Wasser an der Dehnschraube (Einspritzdüse)

Mercedes C-Klasse W202

Hallo
- PKW W202 - 220 CDI (180000km) Bj. 5\00 -
habe seit meinem DEKRA-Besuch vor ca. 3 Wochen Kühlwasserverlust (vermutlich vom hochjubeln beim Abgastest - da kann man ja nicht zuhören) Nach langem verzweifeltem suchen des Lecks bin ich fündig geworden (eine Stelle wo normalerweise gar kein Wasser kommen darf oder sollte). = Verlust ca. 1ltr. auf 500km
Dort wo die Injektoren sitzen, steht die Brühe - also reines grünliches Kühlwasser ohne Ölanteile - es ist auch garantiert kein Diesel...
Nach abdampfen reinigen und trocknen vom oberen ZK, habe ich den Motor gestartet und bin mir zu 90% sicher, dass die Brühe an der Dehnschraube vom ersten Zylinder rausdrückt - wie kann das sein?
(ZK bzw. dessen Kühlgreislauf ist doch geschlossen oder gibt es da noch irgendwo ein O-Ring?) Wie könnte ich die Dehnschraube dicht bekommen - wenn man den Drehmoment nicht ausser acht läßt (Teflon Kopferring loctite) ?? kan mir da jemand von Euch Tipps geben?
ich werd doch keinen neuen Kopf brauchen ?

Gruß + Danke
Werner

Beste Antwort im Thema

@Werner:
1. Zu deiner Frage, ob du den Injektor rausnehmen sollst:
Ich würde es tun. Außerdem Schacht und Injektor reinigen und Injektor mit Spezialfett (gibt es bei MB)einfetten. Unbedingt neue Kupferdichtung besorgen bzw. einbauen. Das Anzugsdrehmoment ist dafür ausgelegt, dass die Kupferdichtung zusammengedrückt wird.
Deine alte Dichtung ist bereits platt. Die nimmt keine Energie beim Festschrauben auf.
Jetzt würde ich nur noch warten, ob Kai die Änderung des Drehwinkels bestätigt.
2. Meine Frage: In meinem Etzold (3. Auflage Nr.89) steht noch gar nichts zu den CDI-Injektoren. Hast du eine neuere Auflage?
@Kai:
Es ist wirklich wichtig zu wissen, ob die Drehmomentänderung bzw. der Drehwinkel für unsere Motoren geändert wurde. Meine WIS-CD mit der Angabe:90° hat den Stand 2004. Seitdem habe ich kein Update erhalten.
Wichtig wäre natürlich auch, falls eine Änderung erfolgte, ob eine geänderte Schraube (Festigkeit/Länge) verwendet wird.
Gruß
Dieter

52 weitere Antworten
52 Antworten

... weiter (s.Bilder)
hi Leuts,
das doofe SACKLOCH ist und war schon immer dicht!!!!
Das Wasser tritt im oder am Injektorkanal aus...
Nachdem ich die Sackbohrung mit 2 passenden O-Ringe abgedichtet habe, hat sich nach ca. 10minütigem laufen lassen vom Motor erneut Wasser gesammelt...
Bei der Demontage stelle ich eindeutig fest,
dass 1. - das Sackloch trocken ist (von oben konnte ja dank o-ring kein Wasser mehr eindringen)
dass 2. - Wassertropen in der Gehäusewand vom Injektor hingen (oberes Drittel)
dass 3. - sich im Injektorkanal Riefen gebildet haben (siehe Foto - vermutlich vom Injektor .-. Vibration?)

kennt jemand dieses Phänomen ???
um einen Zylinderkopf-Wechsel komme ich jetzt vermutlich nicht mehr vorbei.
Meine Frage diesbezüglich passt alles was mit OM611... anfängt ?
Danke
Gruß Werner

Moin Werner!

Also ist es nun doch definitv amtlich - es kommt NICHT aus dem Sackloch der Injektorschraube!?

F * U * C * K !!!!!!!!!

Ich bin mir ziemlich sicher,dass alle Köpfe der 611er Motoren passen,vom Vito bis hin zur C-Klasse!

Schade,dass die Abdichtmassnahme nicht hingehauen hat!

@Kai,
merci für deine Anteilname....
wenns das Sackloch gewesen wäre, hätte ich es mit den 2xO-Ringen dicht bekommen...
nun ist aber sicher, dass es ein Riss im ZK ist, der sich offen zeigt u. in den Injektorkanal vom dritten Zylinder Wasser abgibt ...abdichten wäre hier Pfusch und wenn die Brühe in den Brennraum läuft habe ich u.U. ein verbogenes Pleul - also das Risiko ist mir zu groß.
Fahrzeug verkaufen mit Schaden hmmm bringt natürlich herzlich wenig.

Also brauche ich einen neuen oder überarbeiteten ZK plus Schrauben + Dichtungen
Frage Hydrostößel, Kettenspanner mit wechseln ?
auf was muss man sonst noch ggf. achten bzw. austauschen...
hab hier mal zwei links zu e-bay Angeboten
Gruß
und schönes Wochenende

__
(wurde abgedrückt ist ok - Laufleistung nicht bekannt)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330382667650

__
http://cgi.ebay.de/...442QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Wie sollte das Wasser an der Injektordichtung vorbei denn in den Brennraum kommen?

Ähnliche Themen

@carle57
folgendes hatte ich mir überlegt;
Injektor hat im unteren Drittel herstellungsbedingt eine Nut - dort hätte ich ein passender O-Ring plaziert...
im oberen Bereich vom Injektor wäre entweder Teflonband oder ebenfalls ein O-Ring zum Einsatz gekommen... (s.Bild)
Aber ich weiß nicht - und deshalb Risiko
a.) wie sich das Wasser dort drinnen verhält, da über dem Brennraum sicherlich mehr als 100C° herrschen und somit größerer Druck entstehen wird. (hält das der Spannbügel bzw. die Dehschraube aus?)
b.) wenn der Riss unterhalb vom O-Ring ist oder\und größer wird und dadurch ggf. die Kupferdichtung in Mitleidenschaft gezogen wird. läuft das Wasser ggf. in den Brennraum (beim fahren geht das ja noch) - aber wenn Kolben unten im "Keller" steht u. es läuft zB. über Nacht der Zylinder voll... hmmmm...
ich gebe zu, dass die angedachte "Abdichterei" natürlich die viel viel angenehmere u. günstigere Lösung wäre - so fern man es nach oben hin dauerhaft "dicht" bekommen würde.
Gruß
Werner

Der Riss ist dann also oberhalb des O-Ringes des Injektors. Dann ist ein Kühlwassereintritt in den Brennraum ja doppelt abgedichtet (O-Ring und Kupferring ganz unten). Problematik sehe ich nur darin, bei der Abdichtung oberhalb nicht so zu agieren, das man den Injektor nie mehr herausbekommt (hoffen wir mal, man braucht es auch nicht). Da muß es doch Dichtmitteltechnisch noch eine andere Lösung geben, denn ich denke mit Teflonband allein wirst du es nicht dicht bekommen.

Viel Glück, Carle57

Zitat:

Original geschrieben von carle57


Der Riss ist dann also oberhalb des O-Ringes des Injektors. Dann ist ein Kühlwassereintritt in den Brennraum ja doppelt abgedichtet (O-Ring und Kupferring ganz unten). Problematik sehe ich nur darin, bei der Abdichtung oberhalb nicht so zu agieren, das man den Injektor nie mehr herausbekommt (hoffen wir mal, man braucht es auch nicht). Da muß es doch Dichtmitteltechnisch noch eine andere Lösung geben, denn ich denke mit Teflonband allein wirst du es nicht dicht bekommen.

Viel Glück, Carle57

Der Riss ist dann also...

das weis ich eben leider nicht

- möglicherweis ist die Leckage auch unterhalb vom O-Ring

...hmm stimmt das könnte ich ggf. nochmals austesten (hätte dann zwischen O-Ring und Kuperring

sozusagen eine direkte Wasserkühlung😁)

Gruß

Hallo.

Ich brauche für meinen 250 D neue Glühkerzen. Wird unterschieden per Motornummer. Meine Motornummer ist einfach verschwunden. Kann man anhand der Fahrgestellnummer die Motornummer feststellen?
Wenn ja, helft mir bitte. Fahrgestellnummer: WDB2021251A147124 BJ 11-07-1994

Danke im Voraus.

Gruss Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Sechspott


Moin Werner!!

Erstmal ein dickes SCHEISSE,dass es nicht geklappt hat! 🙁

Mit der Nummer die Du dort fotografiert hast wird sich sicher kein Motor bestimmen lassen,dass ist nämlich die Nummer vom Ventildeckel!
Schick mir doch mal bitte die Fahrgestellnummer,dann schaue ich mal nach,was Du für ne Motornummer hast!

Ich wills nicht beschwören,aber ich bin der Meinung,dass alle Zylinderköpfe vom 611er Motor passen,egal,ob Vito oder Pkw,die wichtigen Sachen sind dieselben!
Sieh Dich aber besser NICHT nach nem gebrauchten Kopf u,da weisst Du auch nicht,was Du bekommst und ruckzuck hast Du nen Kopf,der vielleicht gerissen ist oder krumm oder sonstwas,habe das gerade mit nem Arbeitskollegen durch,ne riesen Scheisse war das!

Hast Du schonmal rumtelefoniert wegen nem neuen Gewindeeinsatz??

Deine Antwort
Ähnliche Themen