Was wisst ihr über Spritzusätze die die Leistung erhöhen oder den Verbrauch senken ?
Hallo zusammen,
da ich jetzt mittlerweile 2 Firmen hier in DE gefunden habe die Spritzusätze zum Kauf anbieten die den Verbrauch (Diesel, Benzin) zwischen 6-8% bzw. 14% senken, erstelle ich hier ein Thema dazu.
Ein Bekannter hat mir von einem Spritzusatz (nicht SSL, aber durchschnittl. 14% weniger Verbrauch im Schnitt) erzählt wo er mit seinem alten Fiat Ducato Wohnmobil wieder den Berg rauf flitzen kann, er hatte das Produkt als Tester bekommen, der Verbrauch soll merkbar gesunken sein.
Dann fand ich die Firma SSL die Verbrauchssenkung von 6-8-% verspricht, ein Busfahrer (Bus 369 der VGN) am Ochsenkopf benutzt so etwas privat für seinen Traktor, seine Flasche mit 1 Liter hatte er vor so langer Zeit gekauft das er sogar den Namen der drauf steht nicht mehr wusste. 🙂
Dann erfuhr ich das Ferrari vor 20 Jahren mit so einem Zusatz Formel 1-Weltmeister wurde, die FIA verbot später Ferrari den Zusatz zu nutzen.
Desweiteren soll es in Mannheim eine Tankstelle gegeben haben die den zugemischten Spritzusatz ohne Aufpreis an den Zapfsäulen verkauft hat bis die Tankstellen in der Umgebung dagegen gewettert haben, die Tankstelle gibt es deshalb nicht mehr.
Der Doktor der den Zusatz erfunden hat soll in seinem Haus einen Mordanschlag überlebt haben der vorher angekündigt wurde, er wollte den Zusatz vorher an Exxon verkaufen.
Was wisst ihr darüber ?
77 Antworten
Motorradtanks rosten sehr wohl wenn sie noch aus Stahl sind, weil ein Zersetzungsprodukt von altem Sprit(E5,10)Essigsäure ist.
Bekannt dafür sind z.B.748, ,999 Ducatis dafür.
Die haben dann aus anwendersicht ein Problem.
Ethanol kann es Problem lösen. Wenn nicht, ist so oder so zu viel Wasser da.
Was kann zu wenig Ethanol dazu?
Ich nehm gleich das hier :-)
101 Oktan, enthält zusätzlich 3,5% Sauerstoff, hohe Flammgeschwindigkeit und gute Innenkühlung.
Spürbar mehr Bums in der Vette, nur genehmigt sich sich dann 2l mehr .-)
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 7. Oktober 2021 um 00:55:23 Uhr:
Ich nehm gleich das hier :-)
101 Oktan, enthält zusätzlich 3,5% Sauerstoff, hohe Flammgeschwindigkeit und gute Innenkühlung.
Spürbar mehr Bums in der Vette, nur genehmigt sich sich dann 2l mehr .-)
Ich wage zu bezweifeln das die Vette in der Lage ist Sprit mit über 100 Oktan zu erkennen !
Davon abgesehen , ergibt 2 Liter mehr Verbrauch nur Sinn , wenn der Motor damit deutlich mehr geprügelt wird , ansonsten ergibt das null Sinn warum der Motor 2 Liter mehr verbrauchen sollte .
Ich fahre seit Jahren einen Motor der 102 Oktan erkennen kann und Mehrverbrauch hab ich nur wenn der Motor auf der Autobahn länger Dauerprügel bekommt , ansonsten ist das nur wegen hochoktanem Sprit nicht möglich !
Dieser Mehrverbrauch ist ganz klar auf die Fahrweise zurück zu führen und nicht auf den Sprit !
Ähnliche Themen
Das ist das schöne an den US Kisten- die DMEs sind wesentich zugänglicher als bei deutschen Autos.
Und mittels Predator Power Programmer kann man ihr beibringen mit was sie gerade gefüttert wird :-)
Logisch nimmt sie die 2l zusätzlich nur bei forscher Gangart, aber ein gewisser Mehrverbrauch ist auch in der Zusammensetzung des Sprits begründet :-) Mal schlau machen.....
Ich hab die Kiste nicht zum schleichen - dazu ist genügend anders Fahrzeug griffbereit.
Der Sprit entscheidet, ob beim GPS bei der Endgeschwindigkeit eine 3 oder eine 2 vorne steht.
Ich hab meiner Motorsteuerung auch nachträglich beigebracht 102 Oktan zu erkennen , das sind aber Ausnahmen und nicht die Regel !
Mit so einem optimierten Auto ist man an der Tanke ein Aussenseiter , die Mehrheit tankt diesen Zaubersprit ohne einen leistungstechnischen Vorteil damit zu haben .
Rufe ich die Mehrleistung regelmäßig ab , hab ich natürlich mehr Verbrauch , das ist normal , ich kann aber auch mit dem Sprit sparsamer fahren , indem ich nur die Optimierung nutze und nicht ständig Vollgas gebe und die Gänge ausdrehe , dann kann es auch schon mal bis zu 2 Liter weniger sein , der Verbrauch hängt immer mit der Fahrweise zusammen , da spielt der Zaubersprit eine untergeordnete Rolle , so meine Erfahrung nach über 7 Jahren mit Aral 102 Oktan .
Eigentlich hat die Fahrweise wahrscheinlich viel mehr Einfluss auf Spritsparen als Additive.
Was mir neu war:
- Bei alten Benzinern mit Drosselklappe viel viel Gaspedal beschleunigen um die Drosselverluste zu minimieren. Frühes hochschalten ist ja allgemein bekannt.
- Lieber aus der Entfernung im Leerlauf auf eine rote Ampel zurollen anstatt am Gaspedal zu bleiben und dann Motorbremse zu nutzen.
- Ganz witzig: lieber am Abend in der Straße wenden und in Fahrtrichtung parken als dass man morgens eine unnötig weite Strecke mit dem kalten Motor fährt
Die restlichen Tipps sind ja allgemein bekannt.
Ich hab den Motor ja nicht optimiert um Sprit zu sparen , den einzigsten Spritzusatz den ich akzeptieren würde , wäre Oktan-Booster , da ich nach oben was die Oktanzahl angeht noch was Luft bei der Erkennung habe , ansonsten seh ich keinen Sinn darin beim Benziner !
Aber bei den aktuellen Spritpreisen wären diese Mehrkosten purer Luxus .
Naja , die Vette ist sicherlich nicht dein Alltagsauto , Meiner ist ein Alltagsauto mit 500 km Wochenleistung , davon viel Autobahn , der bekommt auch nur Aral Ulitimate 102 , jegliche Versuche mit V-Power , oder anderen 100-Oktan-Brühen . kostete mich Leistung , somit hab ich mit dem Aral schon einen guten Motorlauf !
Vergleiche mit einem 4-Zylinder-Hubraumzwerg und einem 5,7-V8 kann man eh vergessen .
Da in Deutschland ja Zusätze wie Oktanbooster verboten sind , hatte ich damals im Cosworth V6 mal einen Benzinzusatz aus dem Handel getestet , null Einfluss auf den Motorlauf , damals mit Superplus 98 , ein kleiner "Unfall" 😁 beim ZZP brachte dann das gewünschte Ergebnis bei gleichem Sprit , natürlich ohne Predator , ich mach sowas mechanisch auf klassische Art , ist bei beiden Motoren möglich , wusste ich natürlich vor Kauf ! 😁
Alkohol ist keine Lösung für mich , gilt natürlich auch für das Endrohr vom Auto ! 😁
Sobald der durch Vollgas anfettet , war es das mit dem blanken Endrohr , aber es bleibt selbst nach 20tkm bei einer hauchdünnen Rußschicht , das zieht sich über den ganzen Auspuff , bis in die Brennräume , keine auffälligen Ablagerungen , ich schau da ja gelegentlich rein , somit weiß ich das !
Mein Fazit , nur ganz wenige Motoren profitieren von Spritzusätzen , in der Regel muss man eh nachhelfen um das zu erzielen , deswegen macht es für Billigsprit-Tanker mehr Sinn hochwertigeren Sprit zu tanken um da was zu verbessern , dann kann man sich den ganzen Zusatzkram ersparen , samt Mehrkosten für das Zauberzeug !
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 10. Oktober 2021 um 09:02:54 Uhr:
, deswegen macht es für Billigsprit-Tanker mehr Sinn hochwertigeren Sprit zu tanken um da was zu verbessern , dann kann man sich den ganzen Zusatzkram ersparen , samt Mehrkosten für das Zauberzeug !
Da bin ich bei dir. Für den normalen gu/verbrauch reicht das Tankstellenzeugs pur ohne Zaubersäfte- die haben nur einen Vorteil: Geldwanderung vom Käufer in die Tasche des Verkäufers :-)
Zitat:
@micha23mori schrieb am 9. Oktober 2021 um 14:20:00 Uhr:
https://www.franzose.de/de/News/PaName-Benzin-was-Sie-beachten-sollten
Wieder ein Artikel, der vor Wissenschaftlichkeit nur so strotzt 😉
Naja wer es glaubt, soll sich das Geld gerne aus der Tasche ziehen lassen, dank Mwst hat auch die Allgemeinheit was davon 😁
Dann erklär doch Mal wissenschaftlich die schlechte Lagerfähigkeit und Entmischung des E- Anteils bei Verwendung mit Ethanolbenzinsusatz im Benzin an Saisonfahrzeugen mit offener Benzinversorgung, Vergaser.