Was verdienen Werkstätten beim Scheibentausch?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

kurze Frage: War letzte Woche beim "Freien mit den drei Buchstaben" um
die Spur einstellen zu lassen. Dann Anruf vom Meister:

"Steinschlag im Sichtbereich"
"Ich weiss..."
"Haben Sie TK?"
"Ja...150 SB"
"Sie bekommen die Spureinstellung für lau...und noch eine Klimawartung
oben drauf, wenn wir die Scheibe wechseln"
"Ok, aber wenn, dann eine mit Regensensor...will ich nachrüsten"
"Kein Problem"

Ich frage mich, wie die das abrechnen, bzw. schlagen die da soviel
drauf, dass da noch eine Marge übrig bleibt?

Arne

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bistar



MB...auf die Idee würde ich gar nicht kommen...

Mein Held

Wolfgang Klein

wird Dich überzeugen! 🙂

22 weitere Antworten
22 Antworten

Dazu ist der administrative und Kalkulationsaufwand ja viel zu gross.
Da wird ja eine Mischkalkulation betrieben und alles ist pauschal
abgedeckt. Hanswurst, der sich den A**** abwischen lässt, treibt
effektiv den Preis nach oben, weil das Recht ja auch seiner Seite ist.
Würde man für jeden Endverbraucher eine individuelle
Beitragsbemessung anbieten können/müssen, wären die Beiträge ja
noch höher...

Dafür fährt ja ein grosser Prozentsatz an Beitragszahlern jahrelang
unfallfrei durch die Gegend...und ein anderer Satz verursacht hingegen
einen Haftpflichtschaden nach dem Anderen...

Asche auf mein Haupt!

Aber im Grunde, und genau in diesem Fall, soll es mir recht sein 😁

zwei Kategorien würden m.E. reichen.

A - teuer, weil teure Vertrags-Werkstätten und B weil billigere, freie Werkstätten.
Sollte sich bei Vertragsabschluss jeder frei auswählen können. Dies würde auch den
kleineren, meist 1-2 Mann/ bzw. Familienbetrieben helfen.

Diese beiden Optionen werden heutzutage doch bereits
in der Beitragsberechnung berückichtigt. Zumindet kann ich
im Vergleichsrecher angeben, ob ich auf freie Werkstattwahl
oder aber auf Vorgegebene zurückgreifen möchte. Aber die
Differenz siedelt sich wohl im Promillebereich an....

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Diese beiden Optionen werden heutzutage doch bereits
in der Beitragsberechnung berückichtigt. Zumindet kann ich
im Vergleichsrecher angeben, ob ich auf freie Werkstattwahl
oder aber auf Vorgegebene zurückgreifen möchte. Aber die
Differenz siedelt sich wohl im Promillebereich an....

dann ist es zuwenig wirksam. Sollte mal von den Verantwortlichen

überdacht werden.

Ähnliche Themen

So...645,96 Euro.....nicht übel...

Zitat:

Original geschrieben von bistar


So...645,96 Euro.....nicht übel...

Das geht sogar noch teurer. Nach Recherche für eine neue Frontscheibe (ohne Grünkeil, Regensensor) für meinen Alten 190er:

Orig. Stern-Werkstatt
Gesamt: 1008 EUR (Material 437,- Einbau 571,- )

C**glass
Vorort-Service ca. 500 EUR

Autoglaser
ca. 180 EUR all inclusive

Bei MB letztes Jahr Frontscheibe grün mit Blaukeil und Regensensor ~750 Euro (ich glaub 789 oder so, da ist aber die Selbstbeteilgung mit drin...)
Die Versicherung hat mit freundlicherweise ein Schreiben mit der Gesamtsumme geschickt... :-)

Zitat:

Original geschrieben von Ichynet


Bei MB letztes Jahr Frontscheibe grün mit Blaukeil und Regensensor ~750 Euro (ich glaub 789 oder so, da ist aber die Selbstbeteilgung mit drin...)
Die Versicherung hat mit freundlicherweise ein Schreiben mit der Gesamtsumme geschickt... :-)

Sind Frontscheiben für einen 190er etwa eine Rarität, oder wie kann solch ein Unterschied entstehen?

Ich dachte Stern-Reparaturkosten seien deutschlandweit einheitlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen