Wasser aus dem auspuff
Hallo ihr lieben
Ich habe ein Problem mit meinem Opel astra g caravan
Zum Fahrzeug :
Opel astra g caravan
1,6 16v
101 PS Benziner
Baujahr 1998
240tkm gelaufen
Motor Nummer (Code) x16xel
Folgende Sachen sind jetzt schon gemacht worden
In dem letzten halben Jahr
Agr Ventil
Drosselklappe gereinigt
Leerlaufregler
Kerzen neu
Oil wechsel mit Filter
Auspuff Anlage neu
Batterie neu
Bremsen neu
Jetzt zu meinen eigentlichen Problemen
Seid einiger Zeit kommt Wasser aus dem auspuff er qualmt wenn er warm ist
Und richt komisch
Ich habe aber kein Wasser Verlust im Ausgleichs behälter
Und am oil messstab ist ein wenig hell brauner schleim
Würde eher sagen das es so camel Farben ist...... Das deute ja darauf hin das eigentlich Kopf Dichtung oder Ventil Deckel Dichtung im Eimer ist.... Aber dann müsste ja auch im Ausgleichs behälter ein Wasser Verlust zu sehen sein oder?
Kann mir da jemand helfen?
Vielen Dank schon mal im voraus
Beste Antwort im Thema
Wenn du glaubst Wasser im Öl zu haben, warum pampst du dir was ins Ölsystem?
Die ganzen Schilderungen deuten für mich auf zuviel Kurzstrecke hin, und kein "echtes" Problem.
Benzin hat da mutwillig nun wirklich nichts im Schmierölkreislauf zu suchen...
14 Antworten
Fährst Du nur Kurzstrecke?
Hallo Simba 2011. Fahre auch ein 1999er X16XEL ca 280k auf der Uhr. Also Wasser/ Wasserdampf aus dem Abgasrohr ist normal. Gerade bei kalten Temperaturen. Da brauchst dir keine Platte machen. Beschreibe mal das "Komisch riechen". ...Blitzknaller, Süsslich...
Der Schleim im Öl ist gebundenes Wasser. Fahr für ne Stunde mit 3500 U/min auf die Bahn. Stell den dann ab und mache den Öldeckel ab und lasse den bis zum nächsten Tag ab. Am nächsten Tag alles Schick.
Was heißt wenn er warm ist? Der Motor oder auch die Auspuffanlage? Bei welchen Außentemperaturen? Nach ca. 10- 20 km Autobahnfahrt sollte kein weißer Qualm mehr kommen.
Wir sehen die Zündkerzen aus? Weißer Belag?
Also....
Er wird täglich 10 Kilometer zur Arbeit gebraucht hin und rück..
Und nachmittags wird das Auto auch gebraucht um Besorgungen zu machen oder der gleichen.. Ich sage mal so... Täglicher gebrauch um die 150 Kilometer.....
Soviel Wasser kann ich mir nicht vor stellen...
Ein bisschen okay und bei Klima Betrieb ist es auch normal..
Es war mal weniger weißer Qualm..... Und egal welche Temperatur draußen ist... Der Geruch irgendwie weiß ich nicht sehr komisch vielleicht wie nach verbrannte oil oder so.....
Die Kerzen sehen eigentlich sehr gut aus hellbraun und trocken...
Werde heute mal versuchen Bilder und ein Video hoch zu laden damit man es besser sehen kann... Wenn ein Video geht....
Ähnliche Themen
Okay, wenn es die Kopfdichtung ist, kann das jede KFZ Werkstatt mit einem CO2 Messgerät feststellen. Bei meinem x16xel ist die Kopfdichtung defekt. Ich konnte das Problem vor über 3000 km mit Steel Seal fixen. Allerdings sehe ich das nur als vorübergehend an.
Wasserdampf macht immer ~8% vom Abgas aus, je nach Wetter sieht man den auch immer.
Ich fahre jetzt seid ca 200 Kilometer ein Additiv Leck stop
Was Dichtung wieder auf vordermann bringen soll....
Weiß nicht ob es was bringt aber ein versuch ist es wert.... Werde es jetzt noch 400 Kilometer drin lassen dann kommt ein oil Benzin gemisch dazu damit er gereinigt wird auf 150 Kilometer.... Dann mache ich ein oil wechsel mit Filter und Kerzen.... Mal sehen wie es dann aussieht das ganze........
Dann habe ich noch eine Frage zu der Zentralverriegelung..
Ich habe jetzt 2 neue Schlüssel Funk Einheiten bekommen allerdings vom anderen opel.....
Weil meine Funktionieren nicht finde den Fehler auch nicht warum die Zentralverriegelung keine Funktion hat... Weiß jemand was drüber? Oder hat das selbe Problem schon mal gehabt
Wenn du glaubst Wasser im Öl zu haben, warum pampst du dir was ins Ölsystem?
Die ganzen Schilderungen deuten für mich auf zuviel Kurzstrecke hin, und kein "echtes" Problem.
Benzin hat da mutwillig nun wirklich nichts im Schmierölkreislauf zu suchen...
Das Benzin kommt darein um den Motor von innen zu reinigen... Ist kosten günstiger und hat den selben Effekt wie dieses Additive zur Motor Reinigung...
Das oil Benzin Gemisch kommt ja nur für paar Kilometer vor dem oil wechsel da rein....
Habe ihn gestern mal ein wenig gefahren Stadt und Autobahn ca 370 Kilometer waren das..... Er hat nicht mehr so ge qualmt aber dafür heute morgen wieder..... Es kam aber diesmal nicht so viel Wasser raus hinten.....
Wenn ich ein oil wechsel mache sollte er doch restlos leer sein der Block oder?
Dieser schleim in hell braun ist nur am oil messstab gewesen... Der jetzt fast weg ist.... Das ist für mich schon mal sehr positiv.....
Hallo Simba 2011. Das mit den Additiven würde ich lassen. Geldschneiderei der Ölindustrie und bei den Motor fast Sinn frei. Vorm Ölwechsel den Motor warm laufen lassen bis der Ventilator hinterm Kühler angeht, kannst maximal ne Ölschlammspühlung (Liqui-moly) vorher zugeben, nochmals Motor ca 10 min im Standgas laufen lassen,Altöl ablassen, neues rein, fertig.
Zu dein Funkschlüsseln: Mach ne frische Cr2032-Batterie rein, Batterie Träger auf der Platine des Schlüssels auf kalte Lötstellen oder Korosion prüfen, ggf mit einem 30Watt Lötkolben nach löten. Zusätzlich kannst etwas stärkeres Papier/Pappe, so groß wie die Batterie zwischen Batterie und Deckel klemmen so das der Batterieträger etwas unter Spannung ist. Dann setze dich ins Auto, steck den Schlüssel ins Lenkerschloss, halte eine der beiden Tasten gedrückt (auf/zu) dann Zündung, schon angelernt, fertig.
Willst du die andere Schlüssel-Elektonik nutzen brauchst du ein Opcom oder Tech2 Diagnosegerät um die ins MSG ein zumeißeln. Max 4 Schlüssel sind möglich.
@Simba2011: Liest du eigentlich was man dir hier antwortet? Warum machst du so einen Mist mit deinem Auto? Wozu soll das "Additiv Leck Stop" gut sein? Hast du Öl (mit Ö...!) Verlust? Der weiße Dampf ist bei den aktuellen Temperaturen normal - auch das bisschen Ölschleim am Messstab -> dort ists im Fahrbetrieb recht kalt). Wenn sich der Kühlwasserstand nicht ändert, ist doch alles gut. Wenn es nach verbrantem Öl riecht -> der X16XEL ist für hohen Ölverbrauch bekannt (Kolbenringe, evtl. auch Schaftdichtungen). Würde ich nix machen, solange der Ölverbrauch unter 0,5l/1000km liegt.
10km Arbeitsweg ist übrigens Kurzstrecke. Da können sich schonmal 0,5-x Liter Wasser in den Schalldämpfern ansammeln.
Wenn du eine Motorspülung machen willst, dann mit einem Öl(mit Ö...)-Dieselgemisch, nicht mit Benzin; 20min im Leerlauf, ohne Motorlast!
Ja klar lese ich das hier.... Ja Öl Verlust ist da... Denn er hat immer getropft zwar nicht viel aber seid paar Tagen ist es weniger geworden.... Habe den Motor sauber gemacht und jetzt ist nur noch ganz wenig an der Öl Wanne was runter tropft.......
Ja das er mehr Öl braucht wie andere ist mir mittlerweile bekannt was auch nicht weiter schlimm ist... Schlimm ist nur da wo er steht sind Tropfen drunter und das versuche ich mit dem Leck stop zu beheben was bis jetzt auch gut geklappt hat.... Ich weiß ist keine Dauer lösung aber es klappt.......
Mit Diesel?
Alle haben bis jetzt gesagt mit Benzin..
Erklärung bitte warum mit Diesel!!!
LG simba
Und ja ein wenig Qualm ist völlig normal....
Aber diese Menge ist nicht normal sagt selbst der TÜV man.... Bei den Messungen ist er anfangs gar nicht von den Co Werten runtergegangen.....
Wer Rechtschreib Fehler findet darf sie gerne behalten.....
Zitat:
@Simba2011 schrieb am 24. März 2018 um 10:01:37 Uhr:
Erklärung bitte warum mit Diesel!!!
Meine Gedanken dazu:
1. Benzin verdampft schon bei sehr niedrigen Temperaturen. D.h. wenn das Öl auf Betriebstemp. ist, "verschwindet" es aus dem Öl und wird über Kurbelgehäuseentlüftung "abgesaugt" und mit verbrannt.
2. Benzin hat nahezu keine Schmierwirkung - d.h., die Schmierwirkung des Motoröls wird massiv verschlechtert - nicht gut für alle Lager.
3. Gummidichtungen werden angegriffen.
Diesel hat deutlich besser schmierende Eigenschaften (da ja eigentlich "dünnes" Öl) - zusätzlich reinigt es sehr gut und verdampft nicht so schnell.
Wer hat dir denn Benzin empfohlen? Wenn man im Netz so liest, wird doch immer ein spezielles Reinigungsadditiv oder Diesel genannt...?
Tropfen sollten keine an der Ölwanne sein. Wo kommts den her? Ventildeckeldichtung gibt auch gerne den Geist auf.
Zum Wasserproblem: Kann man aus der Ferne wohl nicht wirklich einschätzen, mach mal mit Edding einen Kontrollstrich an den Kühlwasserbehälter und behalte das im Auge. Achtung, Wassertemperatur sollte bei den Vergleichen jeweils gleich sein.