Wasser im Dieselfilter
Guten Tag,
folgendes Problem mit dem Firmenwagen: Ein Mitarbeiter ist auf der Autobahn liegen geblieben (-15 Grad Temperatur), Fehlermeldung "Wasser im Dieselfilter". In der freien Werkstatt (hingeschleppt) wurde dieser ausgetauscht. Der Werkstattmeister sagte "Kann passieren, Sie müssen ein Additiv reinkippen bei diesen Temperaturen". Auf die Frage ob der Dieselfilter beheizt ist antwortete er mit "Nein!". Ist dieses Problem bekannt? Können Garantieansprüche geltend gemacht werden?
P.S.: Bj. 02/09
km 21000
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Herzlich Willkommen in Deutschland, wo Biosiff und wer weiss was sonst noch fürn Schrott in den Sprit gemischt wird.
Ein befreundeter Landmaschinenhändler hat auch "Winterdiesel" bestellt. 10l haben wir mal in nen Eimer getan und über Nacht (so ca. -8 bis -10°) stehen lassen. Die Plörre war ausgeflockt.
Meiner Meinung nach wird das noch schlimmer, wenn noch mehr Schrott da reingemischt wird.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Ich denke Du wirst irgendwo minderwertigen Diesel getankt haben , wenn der nicht bis 22 Grad Minus WInterfest ist , dann kann es passieren , dass es zur Verpflockung im Filter kommt.
Bei den alten Dieseln , hat man früher einfach Benzin mit zu getankt , aber bei den CR Dieseln leider nicht mehr möglich.
Daher lieber nur an Markentankstellen tanken und lieber eine bischen 2 Takt Öl mit beimischen .
Das Kerosin als Prozentualer Bestandteil im Diesel ohnehin enthalten ist (auch im Sommerdiesel), und eine erhöhte Beimischung (für Winterdiesel) den sog. CloudPoint (das Siedeende) und die Filtrierbarkeitsgrenze (Modifikation des Kristallwachstums) reduziert ist mir klar, eine Beimischung von Kerosin allein reicht aber trotzdem nicht aus, da ggfs ein höherer Anteil Kerosin beigemischt werden müsste als ursprünglich Diesel vorhanden ist, und das verletzt weitere Spezifikationen die für Dieselkraftstoff als Norm gelten (unter anderem auch Schmierfähigkeit). Neben den Kosten dafür und der Beschaffbarkeit von (reinem) Kerosin also nicht "mal eben so" durchführbar !
Daher fragte ich auch nach der Quelle der Angabe des 1:2 Mischungsverhältnisses...
...weil ich ernsthaft interessiert daran bin, zu erfahren woher diese Information kommt, nicht um jemanden vorzuführen !
Hoffe das kam so auch nicht an ? Wenn ja, sorry !
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Im TIS von Opel steht als Zusatz-Additiv für die CommonRail Diesel, (auch für den Insignia ?) nur "Fliessverbesserer" zB auf Petroleumbasis (Nicht Lampenpetroleum !).Bin gespannt auf Deine Antwort
EDIT : @Dieselwiesel5 : Ja er hat (natürlich) eine Filterheizung ! (laut TIS2009 bzw tis2web)
Da du ja Zugriff auf das TIS hast findest du alle angezweifelten Angaben im Dokument 92151085 im Abschnitt "Betrieb bei extrem kalter Witterung".
Hab grad mal geschaut, aber im Motorraum ist nichts von Filter bzw Heizung zu sehen. Könntet Ihr mal gucken, wo der Filter überhaupt sitzt?
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Du weißt aber schon was Kerosin für ein Kraftstoff ist, oder ? Ein hoch flüchtiger, hoch entzündlicher Kraftstoff, der unter anderem als "Flugzeugbenzin" Anwendung findet.
Du verwechselst Kerosin (Jet-A1) mit AvGas.
AvGas ist das sogenannte Flugbenzin für Otto-Kolbenmotoren und hat regelfalls eine Oktanzahl zwischen 80-100. Es ist ein enger Verwandter von Fahrzeugbenzin. Das ist durchaus hochentzündlich.
Kerosin ist leichtes Petroleum für Gasturbinen, also Strahltriebwerke oder Propellerturbinen. Es hat durch einen Fließverbesserer einen weitaus niedrigeren Stockpunkt als Diesel, flockt also erst bei weitaus niedrigeren Temperaturen aus. Dabei hat es aber ähnliche Verbrennungseigenschaften.
In extrem kalten Klimazonen ist Kerosin aus diesem Grund seit jeher ein alternativer Kraftstoff für Dieselmotoren in LKW und Maschinen und dort deswegen auch regelfalls ausserhalb von Flugplätzen verfügbar.
Deswegen spricht die Opel Empfehlung auch ausdrücklich vom Betrieb bei Temperaturen unter - 18 ° C. Darüber wird davon abgeraten, eben gerade wegen der geringeren Schmierfähigkeit von Kerosin.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Hab grad mal geschaut, aber im Motorraum ist nichts von Filter bzw Heizung zu sehen. Könntet Ihr mal gucken, wo der Filter überhaupt sitzt?
Der Kraftstofffilter sitzt hinten an der rechten vorderen Ecke des Kraftstofftanks. Möglicherweise muss man erst einmal den Kraftstofftankschutz (=die Kunststoffverkleidung unter dem Tank) abbbauen, um ihn überhaupt zu sehen.
Und OpelV6 hat recht, dass es eine Filterheizung gibt. Allerdings ist die nicht da, wo ich gesucht habe.
Der Filterhalter enthält ein Vorheizelement und einen Sensor für die Kraftstofftemperatur. Das ECM liest den Kraftstofftemperaturwert und steuert die Spannung zum Vorheizer.
Nun ist es aber ein langer Weg, bis zum Motor...
Sehr gut. Kannst Du mal ein Bild als pdf hier reinstellen?
Ich könnte nur ein Bild aus dem TIS nehmen, aber dann bekomme ich wieder einen Anschiss wegen unzulässiger Nutzung fremden geistigen Eigentums...
@ netvoyager
Nein ich habe Kerosin nicht mit AvGas verwechselt, denn auf dem Flugplatz wo ich arbeite, werden ausschließlich Flugzeuge mit Strahltriebwerken betankt, starten und landen hier... 😉🙂
Das angegebene Doc hab ich auf die schnelle nicht finden können, aber ok, werd mal nachsehen.
Erstmal danke für die Infos ! Was nicht ironisch gemeint ist (nur falls es so rüber kommt).
Hi,
Filterheizung, Kraftstofftemperatur und Wasser-im-Sprit-Sensor sitzen alle im Kraftstofffilter, der wie gesagt beim Insignia in Nähe des Tanks sitzt.
Wenn der Motor ausgegangen ist, war evtl. wirklich zuviel Wasser im Sprit. Wenn dann ein Austausch des Filters geholfen hat spricht das ja auch dafür. Zumal ja afaik der Rücklauf in den Ansaugbereich der Pumpe geht, somit der Kreislauf recht schnell erwärmt wird.
Es gibt ja auch Pflanzenölfahrer.
MfG BlackTM
Hallo zusammen!
Gestern früh ging bei meinem Insi (118 kW) nichts mehr. Der Dieselfilter war eingefroren bzw. ist der Kraftstoff "etwas zäher" geworden. Musste den ADAC rufen und den Wagen in Werkstatt schleppen lassen. Temp war bei uns am morgen bei -11 Grad, wobei ein eisiger Ostwind herrschte.
Der Filter wurde gewechselt und es wurden 150 ml Diesel Additiv (Verbesserung der Fließeigenschaft) hinzugegeben.
Im letzten Winter hatte ich auf kurz dieses Problem, wobei es da noch kälter war. Meine Werkstatt meinte ich sei gestern früh der 7. Insi-Fahrer mit diesem Problem gewesen. Der Filter sei wohl ungünstig angebracht.
Hat noch jemand damit zu kämpfen?
Hatte heute Morgen bei ähnlichen Witterungsbedingungen das selbe Problem.
Frage mich was passiert wenn es wirklich mal echt kalt wird!
Es liegt wahrscheinlich eher an der Plörre.
Wenn mir sowas passiert, würde ich ne Dieselprobe ziehen und bei Paraffinausscheidung selbige auf den Tresen der Tanke knallen.
An "ungünstiger" Filterposition oder nicht funktionierender Filterheizung kann es nicht liegen, da nichts davon Einfluß auf den Kaltstart hat.
Also ich hatte mal einen Mazda 3 Baujahr 2006 1.6 cdti mit DPF, dort gehörte das Entwässern des Kraftstofffilters zu den bei einer Inspektion (15.000 km Wartungsintervall) erforderlichen Maßnahmen, des Weiteren musste dort der Kraftstofffiler alle 60.000 km gewechselt werden!
Einmal hat der Wagen beim Beschleunigen auf der Autobahn komplett abgestellt - also Motor aus und nur noch ausrollen. Die Werkstatt hatte vergessen, den Filter zu erneuern.
Ich denke es ist normal, und zwar unabhängig vom Kraftstoff, dass sich Wasser im Kraftstofffilter sammelt. Wie dann damit zu verfahren ist, ob wechseln, nur entwässern oder per Anzeige im Bordcomputer erst tätig werden, dass ist je nach Hersteller unterschiedlich. Wenn da eine Lampe im Bordcomputer brennt und der Wagen dann nicht mehr fahrbereit ist, finde ich das nicht gerade sinnvoll. Dann doch lieber so ein Wechselintervall wie bei Mazda - obwohl der Filter so um die 40 € gekostet hat.