Wasser im Beifahrer-Fußraum

Mercedes ML W163

Seit ein paar Monaten steht unser ML nicht mehr in der Garage, sondern dauerhaft draußen, noch dazu unter einem Laubbaum. Das Laub habe ich alle 2-3 Tage entfernt, und war jede Woche mal in der Waschbox, um mit dem Hochdruckreiniger die Ansaugöffnungen im Bereich unterhalb der Frontscheibe, wie auch im Bereich des Windabweiser (habe ein Lamellendach) zu reinigen, damit sich da nichts zusetzt. Auch habe ich bei geöffneter Motorhaube den Bereich des Wasserkasten abgesprüht, sowie im Bereich der A-Säule lose Blätter von Hand entfernt (Bereich Haubengelenk, wo man ja recht schlecht rankommt).

Wasser im Innenraum hatte ich in den ganzen 9 Jahren, wo ich das Auto jetzt fahre, noch nie - auch nicht nach dem Dampfstrahlen, oder längeren Fahrstrecken im Starkregen.

Nun habe ich gestern gesehen, dass die Beifahrer-Fußmatte nass ist. Das Wasser tritt anscheinend in Höhe des Armaturenbretts aus, und läuft dann an der unteren rechten Fußraumverkleidung runter bis zur Fußmatte. Die Scheibe der Beifahrertüre war auch im unteren, vorderen Bereich beschlagen (alle anderen Scheiben waren völlig beschlagsfrei).

Und beim Einschalten des Lüftungsgebläses kam auch ein ungewohntes, flattrig-brummendes Geräusch, das ich bisher noch nie gehört habe (klang ähnlich, wie wenn man ein Papierchen mit dem Staubsauger einsaugt und es sich im Schlauch verheddert). Luftleistung/Durchsatz war aber unbeeinträchtigt. Das brummige Geräusch verschwand nach etwa 30 km Fahrtstrecke bzw. 20-30 min auf Lüfterstufe 2-4 nach und nach wieder; jetzt ist es komplett weg.

Muss dazu sagen, dass das Auto jetzt über eine Woche draußenstand. Der letzte Waschbox-Besuch ist schon gute 2 Wochen her. Auch hatten wir hier fast jeden zweiten Tag ordentlichen Regen, teils stundenlang.

Ich kann mir da keinen rechten Reim drauf machen, denn die Abläufe am Lamellendachrahmen sind frei, auch kommt Wasser am Unterboden raus, wenn man oben aufs Dach Wasser ausgießt.

Die über die SuFu angezeigten Beiträge zum Thema habe ich gelesen. Kann da evtl. irgendwas mit dem Wasserkasten sein, im Bereich der Scheibenwischer, bzw. der Lüftungsabdeckung zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe? Auch das Brummgeräusch des Gebläselüfterrades lässt mich das vermuten.

Hat jemand nen Vorschlag dazu, wie ich weiter vorgehen kann/sollte?

Danke & friedliche Weihnachten uns allen.
Dietmar

16 Antworten

Hey Kallinichta,

dein Link war der Treffer - die Ablauftülle im Wasserkasten war's, genau wie bei ML55_Harry. Die Tülle schaute nach oben raus, so dass seitlich daran das Wasser ablaufen konnte und so in den Innenraum gelangte.

Hab die Tülle wieder reingedrückt, werde aber die Tage mal ne neue besorgen, denn die ist schon ziemlich porös. Außerdem war auch allerlei anderes Kleinzeug im Wasserkasten, was da nicht hingehört. Auch gleich saubergemacht. Innenraum ist nach mehrmaligem Wassertest trocken, kam kein Tröpfchen mehr rein.

Scheint also eine Problemstelle zu sein, die man sich doch ab und zu mal anschauen sollte. Der Aufwand ist überschaubar.

Danke & Grüße
Dietmar

Hallo Dietmar,

super das Du so schnell fündig wurdest und alles wieder dicht ist.
Genau bei dieser Tülle gabs an allen MLs die ich trocken gelegt habe das Problem. Da ich bisher noch davon verschont geblieben bin werde ich mir aber trotzdem diese Tülle beim Freundlichen bestellen. Durch den Link von Kallinichta zu ML55_Harry habe ich ja jetzt die Teilenummer. Auf dem Bild sieht man auch ganz deutlich das diese Tülle die im Radhaus endet vergrößert wurde und dadurch nicht mehr nach innen flutschen kann. Leider kam ich nicht von innen daran und habe deshalb den Kotflügel abgebaut und dabei gleich die Hohlräume an die man sonst nicht heran kommt mit Wachs geflutet.

Gruß Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen