Wasser am Boden bei Rückfahrt - bin ich doof oder was?
Guten Tag an alle!
Ich habe nun meine erste Urlaubsfahrt mit dem Wowa hinter mich gebracht. War übervorsichtig mit allem un dkann abschließend sagen, es hat hervorragend funktioniert. Mit Wowa ist es jedoch wesentlich anstrengender zum fahren, vielleicht legt sich das wenn Routine kommt.
Was mir sorgen macht: habe bei der Abfahrt am Campingplatz den Kühlschrank ausgeräumt. Mein Uraltwohnwagen kann während der Fahrt nicht kühlen.
Zuhause entdecke ich am Boden entlang des Kühlschranks den Teppich entlang bis ca. 50 cm lang und 3-4 cm breit zurück feuchten Teppich. Ist das tatsächlich normal vom Kühlschrank aufgrund des "abtauens" oder hab ich blödsinnn gemacht?
Habs dann gleich mal trocken geföhnt. Vom nächtlichen Unwetter kann es nicht sein, da von oben und unten alles dicht.
Danke für eure Meinungen.
14 Antworten
Servus Chris!
Ja Wasser in diesen Mengen sind normal, nicht nur in Form von Kondenswassser, sondern auch als "Schmelzwasser" vom Kühlelement welches durch mehrere Kühlrippen eine große Oberfläche hat.
Vor der Abfahrt einfach ein paar Blatt Küchenrolle oder ein (altes) Geschirrtuch in den Kühlschrank am boden legen...so mache ichs immer, und das Kühlelement gut trocken wischen gegen etwaige schlechte Gerüche 😉
Lg Flow
Hallo,
ja das ist ganz normal das du dann eine kleine Pfütze hast, ich machs wie schon beschrieben auch so,
ich leg meistens ein Geschirrtuch rein, lass das Gerfrierfach und den Kühlschrank offen, kann dann nichts schimmeln und riecht auch nicht.
Hast nix falsch gemacht, und wenn die Routine da ist ist es auch mit Wowa alles easy.
Grüße Sonnenbluemchen
In meinem 25 Jahre alten Fendt läuft der Kühli auch nicht während der Fahrt.
Ich handhabe es unterschiedlich, hängt von der Fahrtzeit ab.
Bis zu 24 Std. (zu Hause getestet), wird der Kühlschrank gefüllt, möglichst bis zum Maximum.
Bis kurz vor der Abfahrt bleibt er in Betrieb, 220V oder Gas.
Die Zwischenräume werden dann mit mind. 5 Kühlakkus gefüllt, natürlich "gefrostet".
Dann sind auch nach 24 Stunden weniger als 10 Grad im Kühlschrank, bei Außentemperaturen
zwischen 25 und 30 Grad.
2 Tage vor der Abfahrt vom Campingplatz wird das kleine Gefrierfach leer geräumt und mit den Kühlakkus
gefüllt. Die sind am Abreisetag schön gefroren.
Dann selbe Prozedur wie zu Beginn der Reise.
Längere Zeiten musste ich noch nicht überbrücken, würde dann aber eher mit leerem Kühli fahren
und vor der Rückreise auch Tücher rein legen.
Falls der WW mal einige Tage vor der Haustür stehen kann, ist ein Test empfehlenswert.
Man muß keine Lebensmittel nutzen, verschließbare Tetrapaks (Milch, Wasser oder ähnliches),
mit Wasser gefüllt, sind recht realitätsnahe.
Damit kann man schon einige Erfahrungen sammeln.
Gruß Otti
Zitat:
Original geschrieben von Chris_1976
Guten Tag an alle!...
Zuhause entdecke ich am Boden entlang des Kühlschranks den Teppich entlang bis ca. 50 cm lang und 3-4 cm breit zurück feuchten Teppich. Ist das tatsächlich normal vom Kühlschrank aufgrund des "abtauens" oder hab ich blödsinnn gemacht?Habs dann gleich mal trocken geföhnt. Vom nächtlichen Unwetter kann es nicht sein, da von oben und unten alles dicht.
Danke für eure Meinungen.
Also ich denke auch das die Feuchtigkeit normal ist. Nicht normal ist aber, wenn das Wasser durch die Gummidichtung des Kühlschranks durchtropft (die sollte ja eigentlich dichten) - Ich würde mal die Kühlschrankdichtung kontrollieren, ob die rundum korrekt anliegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bommel
Also ich denke auch das die Feuchtigkeit normal ist. Nicht normal ist aber, wenn das Wasser durch die Gummidichtung des Kühlschranks durchtropft (die sollte ja eigentlich dichten) - Ich würde mal die Kühlschrankdichtung kontrollieren, ob die rundum korrekt anliegt.
Denke nicht, dass der heir beschriebene Nässfall als normal zu bezeichnen ist.
ICh habe z. B. keinen inkontinenten Kühlschrank - der würde mit mir auch Probleme bekommen.
Wie der TE, habe ich auch einen nicht mehr ganz taufrischen WW.
Da hält die Dichtung nicht mehr 100%ig dicht.
Da ist es nicht unmöglich, das Tauwasser austritt, gerade während der Fahrt.
Da reichen minimale Undichtigkeiten, Wasser sucht sich einen Weg😉.
Gruß Otti
Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Wie der TE, habe ich auch einen nicht mehr ganz taufrischen WW.
Da hält die Dichtung nicht mehr 100%ig dicht.
Da ist es nicht unmöglich, das Tauwasser austritt, gerade während der Fahrt.
Da reichen minimale Undichtigkeiten, Wasser sucht sich einen Weg😉.Gruß Otti
Dann ist der Kühlschrank halt eine Fehlkonstruktion, oder er kann im Fahrbetrieb (12V) die Temperatur, z. B. auch im Tiefkühlfach, nicht halten und die Eisschicht (muss die da sein?) geht in gewisse Mengen Tauwasser über.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Dann ist der Kühlschrank halt eine Fehlkonstruktion, oder er kann im Fahrbetrieb (12V) die Temperatur, z. B. auch im Tiefkühlfach, nicht halten und die Eisschicht (muss die da sein?) geht in gewisse Mengen Tauwasser über.Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Wie der TE, habe ich auch einen nicht mehr ganz taufrischen WW.
Da hält die Dichtung nicht mehr 100%ig dicht.
Da ist es nicht unmöglich, das Tauwasser austritt, gerade während der Fahrt.
Da reichen minimale Undichtigkeiten, Wasser sucht sich einen Weg😉.Gruß Otti
Der Kann im Fahrbetrieb auch nicht kühlen, hatte ich ja schon geschrieben, ist auch schon 25 Jahre alt, da werden auch die besten Dichtungen schon mal etwas hart. Eine Eisschicht lässt sich nicht vermeiden wenn die Tür auch mal geöffnet wird.
Gruß Otti
Also unser Kühlschrank (8 Jahre alt), taut im Normalbetrieb mit Netzstrom auf dem Campingplatz auch hin und wieder ab und dann steht unten Wasser, allerdings im Kühlschrank. Es kam auch schon vor, daß es während der Fahrt vor dem Kühlschrank auf dem Boden nass war.
Ich hab' mich mit der Sache noch nicht näher beschäftigt aber es stellt sich schon die Frage, wohin das Wasser eigentlich abfließen sollte?
pfisti
Zitat:
Original geschrieben von pfisti
Ich hab' mich mit der Sache noch nicht näher beschäftigt aber es stellt sich schon die Frage, wohin das Wasser eigentlich abfließen sollte?
Bei meinem uralten "Kühli" ist unter dem Wärmetausche (das Teil mit den Kühlrippen) eine Ablaufrinne, mit Abflußloch.
Der Abfluß ist mit dem Abwasserschlauch des Spühlbeckens verbunden.
Bei stehendem WW solte das Tauwasser im Abwasserbehälter landen, während der Fahrt klappt das nicht.
Gruß Otti
Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Der Kann im Fahrbetrieb auch nicht kühlen, hatte ich ja schon geschrieben, ist auch schon 25 Jahre alt, da werden auch die besten Dichtungen schon mal etwas hart. Eine Eisschicht lässt sich nicht vermeiden wenn die Tür auch mal geöffnet wird.Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Dann ist der Kühlschrank halt eine Fehlkonstruktion, oder er kann im Fahrbetrieb (12V) die Temperatur, z. B. auch im Tiefkühlfach, nicht halten und die Eisschicht (muss die da sein?) geht in gewisse Mengen Tauwasser über.
Gruß Otti
Wenn der Kühli nicht mit 12V kühlt - vielleicht geht noch was mit Gas?!
Jetzt kommt mir spontan ein Gedanke den ich Dir vortrage, ohne das Du bitte glaubst, dass ich Dich vera ..n möchte.
Leg doch vielleicht unten mal ausgebreitet eine `passende´ Pampers rein. Die hat ja bekanntlich die Eigenschaft Feuchtigkeit aufzusaugen und zu speichern. So wird das Tauwasser nicht mehr rauslaufen!
@Tempomat
Der Tip ist bestimmt nicht schlecht, Danke, fühle mich bestimmt nicht "verars**t".
Bin immer offen für unübliche Problemlösungen, besonders wenn man dadurch teure
Lösungen umgehen kann.
Glücklicherweise hatte ich ja auch noch kein Problem mit inkontinetem Kühlschrank.
Da der gefüllte Kühlschrank, mit zusätzlichen Kühlakkus, problemlos 24 Stunden reicht,
kann ich damit ganz gut leben😉.
Für andere Mitleser und dem TE, bestimmt ein guter Tip.
Abgetaut habe ich ihn bisher nur zu Hause, da läuft das Tauwasser durch den Abfluss ab.
Sicherheitshalbe liegt trotzdem ein Handtuch in der untersten Etage (vorsichthalber auch während der Fahrt),
das hat bisher gereicht.
Gruß Otti
Hallo,
die Idee mit den Kühlakkus finde ich in Ordnung.
Viele Camper die länger unterwegs sind, haben oft noch für das Vorzelt einen zusätzlichen Kühlschrank. Wenn das Ding so voller Eis ist, daß die Soße nur noch so rausläuft, würde ich einfach kurz vor der Rückreise den Kühlschrank abtauen und das Zeug im anderen Kühlschrank zwischenlagern. Das abtauen des Gefrierfachs dürfte aber eh in 1 Stunde erledigt sein, wenn die Kiste offen steht. Dann gibt es halt mal gekühltes Bier vom Supermarkt .-))).
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Otti208
@TempomatDer Tip ist bestimmt nicht schlecht, Danke, fühle mich bestimmt nicht "verars**t".
Bin immer offen für unübliche Problemlösungen, besonders wenn man dadurch teure
Lösungen umgehen kann.
Glücklicherweise hatte ich ja auch noch kein Problem mit inkontinetem Kühlschrank.
Da der gefüllte Kühlschrank, mit zusätzlichen Kühlakkus, problemlos 24 Stunden reicht,
kann ich damit ganz gut leben😉.
Für andere Mitleser und dem TE, bestimmt ein guter Tip.
Abgetaut habe ich ihn bisher nur zu Hause, da läuft das Tauwasser durch den Abfluss ab.
Sicherheitshalbe liegt trotzdem ein Handtuch in der untersten Etage (vorsichthalber auch während der Fahrt),
das hat bisher gereicht.Gruß Otti