was würdet ihr machen
hi alle zusammen
ich wollte euch mal nach eurer meinung fragen. und zwar:
ich fahre ne 11.93 polo 86 c der optisch und technich ok ist nur ich habe den verdacht das die zylinderkopfdichtung undicht ist (leicht). würdet ihr sie reparieren lassen oder nach ein anderen umschauen?
im moment gelaufen 190 000 km, es wurden auch schon mitlerweile vieles erneuert wie
lichtmaschiene,zahnriemen usw.
danke schon mal für eure meinungen
glg
12 Antworten
hi.
wenn du die möglichkeit hast und vielleicht einen kumpel, der kfz`ler ist, dann würde ich es selber machen. das ist bei den polo motoren wirklich kein großer akt. ist normal an einem oder zwei tagen erledigt.
das ganze kostet dich dann ca. 60-100 euro materialkosten. wenn das zylinderkopfplanen noch dazu kommt, sind nochmal ca. 30-50 euro fällig. bist also alles in allem mit ca. 60-150 euro dabei.
wenn du es aber in einer werkstatt machen lassen musst, dann wird die sache doch schon etwas teurer. dann musst du dir natürlich überlegen, ob dir das dein auto noch wert ist.
wie bist du denn auf den verdacht gekommen, dass deine zkd defekt ist? vielleicht ist ja auch nur irgendetwas anderes undicht oder defekt.
gruß
hi
und danke für deine meinung -antwort.
also ich muß es wenn in der werkstatt machen lassen.wert wäre er es mir schon denn ich bin absolut drauf angewiesen und hab das lezte jahr auch schon grob ca 700 € investiert
drauf kommen tu ich
hatte mein renner in die garage gestellt und morgends waren oel flecke,
hatte mit der lampe geschaut da waren laufspuren zu sehen aber wo es efektiv herkommt weiß ich net. es kann natürlich auch der oel filter ne macke haben.denn da wo der ist links davon hab ich au oel spuren.
lg
hi.
dann würde ich erstmal alles überprüfen und schauen, wo das öl wirklich herkommt. am besten du machst auch mal die abdeckung vom zahnriemen runter (sind nur 4 klammern) und schaust mal ob da auch irgendwo öl zu sehen ist. vielleicht ist auch nur der dichtring der nockenwelle undicht oder nur die ventildeckeldichtung.
gruß
ja das ist glaub auch das sicherste, werde mal morgen mal die abdeckung abmachen und schauen.
oder ich fahr mal zu vw und lasse es mit son mittel glaub lecksucher einsprühen wenn ich nichts finde.
aber danke nochmal für deine antworten
lg
Ähnliche Themen
achja falls es nur die deckeldichtung sein sollte das könnte man ja selber machen?
müßten ja nur die 3 schrauben am deckel sein?
lg
wenn es nur die ventildeckeldichtung ist, dann musst du einfach nur die 3 schrauben vom ventildeckel aufschrauben. falls es diese dichtung sein sollte, dann wechselst du am besten auch gleich noch die drei "gummistopfen" der 3 schrauben mit. die kosten nicht viel.
noch ein tipp zum wechsel:
die ventildeckeldichtung wird auf dem zylinderkopf mit 8 oder 10 kleinen "näschen" fixiert, damit sie nicht verrutscht. musst du beim abheben des ventildeckel drauf achten, weil die dichtung wahrscheinlich sowohl an diesen "näschen" als auch am ventildeckel selbst hängen bleibt. diese "näschen" stecken aber fest im zylinderkopf drin und es kann normal nichts passieren.
vor dem zusammensetzen darauf achten, dass die auflageflächen der dichtung (am zylinderkopf und am ventildeckel) schön sauber ist. du musst dann einfach nur die dichtung richtig herum auf den zylinderkopf legen und durch die kleinen "näschen" fixieren. und schauen, dass sie überall richtig auf- und anliegt. vorallem an den beiden halbrunden erhöhungen auf beiden seiten. dann einfach den ventildeckel aufsetzen und wieder festschrauben. fertig!
gruß
also postmann, erstma kleiner tipp voraus: ein polo nicht einfach so schnell verkaufen :-)
nen bisschen öl aufm boden gibt es oft, er wird nach der laufleistung irgendwann undicht, allerdings so wie du es beschreibst glaube ich weniger an die zylinderkopfdichtung...
mr quike hat schon die wesentlichen punkte angesprochen, schau einfach alle dichtungen nach, am besten nachdem du ihn einmal warm gefahren hast. und nimm ordentlich glasreiniger und säubere vorher folgende stellen:
- an der zahnriemenabdeckung herum, dahinter sitzt der simmering der nockenwelle, der schnell mal undicht wird. bei mir wars dann jedoch so das er durch den ring auf den krümmer tropfte und es dann immer in intervallen qualmte. kostet 5 euro oder so... allerdings wäre der wechsel da etwas kompliziert, da du die nocke ausbauen musst, in einem schraubstock eingespannt das rad abziehen musst, erst dann kommst du an den ring...
versuch mal hinter die abdeckung zu leuchten, etwas säubern vielleicht ist da schon des rätsels lösung.
- definitiv am häufigsten werden die ventildeckeldichtungen undicht. auch hier einfach nachzuschauen ob sich auf der fläche der zykodichtung öl sammelt, streich mit dem finger mal über die blanke fläche des kopfes unterhalb des deckels umher, ob da was runtertropft. blöderweisse sind die verluste dann eher gering und verteilen sich auf der blanken fläche so fein, das mans kaum sieht und auf dem finger spürt, allerdings unten sich dann alles sammelt und dann dick runter tropft...
dann schau dir die ölwanne an, ob vielleicht da die dichtung undicht ist. die zu wechseln ist auch kein grosser akt, eigentlich so wie die ventildeckeldichtung nur mit mehr verrenkungen ;-)
und wenn du da nix findest KÖNNTE man an die zykodichtung denken, aber da gäbe es dann noch andere möglichkeiten wie ölfilter (evtl. mal kompletter ölwechsel mit filterwechsel), oder kurbelwellenentlüftung (was dann schon komplizierter ist)
aber schau erstmal nach den drei wichtigen punkten, das sind so die typsichen polo verschleissteile ;-)
und dann nochmal melden
gruss
björn
hi börn
danke für deine ausführliche antwort bzw beschreibung.
da ich ja wie du oben schon gelesen hast an diesem polo hänge und stolz bin werd ich morgen mal alles nach schauen was ihr mir geschrieben habt. ich hoffe und denke das es eines von denen sachen sein wird.
das mit dem glas reiniger werd ich dann mal machen und alles sauber putzen
glg
hi börn und mr. quike und alle anderen
so komme gerade aus der garage.
ich habe heute morgen mal genau geschaut, ich konnt nur erkennen das hinter der zahnriemenabdeckung spuren gesehen nach unten.da hab ich mich entschlosen die deckeldichtung zu wechseln und oelfilter und oel,wäre ja eh fällig gewesen.
bei der demontage der alten dichtung hab ich festgestellt das die alte an der stelle wo laufspuren waren sehr franzig war und der algemeine zustande rissig und ist vom anschauen schon gerissen.
denke mal das der tausch schon richtig war.werde es aber weiter im auge behalten, aber denke mal das es das war.
ich möchte mich bei euch auch nochmal bedanken für tipps und ratschläge danke
glg
carsten
schön das zu hören! dann wars das ja hoffentlich ;-)