Wasser im Cabrio

VW Beetle 5C

Hallo, ich hoffe das mir einer der tollen Spezialisten einen Rat geben kann wie wir den VW Beetle 1.2l Cabrio aus Bj. 2016 meiner Frau wieder wasserdicht bekommen.
Angefangen hat es vor ca. 2 Wochen. Zurück aus dem Campingurlaub erste Fahrt mit dem Beetle Wasser Literweise auf der Beifahrerseite. Meine Frau sagte es tut Ihr leid aber Sie hat das Fenster nicht richtig geschlossen. OK kann passieren. Sitz und Rücksitzbank raus Boden raus alles trocknen lassen und wieder zusammen gebaut Fehler gelöscht und fertig. Dann der nächste Regenguss 2 Tage später. Wieder alles voll. Oh Nein, da scheint was nicht in Ordnung zu sein. Alles auseinander gebaut, die Teile wieder zum trocknen in den Keller und auf Ursachenforschung gegangen. Mit dem Wasserschlauch auf die Beifahrerseite gehalten alles dicht bis zum ziemlich letzten Ende der Hinteren Seitenscheibe. Dort kam es dann rein. Geschaut und gesehen das sich Wasser am Ablauf sammelt. Mit einem kleinen Kunststoffschlauch durch den Ablauf bis runter in den Kotflügel Radlauf. Dann kam ein Schwall Wasser raus. Dann der nächste Test schon viel besser, es läuft nicht mehr unter die Sitzbank aber das Wasser läuft in das Innere der Tür, wo auch das kleine Seitenscheiben Fensterglas sitzt. Da mit der Hand rein und es kommt einem vor wie in der Dusche. Meine Frage jetzt an die Spezialisten. Ist es normal das in der Tür bzw. Kotflügel Wasser einläuft? Wenn nicht, hat jemand eine Idee oder ähnliches gehabt und vor allem einen Lösungsansatz? Besten Dank vorab !

16 Antworten

Habe vermutlich gerade das gleiche Problem. Auto steht immer trocken in der Garage. Nun bin ich zur Reha mit dem Beetle. Da steht er draußen im Regen (mehrere Tage heftiger Regen). Und zack alles nass. Richtige Pfützen im linken Fußraum, aber auch Sitzbank hinten links. Spricht wohl für den Wasserfangsack?
Sofortmaßnahmen sind Halbgarage gekauft und Zeitung und Katzenstreu ins Auto. Zuhause dann mal nach dem ollen "Sack" gucken. Danke für die Info.

Hatte heute endlich mal etwas Zei zu schauen. Wasser kommt offensichtlich von hinten links. Sitzbank raus, alles noch feucht darunter. Die Sitzbank selbst trieft noch immer. Zum trocknen und reinigen mit rein genommen. Teppich im Auto ist auch noch teilweise nass. Versuche ich mit einem Heizlüfter zu trocknen ohne Demontage.
Fazit: Das Fahrzeug (10 Jahre alt und bereits mit Loch von einem dummen Raucher im Verdeck) bekommt nächstes beim Spezialisten ein neues Verdeck.
Und bei der nächsten Inspektion lasse ich erstmal alle Abläufe prüfen und reinigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen