Wasser tropft aber woher?

Mercedes E-Klasse W124

W124, Bj 1990 , 300 E, M103 Motor, Automatik

Ich habe deutlichen Wasserverlust. Der Wagen steht auf einfachen Auffahrrampen. Ich startete den Motor, nach wenigen Minuten läuft auf der Fahrerseite an der Ölwanne herunter und tropft deutlich sichtbar.

Das seltsame ist ich kann nicht sehen wie es bis dahin kommt. Oberhalb ist die Wasserpumpe, aber ich kann keine Wasserspur sehen, die bis dahin geht, wo es eben tropft. Hat jemand einen Tipp woher das Wasser kommen kann oder wie ich rauskriege woher es kommen kann?

Ich danke Euch

Beste Antwort im Thema

Hallo,
schräg, auf der Unterseite der Wa-Pu ist eine Ablaufbohrung. Wenn der Motor läuft, baut sich im System Druck auf und der Külmittel wird dort rausgedrückt.
Gruß
danilu

22 weitere Antworten
22 Antworten

Sag ja nicht dass es nicht dicht wäre... aber mir wäre es zu unsicher. Dann kann ich auch gleich die Pumpe tauschen.

Würdet Ihr eine Wasserpumpe von Ruvel einbauen??

Ungerne, möchte ICH nicht testen, beim M103 :d

N Deckel hinten hab ich auch schon mal neu abgedichtet, an nem M104. Ich weis nicht, was daran unsicher sein soll, entweder das System ist dicht oder nicht.
Ob morgen irgendwas irgendwo undicht ist, da bringt dich auch ne neue Wasserpumpe nicht weiter. Die Selaris zum SKF Preis im SKF Karton war nach 2 Wochen kaputt und vieleicht ist morgen bei dir das Duoventil kaputt. Das sind m.E. alles nur relative Momentaufnahmen...

Dank an Alle,

der kleine Benz läuft wieder! Hat eine neue Wasserpumpe. Hier noch ein paar Infos:

  • Es gibt zwei verschiedene Pumpen für diesen Motor (M103), nicht alle Teilehändler wissen das.
  • Am besten das Hilfswerkzeug zum lösen des Viskolüfters aus diesem Thread nachbauen, das spart eine Menge Zeit.
  • Ich bin der Meinung die Riemenscheiben müssen runter, damit man die Pumpe raus und rein bekommt.
  • Die Spannrollenvorrichtung muss auch demontiert werden.
  • Lenkhilfpumpe muss zur Seite.
  • Der kurze Stück Schlauch muss erneuert werden und kann sicher nicht nachträglich erneuert werden.
  • Die vier Schrauben von der Wasserpumpe sind schwer zugänglich, ich denke man braucht mehrere unterschiedliche Verlängerungen und Gelenke.

Meine Pumpe war von 1990. Da hat der Kalk der Zeit dran gearbeitet. Das Lager hat auch schon ein wenig Spiel. Schlußendlich war es die Dichtung zum Motor die undicht war.

An Alle die mit guten Rat geholfen haben, vielen Dank.

Ähnliche Themen

Hallo AcerW124
Dir auch ein ,,Dankeschön'' für's Feedback und weiterhin viel Spass mit deinem ,,kleinen Benz'' 🙂
Gruß
danilu

Zitat:

Original geschrieben von AcerW124


Es gibt zwei verschiedene Pumpen für diesen Motor (M103), nicht alle Teilehändler wissen das.

Hallo,

auch von mir erstmal danke für´s Feedback.
Anhand der Teilenummer sollte man doch unterscheiden können um welche Pumpe es sich handelt, oder?
Und worin unterscheiden sich denn die Pumpen?
Mir ist nichts bekannt über zwei unterschiedliche Pumpen beim M103...

Grüsse

Zitat:

Anhand der Teilenummer sollte man doch unterscheiden können um welche Pumpe es sich handelt, oder?
Und worin unterscheiden sich denn die Pumpen?
Mir ist nichts bekannt über zwei unterschiedliche Pumpen beim M103...

Grüsse

Ich hab das nur geschrieben, weil nur einer der Teilehändler überhaupt darauf hingewiesen hat. Der Wollte die Motornummer als Unterscheidungsmerkmal. Die Teilenummer wird sicher auch reichen.

Der Anschluß 2 im Bild wird nicht geschraubt. Der Anschluß 1 im Bild ist deutlich länger.

Mir war das auch nicht bekannt, bis ich sie gesehen hab und deswegen in der Stadt herumfahren musste. So dachte ich kann ich das anderen M103 Fahrern ersparen.

Dein Teilehändler(Fuzzi) sollte eigentlich zwischen einer Pumpe für einen M103 und der für einen M104 unterscheiden können/sollen... 🙄

Die auf dem Bild ist für einen M104...
Für den M103 gibt es nur eine. Und für den M104 auch...

Dieses kurze Stück schlauch zwischen Pumpe und Kopf, das gibt es beim M104 nicht. Das sollte beim Vergleich schon reichen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen