Was verlangt ihr euren Motoren ab?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo mal wieder,

ich habe einen kleinen E200er, Bj 1991 mit immerhin 250tsd Kilometern und Viergang. Immer wenn ich auf der Autobahn fahre, frage ich mich, wie hoch ich den Motor drehen sollte. Oftmals fahre ich dann (aus Angst) lieber etwas langsamer, ich möchte dem Motor nicht schaden.

Habt ihr damit Erfahrungen gemacht? Wie hoch dreht ihr eure Motoren und wie alt sind diese? Macht ihr das auch über einen längeren Zeitraum?

Grüße aus dem Norden
nuparo

26 Antworten

Meinen 300 E lies ich auf der Bahn, wenn Platz war, auch immer schön fliegen, hatte zum Schluß knapp 320 Tkm.
Der Wagen ist damals auch so eingefahren worden, im Endeffekt brauchen die Autos dann zwar mehr, aber dafür laufen sie auch wesentlich besser als ihre Kollegen.

Mit dem E320 warte ich noch ab, bis die Eibach Federn kommen, schaukelt mir ansonsten zu sehr.

Aber irgendwie seltsam, seitdem ich hier im Forum mitmache und die halbe Zeit was von cruisen lese, hat sich mein Fahrstil irgendwie geändert, ich fahre nun auch merklich langsamer.

Kann aber auch an den unterschiedlichen Ausstattungen liegen.

Roter Bereich ist Arbeitsbereich!
Nur wenn er warm ist.
Meinen 230er fahren ich des öfteren bis zum Maximum von 220 km/h.

Also ich fahre meinen 260E auf autobahn wenn er warm ist meistens zwischen 120 und 140 km/h zwischen durch wenn es die verhältnisse zulassen auch über 200 km/h der wagen hat jetzt über 235 tkm hinter sich und es hat ihm nicht geschadet. der vorbesitzer ist auch so gefahren wie ich

Meinen Ex 200er habe ich auf der Autobahn meistens bei 2/3tel Last bewegt. Fuhr dann um die 160 kmh....

Der Wagen machte aber auch bei Dauervolllast keine Probleme! Z.B. Berlin - Braunschweig durchweg Vollgas da es außergewöhnlich leer war....

Ach ja, der Wagen fährt immer noch 😉

Ähnliche Themen

Also mein Dad tritt seinen E200 schon voll durch auf der Autobahn.( wenn er warm ist)= Laufen tut er laut Tacho dann maximal 220Km/h.

Denke das auch mal wichtig, dass man seinen wagen ab und an mal freifährt...damit die Maschine nicht völlig zurußt im Stadtverkehr...

Mache ich mit meinem kleinen Punto auch so..;-))
Obwohl da eher die Mschine kaputt geht als bei nem schönen guten Benz...

Grüße

Mattez81

Ich trete auf der Autobahn immer voll durch. Damit ich die verkokungen vom PÖL minimiere.

Auf der Autobahn stoppt den warmen Motor nur der Begrenzer.
Beim 240D war der leider schon bei 155km/h. Beim E320 waren es mit Rückenwind und Heimweh 248km/h laut Navi.

Nachdem ich bei km 195.000 mal den Motor auseinander hatte hab ich jegliche Bedenken verloren, diesen hart ran zu nehmen. Aber immer erst warm fahren!

Ach, ich würde ja gerne mal den Wagen ausfahren. Ich weiss garnicht was der so draufhat. Aber bei mir in Essen - auf meinen typischen Strecken - ist das garnicht drin. So schwimme ich mit, brauche bei 100 im Schnitt ca. 8 Liter auf 100 und komme 3 Minuten später an, als die "kleinen" Vollgasgeber, die sich durch den Autobahnverkehr schlängen und die ich dann an der Ausfahrt, bzw. an der nächsten Ampel wiedersehe.

Hallo zusammen,

also mein 93'er 220 TE hat jetzt aktuell 305 TKM runter - läuft super gut (fast 100% Langstrecke). Auf der AB fahre ich aber nur noch selten über 180 km/h, da ich ab dieser Marke einen deutlich höheren Sprit- und Oelverbrauch festgestellt habe. Da der Wagen aber ansonsten kaum Oel verbraucht und sehr sparsam ist, belasse ich es somit i.d.R. bei max. 180 km/h.
Die wahre Belastung für meinen 220 TE ist ohnehin der jährliche Sommerurlaub mit WoWa. Da tut mir der Wagen schon fast leid. Um einigermaßen die Steigungen hochzukommen, muß ich gnadenlos die Gänge 3+4 ausreizen, was dann bei laufener Klima und Außentemperaturen von jenseits der 30°C , die Kühlung an die Grenzen treibt. Ich hoffe, dass er das noch einige Jahre aushält...

Gruß an alle,
Martin

Hallo!

Habe einen W-124-200 Automatik seit nunmehr 14 Jahren.
Mein Motto lautet: "Gleiten statt Hetzen".
Man fährt entspannter, braucht weniger Sprit und kommt sicherer an.
In diesem Sinne wünsche ich allen: "Allzeit gute und sichere Fahrt"

Ludwig Oskar

hallo

also ich werd in zwei wochen nach süditalien fahren und ihn ganz bestimmt nicht schonen.
meine erfahrung zeigt dass diese autos höhere geschwindikeiten übere längere zeit mühelos bestreiten.
mein 85er 300e mit 210tsd km wurde immer auf langstrecken bewegt und er läuft nach jedem mal besser..

warm fahren und feste drauf drücken.
wichtig:der ölverbrauch kann massiv ansteigen, deshalb alle 700km rasanter fahrt ölstand kontr.. 😉

Also, meine Lieblingsreisegeschwindigkeit sind 120-140.

Aber, letztens zur Nordsee hoch binich die 300km wo frei war mit 4 Personen und vollem Gepäck auch mit 240 km/h durchgefahren. Tachoanschlag, alles was geht.

In der Stadt bin ich wenn Platz ist und ich am arbeiten bin eh zügigst unterwegs.

Meinen 300TE-AMG fahr ich auch voll bis auf den Pin mit 230km/h, trotz 201.000km nur mein Opel P1-Caravan, da ist die Karosserie ein wenig zu wackelig für Vollgas. Da fahr ich zwar auch mal Tachoanschlag 140, aber eher so 110-120.
Der Motor hat schon unbekannt viele hundert tausend km runter...

Aber, bei den Daimlern gilt:
Nie über 3.000 Umdrehungen, wenn er kalt ist und warm ist er, wenn im Stand an der Autobahnauffart ~1 bar Öldruck anliegt.
Und dann gehts los, bei 6.200 UPM fängt der rote Bereich an und bis 6500 UPM geht der, kaputt zu machen ist daher nix.
Nur richtig IN den Bregrenzer rennen lass ich ihn net, hab schonmal nen Audimotor gesehen wo der Begrenzer bei 8.000 Reinging und da hat sich n Pleul verabschiedet...

Aber normal fahr ich halt alles was geht, wieso auch nicht??

mfg, Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen