Was zahlt ihr für Wartung und Reperatur pro Jahr?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo W124-Fahrer,

mein Autokauf steht kurz bevor. Und nachdem der W124 zunächst aus meinem Raster hinausgefallen war, finde ich ihn jetzt mehr und mehr wieder - das Auto gefällt mir einfach. Größtes Gegenargument sind die Unterhaltskosten. Nicht nur dass ein W124 sowohl in der Versicherung (und bei 140 % merkt man das richtig) als auch im Verbraucht teurer ist als die anderen Kandidaten (Golf, Astra, Mégane...), nein, auch bei Reperatur und Wartung gehe ich von höheren Kosten aus.

Doch das möchte ich jetzt noch einmal überprüfen: Ich suche einen W124 als Vierzylinder mit max. 150.000 km auf der Uhr. An die Besitzer eines vergleichbaren Modelles: Wie viel Euro gebt ihr jährlich für Wartung, Instandhaltung, Reperaturen, Reifen etc. im Durchschnitt aus? Dass ein AT-Motor oder -Getriebe diesen Schnitt versaut ist klar. Aber was veranschlagt ihr bei normalem Verschleiß?

22 Antworten

Zu den 100-200€:

Ich habe es nochmal durchgerechnet, ich schätze jetzt durchschnittlich 250€ pro Jahr. Dieses jahr musste ich Hydrostößel und Motorlager erneuern, das waren 160€. Das wäre so der normale Ersatzteilanteil. Dazu dann 2x Ölwechsel mit Filter für je 20€. Bremsen habe ich dieses Jahr gemacht, Beläge vorne und hinten und noch neue Bremsflüssigkeit, dazu kommen diesen Monat nochmal Feststellbremsbeläge. Also etwa 70€ dazu. Damit sind wir dann dieses Jahr bei 270€. Reifen kosten je Satz etwa 200€, Sommer und Winterreifen halten je etwa 5-6 Jahre. Wären dann etwa 70€ pro Jahr. Bremsen schätze ich mit 20€ pro Jahr was dann pro Jahr etwa 290€ pro Jahr. Alles in Allem.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Nur meine Winter/Kurzstreckenschleuder ist noch billiger,
in 2,5 Jahren exakt 117,76 € für Wartung und Reperatur.

Ist richtig das man nicht unbedingt unendlich viel für Wartung ausgeben muss, jedoch sollte man das ganze nicht zu optimistisch sehen. Ich kann für das laufende Jahr auch glänzend dastehen; 01 ér Golf TDI: 0.5L LL-Öl + üblichen Rep-Satz FH zusammen ca. 40,-- Euro, der Turbo Ölwechsel ca. 20,-- Euronen, SLC 0,00 Euro, C70 will und mag ich nicht nachrechnen. Sollte mir jedoch z.B. beim Golf dieses Jahr noch der Turbo hochgehen sieht es nicht mehr so schön aus.

Und stehen nächstes Jahr große Inspektionen an dann sieht man plötzlich ganz andere Zahlen.

Desweiteren ist es natürlich, wie jemand vor mir schon erläutert hat, stark davon abhängig was man selber machen kann bzw. die Möglichkeit dazu hat und/oder welche Werkstatt des Vertrauens.

Irgendein schwerer Defekt kann uns gerade bei älteren Wagen schnell treffen und die ganze Rechnung stimmt nicht mehr, aber normalerweise sind die 1000,-- bis 2000,-- jährlich schon ganz gut, wenn weniger schön, wenn mehr eben Pech.

Und an die Herren mit den 100,--Euro jährlich. Es ist ein unterschied ein Auto mal eben so am Laufen zu halten oder zu ERHALTEN.

MFG

vanK

Der letzte Punkt macht einen massiven Unterschied. Ob noch für 1 oder 2 Jahre und dann ab auf den Schrott oder ob man den Wagen in gutem Zustand erhalten will.

Motorlager sind z.B. ein reiner Komfortfaktor - fahren tut das Auto mit alten immer noch. Ähnlich viele andere Dinge bei denen gerne geschlampt wird. Wieviele wechseln z.B. Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit wirklich nach Vorschrift? Wieviele fahren mit altersschwachen Stossdämpfern rum?

500€ Material + ggf. Einbau ist schon eine Marke mit der man in dem Alter rechnen muss wenn man das Auto in gutem Zustand halten will. Ab 200tkm kommt doch so einges auf einen zu, gerade am Fahrwerk.

Gruß Meik

Hm, der 220E muss noch 100.000 in 4 Jahren halten, der hat erst 175.000 weg.

Dran getan?
Nö.
Ich hab ma das Servoöl gewechselt, damit die Pumpe und die Dichtringe länger halten und nu müsst ich noch mal das Automatiköl wechseln, damit die Automatik net fliegt und das M-Öl is bald wieder dran, alle 15.000km feinstes 15W40 für 7€ / 5 Liter, natürlich mit Filter.

Stoßdämpfer? Die hinteren musst ich machen, sind auseinandergeflogen, ginge sonst nicht durchen Tüv, die Bremsen musste ich dazu auch machen.
Aber Stoßdämpfer? Lenkungsdämpfer?

Das braucht die Gurke nicht...

Der braucht garnix.

Nur Benzin, und das kann sich der Fahrer (nicht ich) eh kaum leisten...

Das Schiebedach funktioniert sogar immernoch.
Die E-Antenne ist dafür genau so fest wie die Spiegelverstellungen, wär schön, wenn Türverkleidungen und Luftduschen und so genau so fest wären...

Das hat aber nix mit erhalten zu tun, das Ding kommt mit 300.000 auf den Müll, wenn er 600€ bringt, is ok...

Mfg, Mark

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Am billigsten läuft der 220E, weil einfach GARNIX dran gemacht wird, da sind Wartung & Reparatur mit 100€ pro Jahr erledigt.

Mfg, Mark

...kann ich bestätigen. rechne 200-300€ jedes jahr. das sollte reichen...

Allerdings nicht, wenn man den Anspruch hat, das alles tadellos in Ordnung ist.

Über Kleinigkeiten wie defekte Luftduschen, Außenspiegel, komische Geräusche und ausgeleierte Fahrwerke darf man sich dann nciht stören.

Wer Spass dran hat...

Moin,

habe meinen 200 D mit 235 tkm erworben vor ziemlich genau drei Jahren. Jetzt sind knapp 335 tkm drauf und ich habe in der Zeit für Wartung und Reparaturen in einer günstigen freien Werkstatt ca. 2.200 Euronen bezahlt. Das macht nach meinem Taschenrechner 750 Euro pro Jahr.

Wobei ich das erste Jahr immer höher ansetzen würde, weil man des öfteren Reparaturen oder Instandsetzungen hat, die dafür sorgen, dass der Zustand des Auto den eigenen Vorstellungen entspricht, so ist es zumindest bei mir. Das begann mit zwei Satz neuen Reifen und letztes Jahr gab es auf anraten eines befreundeten Mercedes Mechanikers eine neue Kupplung. Die alte war nicht verschliessen, ging aber zu schwer, was durch etwas Fett an der richtigen Stelle behoben wurde. Da schon alles auseinander war, haben wir dann die vorher besorgte neue Kupplung eingebaut, obwohl auf der alten noch 150 tkm drauf waren.

Hoffe diese vielleicht etwas lange Ausführung hilft.

Jörg

Liege jetzt bei Rund 1000 € .
Muss dazu sagen das da auch das erneuern der ZKD incl. neuem Dichtsatz , Verntilschaftabdichtungen und das Planschleifen des Kopfes mit dabei waren.Incl. Kühlmittel original von MB.Kerzen - Lutfilter - Öl und Ölfilter.
Ümrüstung auf Euro 2

Differentialöl und Getriebeöl wurden auch gewechselt.

Als nächstes ist der Endtopf fällig 80 €
Die Restaurierung der Wagenheberaufnahmen steht noch an.
Der Fahrersitzbezug,hintere Bremsanlage (Scheibem+Klötze).
Taggelenke werden neu gemacht.Ölwannendichtung.

Anschließend noch ne MS Hohlraumversiegelung.

Habe nen günstigen und guten Schrauber und Kleinkram mache ich (Dank WIS) selber.

Alles in allem fahre ich genauso günstig/teuer wie mit meinen anderen vorherigen Fahrzeugen (Golf - Nissan - Fiat)

Bloß Technisch / Komfort/Sicherheitsmäßig fahre ich auf einem anderen Niveau.

200 TE Bj 3/92 Euro 2 174.000 km Euro 2

Deine Antwort
Ähnliche Themen