was zum schmunzeln !

Volvo

hoi zämä !

da ich gesten mein auto polieren wollte bin ich vorher noch durch die waschstrasse gefahren und hab mit meiner digicam noch einen witzigen schnappschuss machen können !

mfg

32 Antworten

betrifft das tankdeckel nur die v70er oder sind auch v40er betroffen ?

Zitat:

Original geschrieben von oli


hm, wurdest du auf das abkleben schon mal angesprochen, nach dem motto »ein robuster volvo soll das sein!?«?

so in der art - den einen oder anderen lacher habe ich bereits geerntet. ist mir aber wurscht. das zuheizer-qualmen sieht da wesentlich schlimmer aus. die panischen blicke der passanten wuerde ich schon eher fuer image-schaedigend halten.

was ich vor allem nicht verstehe, ist, dass ich beide probleme fuer relativ einfach loesbar halte.

1. der tankdeckel doch so programmiert werden, dass er beim betaetigen der zentralverriegelung von innen einfach nicht mehr auf geht.

2. der zuheizer koennte doch einfach so lange weitgehend ungeregelt laufen, bis die gewuenschte temperatur des kuehlwassers erreicht ist. so muss man die standheizung manuell starten, um das qualmen zu vermeiden. einfach bloed.

das muss man doch beides programmieren koennen. oder? hat mal einer von euch ein vadis zur hand =;^)

Zitat:

Original geschrieben von SwissSniper


betrifft das tankdeckel nur die v70er oder sind auch v40er betroffen?

keine ahnung - weiss bisher nur vom v70. frag' mal bei volvo =;^)

Moin,

nen VADIS kannste haben - nur hats da keine diesbezügliche Option um da zu spielen - möglicherweise mit nem netten kleinen Download aus Göteborg, nur DEN kriegste mit nem privaten, nicht im Volvo-Netz registrierten VADIS natürlich nicht.

Grüße Jörg.

Ähnliche Themen

Moin,

war da mal nicht einmal Seitenspiegel Problem beim V70 in der Waschstrasse?

Gruß

Tankdeckel V70

habe ein ähnliches problem bei einem Kollegen gerade behoben...
ganz einfach: nemt den Schloßkörper der verriegelung auseinander und ersetzt den stift durch einen zurechtgearbeiteten Metallstift....

Ps.: aus V2A sieht das richtig schick aus...es lebe das detail..

koenntest du vielleicht etwas genauer werden? wie nimmt man denn bitte mal eben den schlosskoerper auseinander? wie sollte der metallstift dann deiner meinung nach zurechtgearbeitet sein? was soll dieser letztlich bewirken? fotos?

<am hinterkopf kratz'>

Eben! Spielt es denn wirklich eine Rolle, ob der Deckel mit einem Kunststoff- oder einem V2A-Stift nicht verriegelt ist?

Gruß

Jörg

als erstes müsst ihr mal sehen, das ihr von innen an den Motor vom Schloß rankommt, ist aber ein bischen fummelig, dann zieht ihr den Stecker ab.
Anschließend den Motor sammt stellmechanismus herausziehen dann müsst ihr ganz vorsichtig den stift aus dem gehäuse nehmen, je nach modell kann man den Rausziehen oder man muß das Stellglied komplett zerlegen.

Anschliesend nehmt ihr einen ensprechendes stück metall und feilt solange daran bis es die genauen maße des Plastikstiftes hat (dauert ein bisschen, lohnt sich aber) danach alles wieder zusammenbauen und rein damit, ganz wichtig ist nur, NICHT ABSCHLIEßEN sonst geht der Stift beim rausnehmen vom Schloss kaputt.

bezüglich des verspäteten zugehen müsst ihr mal zur werkstatt fahren, entweder muss das steuergerät umpogramiert werden oder einfach nur ein kondensator ersetzt werden, weiß ich nicht genauwie das ist.....

nimm's mir nicht uebel, maisltorm, aber das hilft alles kein bisschen weiter. die entscheidende frage ist doch, warum ich einen metallstift einsetzen sollte. der aendert doch rein garnichts daran, dass das tankdeckelschloss beim verriegeln von aussen erst nach 10 minuten und beim verschliessen von innen ueberhaupt nicht zugeht. oder bin ich auf einem auge taub?

hi murcs,

also da gibt es nur zwei möglichkeiten:

entweder abkleben,

oder die entscheidenden 10 min warten.

also ich wäre dann auch für abkleben- 10 min warten gibt sicher böses blut der nachfolgenden- abkleben, bringt mitleidiges lächeln..

mist ist beides!

sollte volvo mal drüber nachdenken!

trotzdem FROHE OSTERN!

10 minuten warten ist natuerlich keine echte alternative, vor allem bei waschanlagen, durch die man durchfaehrt. von innen verriegelt tut sich naemlich garnix. das mitleidige laecheln ist da schon eher unproblematisch. geht mir doch ganz aehnlich, wenn mein nachbar jedes wochenende brav am auto polieren ist. jeder macht sich eben auf seine weise laecherlich. danke volvo!

Waschanlage ??

Hiho,

also ich sehe da ja noch eine ganz andere Alternative zum abkleben oder 10 minuten warten:

Die gute alte Handwäsche:

An meinen Elch lasse ich keine mechanischen Lackentfernerwalzen. Ich habe mir ein paar alte Waschlappen aufgehoben und wasche immer nur mit lauwarmen Wasser, ein schuss Babyöl rein, bisschen umrühren bis es anfängt zu schäumen. Einen Moment abstehen lassen, in der Zeit das Auto schon mal mit einem zarten Wasserstrahl abspülen. Und dann gehts los. Aussen, in allen Türfalzen, Heckklappe und Motorraum. Sehr zum Schock meiner Frau putze ich die tollen Alu´s mit Ihrer ehemaligen liebsten Spülbürste und der neuen Flaschenbürste. Dann den Schaum wieder schön runterspülen, aber den Wasserstrahl nicht zu scharf einstellen. Trochenreiben und zum schluss mit dem Föhn die Ecken trocken machen, damit es keine Stockflecken gibt. Ab und an nochmal den Elch ein bisschen einwachsen und fertig. Das ganze dauert höstens drei bis vier Stunden, geht also ruck zuck. und dann geht´s an den Innenraum.

Und deswegen ist mir das mit der Tankklappe nch nei aufgefallen.

Schöne Tage und Grüße
Blufi

Zitat:

Das ganze dauert höstens drei bis vier Stunden, geht also ruck zuck

du bist aber nicht murcs' nachbar!? 😁

Zitat:

Original geschrieben von oli


du bist aber nicht murcs' nachbar!? 😁

hm- das hab ich mich jetzt auch gefragt.

abspülen mit regenwasser hilft gegen weiße kalkflecken...

über die sache mit dem fön sollte ich lieber nicht nachdenken

gruß carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen