.
Die linke Seite (Fahrerseite) ist wieder nass.

Kann man diese Dichtungen einzeln bestellen.

Über google und direkt bei Amazon finde ich nur die kompletten Rückleuchten.

Die Dichtungen für die 2 Zapfen jeweils außen und die Dichtung an den beiden Schrauben jeweils innen, würde ich in dem Zug auch gerne wechseln.

Kann mir einer einen Tipp für eine Quelle geben oder ist die Ursache vielleicht eine ganze andere?

Ich hoffe nicht, dass hier schweißnähe auf gehen und Dichtung fehlende Dichtung zwischen den Blechen (siehe oben in diesem Thema) die Ursache ist.

Danke
der Pidi

Ursache waren die Moosgummi Dichtungen an den Öffnungen/Durchführungen der Kabel für die Rückleuchten.
Diese waren komplett ausgehärtet. Danke.

Es ist immer noch undicht.
http://www.motor-talk.de/.../...ur-heckklappe-defekt-t5553812.html?...

Jetzt bleiben noch die Gummitüllen (sind ausgehärtet und eingerissen), oder es ist wirklich diese Schweißnaht bzw. die Stelle, wo die beiden Blech vom Dach und der C-Säule zusammen laufen und geklebt sind.

Womit dichtet man sowas ab?
Kann man das ohne Ausbau der Heckklappe dicht bekommen?

Lampen müssen denke ich raus, was eine Kleinigkeit ist.
Muss man die Leiste in der Regenrinne auch entfernen?

Hey Pidi,

ähnliches Problem hier, aber ich vermute ich hab ein bisschen mehr Glück und es sind bei mir nicht die Schweißnähte. Hast du die Stellen mittlerweile dicht bekommen? Welche Mittel eignen sich am besten? Silikon? Bei mir vermute ich die undichte Stelle an der Kofferraum-Gummilippe. Die löst sich an einer Stelle etwas ab. Ich bin mit der Gießkanne ran gegangen und hab danach schön das Wasser in der Reserverad-Mulde gehabt.
Für Tipps zum Abdichten bin ich dankbar.

Viele Grüße,
Tom

GENAU DIESES Problem habe ich auch! Mein Meriva B BJ4/2012 hat seit einiger Zeit ein Wasserproblem im Kofferraum... zeitweise habe ich schon 5-6 Liter aus der Reserverad-Mulde rausgeholt. Es ist allerdings ein sporadisches Problem - bei Fahrten durch die Waschanlage war beispielsweise kein Wasser im Innenraum feststellbar. Der FOH findet auch nichts... berechnet aber immerhin 143 Euro. Ich hoffe inzwischen darauf, dass über die Opel-Datenbanken was zu finden ist. Wenn dieses Problem irgendwie bei Opel bekannt sein sollte, ist es auch in den Datenbanken zu finden sein. Ich hoffe irgendwie noc auf Kulanz... weil auch wenn das Fahrzeug schon 5,5 Jahre alt ist... dürfte so ein Wassereinbruch nicht vorkommen.
Wäre nett, hier noch Weiteres dazu zu lesen - insbesondere, wenn es eine Lösungsmöglichkeit gibt.
DANKE.

LG, Whoopie

Zitat:

@JLacky schrieb am 25. Januar 2006 um 13:05:58 Uhr:


Überprüf mal die Schrauben der Scharniere der Heckklappe!

Bei einem VECTRA hatte ich mal zunächst unerklärlichen Wassereinbruch im Heckraum. Der FOH hat auch zimlich lange gesucht. Er hatt was davon erzählt, das das Wasser das an der Frontscheibe bei Regen seitlich abfliesst über einen Schlauch nach Hinten abgeleitet würde, und hat den ganzen Himmel im Innenraum abgebaut. Aber nichts gefunden. Dasc Schiebdach war dann auch in verdacht, aber auch Fehlanzeige.

Dann ist er draufgekommen , das eine der Schrauben die die Scharniere der Heckklappe halten, nicht 100%ig eingedreht war. Das gab dann am Schraubengewinde so eine Art Kapilarwirkung, die das Wasser förmlich reingesaugt hat.

mfg
JLacky

Glaube im B-Unterforum wirst Du mehr Rückmeldung zu deinem Moppel bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen