Waschstraße

Mercedes W201 190er

Hi, soll ich den stern irgendwie an die motorhaube anlehnen, oder passiert da nix beim waschstraßengang?

Beste Antwort im Thema

@Kawasaki2008heizer
Toller Tipp 😰
und nach einigen Anwendungen, klappt er dann in der 30er Zone von alleine um
und alle die nicht wissen, wie man es reparieren kann, werfen ihn in die Tonne 🙁

…deshalb ist evtl. die Empfehlung,
wenn er denn mal in der Waschanlage etwas „umgelegt“ wurde,
einfach wieder aufrichten, eine Überlegung wert.

Habe eben mal ein Bild vom Innenleben gemacht,
hoffentlich kann man die kleinen „Nasen“ an der Kugel erkennen,
diese liegen in der normalen Position, gegen Federkraft in winzigen Nuten einer Schale.
Würgt man das alles nun, mehr als unbedingt nötig, hin und her,
dann war es das, mit dem aufrechten Stern.
Diese Geschichte dient dem Unfallschutz
und nicht der Erleichterung durch Waschanlagen zu fahren.

Alternativ (habe ich selbst gebastelt) einen Stern zum abnehmen,
da wo er in der Regel abgebrochen wird, durchsägen, je 2 Löcher bohren,
in die beiden Löcher im Stern zwei Stahlstifte einlassen - fertig

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bandit_chemnitz


Hi, soll ich den stern irgendwie an die motorhaube anlehnen, oder passiert da nix beim waschstraßengang?

Anlehnen? Wie meinst denn das?

An sich sind Waschstraßen kein Problem beim 190er, wobei ich zugeben muss, dass ich nie in einer war. Handwäsche Rulez 😁

Wäre aber schlimm, wenn der Stern das nicht mitmachen würde. Sowas sollte ein Auto schon aushalten.

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Original geschrieben von bandit_chemnitz


Hi, soll ich den stern irgendwie an die motorhaube anlehnen, oder passiert da nix beim waschstraßengang?
Anlehnen? Wie meinst denn das?

An sich sind Waschstraßen kein Problem beim 190er, wobei ich zugeben muss, dass ich nie in einer war. Handwäsche Rulez 😁

Wäre aber schlimm, wenn der Stern das nicht mitmachen würde. Sowas sollte ein Auto schon aushalten.

Er meint den Stern auffer Haube.. das wenn er durch die Waschanalge fährt diese großen walzen ihn runterreisen .

Ich würde ihn umklappen..

an alle 190er Fahrer die es nicht wissen ja man kann ihn umklappen da ist ein Gelenk😁

also ich hatte in waschstraßen nie ein problem man muss ihn halt danach richten😉 aber den rest kann er ab

@Kawasaki2008heizer
Toller Tipp 😰
und nach einigen Anwendungen, klappt er dann in der 30er Zone von alleine um
und alle die nicht wissen, wie man es reparieren kann, werfen ihn in die Tonne 🙁

…deshalb ist evtl. die Empfehlung,
wenn er denn mal in der Waschanlage etwas „umgelegt“ wurde,
einfach wieder aufrichten, eine Überlegung wert.

Habe eben mal ein Bild vom Innenleben gemacht,
hoffentlich kann man die kleinen „Nasen“ an der Kugel erkennen,
diese liegen in der normalen Position, gegen Federkraft in winzigen Nuten einer Schale.
Würgt man das alles nun, mehr als unbedingt nötig, hin und her,
dann war es das, mit dem aufrechten Stern.
Diese Geschichte dient dem Unfallschutz
und nicht der Erleichterung durch Waschanlagen zu fahren.

Alternativ (habe ich selbst gebastelt) einen Stern zum abnehmen,
da wo er in der Regel abgebrochen wird, durchsägen, je 2 Löcher bohren,
in die beiden Löcher im Stern zwei Stahlstifte einlassen - fertig

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


Alternativ (habe ich selbst gebastelt) einen Stern zum abnehmen,
da wo er in der Regel abgebrochen wird, durchsägen, je 2 Löcher bohren,
in die beiden Löcher im Stern zwei Stahlstifte einlassen - fertig

Kannste den Umbau mal zeigen?

Ich hab hier nämlich noch einen Stern bei mir rumliegen. Den hat ein Depp neulich versucht zu klauen, hat dabei aber nur die Feder zerrammelt und der kleine Splint am unteren Ende der Feder ist jetzt auch weg. Wäre doch glatt einen Versuch wert den umzubauen 😁

Moin moin,

wichtig ist aber, dass der Stern im Falle eines Unfalls hinderungsfrei umknickt. Von wegen Verletzungsgefahr und so.
Wenn der Stern feststeht, kann das rein rechtlich sogar zum sofortigen Verlust der ABE führen.
Und das wird dann mit sicher fix teuer.

Zitat:

Original geschrieben von der Mercedesfahrer


Moin moin,

wichtig ist aber, dass der Stern im Falle eines Unfalls hinderungsfrei umknickt. Von wegen Verletzungsgefahr und so.
Wenn der Stern feststeht, kann das rein rechtlich sogar zum sofortigen Verlust der ABE führen.
Und das wird dann mit sicher fix teuer.

des kontoröllliert aber sicheer keiner..

Aber andere Kühlerfiguren knicken meiner Meinung nach nicht ein, mir fällt da grad der im Vergleich zum Stern massive Jaguar ein.

Zitat:

Original geschrieben von der Mercedesfahrer


Moin moin,

wichtig ist aber, dass der Stern im Falle eines Unfalls hinderungsfrei umknickt. Von wegen Verletzungsgefahr und so.
Wenn der Stern feststeht, kann das rein rechtlich sogar zum sofortigen Verlust der ABE führen.
Und das wird dann mit sicher fix teuer.

Wenn ich jemanden mit ner 50er in der Stadt umbrettern sollte, dann wäre der Stern sicher sein kleinstes Problem,

wohl eher die 1,2 Tonnen Gewicht des Fahrzeugs und die Motorhaube wo er dann drauf kracht. 🙄

Ich denke, dass die Methode von Egenwurm, sogar noch "instabiler" ist, als das Original.

@Chrisder1
kann Dich diesbezüglich beruhigen,
der springende "Jag" sitzt ja auf einem beweglichen Sockel, bei Fußgängerkontakt dreht er sich zur Seite weg 😉

Aha man lernt nie aus.

Also ich hab hier keine Möglichkeit zum handwaschen 🙁 hab ich eigentlich immer gerne gemacht...

Daher fahr ich immer zur Aral Superwash, die haben da Moosgummi-Bürsten. Bis jetzt erging es meinem Lack gut.

Und der Stern ging zwar gelegentlich zur Seite oder war schief, aber ich konnte ihn immer wieder richten. Und ich fahr seit gut 1 1/2 jahren ca. alle 2 wochen inne waschanlage wie diese. immer das wachsprogramm. bin ja vielfahrer. 😁

Es kristallisiert sich halt heraus, egal wie oft wir auch durch eine Waschanlage fahren,
das dieses erwähnte „vorher umklappen“ völlig sinnfrei ist.
Dies zu verdeutlichen, war der Zweck meiner Bilder des „Innenlebens“,
die zeigen sollten, das die relevanten Teile für wiederholtes manuelles an, ab-/umklappen
eben nicht ausgelegt sind.
Und das es sich schon gar nicht, was sich ja liest, als wäre der Stern in sich sehr stabil, um ein Gelenk handelt.
Lieber, falls wirklich mal eine, in der Regel geringe Schiefstellung erfolgt,
hinterher korrigieren.

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


Es kristallisiert sich halt heraus, egal wie oft wir auch durch eine Waschanlage fahren,
das dieses erwähnte „vorher umklappen“ völlig sinnfrei ist.
Dies zu verdeutlichen, war der Zweck meiner Bilder des „Innenlebens“,
die zeigen sollten, das die relevanten Teile für wiederholtes manuelles an, ab-/umklappen
eben nicht ausgelegt sind.
Und das es sich schon gar nicht, was sich ja liest, als wäre der Stern in sich sehr stabil, um ein Gelenk handelt.
Lieber, falls wirklich mal eine, in der Regel geringe Schiefstellung erfolgt,
hinterher korrigieren.

So und nicht anders sieht es aus. Den Stern vorher umklappen.... Völliger Dünnpfiff.

😰😰Wäh wäh mein Stern könnte umknicken😰😰

Wenn er mal kaputtgeht kauft man sich eben für 17 € einen neuen bei MB. Nicht einmal diskussionswürdig dieses Thema.

Deine Antwort