Was verbraucht ihr so pro 100 km?

BMW

Durch das APP, wo der eigende Verbrauch mit allen anderen i3 Nutzern vergleichbar wird, entbrennt bei ja schon der Ergeiz möglichs sparsam zu fahren. Mein momentaner Durchschnittsverbrauch liegt bei 16,9 kWh/100 km.

Mal hier eine Gegenüberstellung zum Benzinverbrauch, der wohlweislich etwas hinkt, aber trotzdem ganz interessant ist:

Verbrauch i3 17 kWh/100 km


technische Daten Benzin:
Dichte 0,72 kg/l
Brennwert 12 kWh/kg
Brennwert 8,64 kWh/l


Das heißt der i3 verbraucht rund 2 l auf 100 km

Beste Antwort im Thema

Man muss bei Vergleichen von "Strom" und "Benzin" immer berücksichtigen, dass es sich bei "Wärme" immer um die niedrigste Form von Energie handelt, und dass "Elektrizität" und "kinetische Energie" immer eine hohe Form von Energie ist.

Im Klartext: um aus Wärme "Strom" oder "kinetische Energie" zu erzeugen spielt immer der Carnot-Kreisprozess eine Rolle. Und der liegt im besten Fall (z.B. im Kraftwerk oder auch im Verbrennungsmotor) bei etwa 50%. Den Rest der Wärme, der dann noch verfügbar ist (bis zum absoluten Nullpunkt bei -273°C) kann nicht in "Arbeit" umgewandelt werden.

Um nun den wirklichen Brennstoffbedarf zu ermitteln und mit Benzinverbrauch zu vergleichen, muss der CO2-Ausstoß vom deutschen Strommix von ca. 570 g/kWh als Basis genommen werden.

In diesem Fall also 0.17kWh/km x 570 g CO2/kWh macht einen fiktiven CO2-Ausstoß von 96.9 g CO2/km.
Dies würde einem Benzinverbrauch (für Benzin ist der Faktor bei ca. 23.3) 4.15 L/100km entsprechen.
Für Diesel wäre dies (Faktor 26.4) ein Verbrauch von 3.67 L/100km.
Für CNG wäre dies (Faktor 27.9) ein Verbrauch von 3.47 kg/100km.

Wenn wir nun zum Vergleich den neuen Golf CNG mit Normverbauch (H-Gas) 3.4 kg/100km anschauen (CO2 bei 94 g/km) liegen wir in einem ähnlichen Bereich. Selbstverständlich wird der "reale Verbrauch" höher liegen als der Normverbrauch.

Und wenn wir jetzt noch auf die Kosten schauen:
BMW i3 mit 17kWh/100km a 0.28 Euro/kWh landen wir bei 4.76 Euro/100km.
Beim Golf CNG mit 3.4 kg/100km a 1.072 Euro/kg landen wir bei 3.65 Euro/100km. Das ist 23% günstiger als bei Elektro. Und mit CNG ist er in fünf Minuten wieder aufgetankt.

Im Realverbrauch beim Golf CNG gibt es bisher nur eine mir bekannte Angabe (aber für L-Gas mit ca. 20% Mehrverbrauch gegenüber H-Gas) von 4.62 kg/100km. Mit H-Gas wären das 3.85 kg/100km. Dies aber nur so als Anhaltswert. Damit fährt dieser Kollege für 4.12 Euro/100km und 107 g CO2/km durch die Gegend.

Gruß
SparAstra
(seit über 195000km mit CNG unterwegs mit durchschnittlichen Spritkosten von 3.62 / 100km)

22 weitere Antworten
22 Antworten

Großartiger Beitrag Jürgen! Danke!

Du hast recht ich hab mich wirklich um eine Kommastelle vertan. Was für mich die Sache mit einem Elektroauto wieder einen entscheidenden Schritt näher gebracht hat.

Und für mich hat das ganze nix mit Luxus und auch nicht mit " Weltverbesserei" zu tun. Ich suche einfach nur rechtzeitig einen Weg meine 42000 kwh die ich in 10 Jahren wohl mehr oder weniger" übrig" habe am sinnvollsten selber nutze. Und was spricht da gegen ein Fahrzeug das ich mit eben dieser Energie betreiben kann. Und in 10 Jahren ist das Ganze dann vielleicht auch richtig ausgereift. Und der Link zu dem anderen Forum ist super, ich hab mich schon ein wenig eingelesen. Zeigt mir aber auch auf das die ganze Thematik schon noch absolutes Neuland ist. Hier braucht es eine Intelligente Steuerung die eben die Akku´s nur auflädt wenn auch genügend Strom von der PV Anlage kommt.
Interessant wäre hier auch die Thematik mit einem Installiertem Haus Akku der Tagsüber geladen wird, Abend wenn es schon dunkel ist dann die Akku´s meines Autos lädt.
Wie gesagt absolutes Neuland.

Abgesehen davon hat mir die Probefahrt des i 3´s ne Menge Spaß gemacht und sie hat mir gezeigt das dieses schmuddel-grüne-Öko Image des Elektrofahrzeugs nun anscheinend vorbei sind.

In 10 Jahren wird sich sicher eine vernünftige und auch bezahlbare Speicherlösung für Privathaushalte realisieren lassen. Bis dahin dürfte auch die Reichweite der E-Fahrzeuge auf 500 bis 800 km pro Ladung ansteigen.

Denn eins sollte man ja nicht vergessen, wer nimmt denn den PV-Betreibern nach Ablauf der EEG Vergütung den Strom noch kostenpflichtig ab? Ohne eine Speicherlösung würde da der Markt mit kostenlosem Strom überschwemmt. Alleine in Bayern beträgt der Anteil des regenerativen Stroms bereits heute 40%! Tendenz steigend.

Bonne Route

Juergen

Was mich auch noch interessieren würde:

Ich habe bei meiner Probefahrt den Range Extender aktiviert und auf Ladezustand halten gesetzt, und der Ladezustand wurde bei einer normalen Überlandfahrt (Landstraße) erstaunlich korrekt gehalten. Hat schon mal ein i 3 Fahrer ausprobiert ob das auch über eine längere Zeit möglich ist? Und wenn man dann den i 3 mal eine komplette Tankfüllung sozusagen rein mit Benzin fährt, was für einen Benzinverbrauch hat er dann? Mich würde interessieren ob man mit dieser Art von Antrieb ( kleiner Motor nur zur Erzeugung von Strom , kein Getriebe etc.) evtl sogar sparsamer fährt wie mit einem " normalen Benziner" und dennoch von den enormen Drehmomentkräften des E-Motors profitieren kann.

Ähnliche Themen

Auch hierzu gibt es z.B im Unterbereich von GoingElectric "i3 - Range Extender" schon jede Menge an Erfahrungsberichte.

Generell kann man sagen, dass bei Geschwindigkeiten bis zu 100 -110 km/h der REX ausreicht, um die Batterie auf dem Ladezustand zu halten, bzw. je nach Rekuperation sogar zu laden. Ansonsten muss man je nach "Spaßfaktor" ab 6 Liter aufwärts pro 100 km rechnen.

Bonne Route

Juergen

Zitat:

@SparAstra schrieb am 20. März 2014 um 09:15:51 Uhr:


...

Im Realverbrauch ...

Gruß
SparAstra
(seit über 195000km mit CNG unterwegs mit durchschnittlichen Spritkosten von 3.62 / 100km)

Hm - ich habe auch einen Bekannten, der sich sein Gas Auto schön rechnete, dann war es letzes Jahr so, da er einen neuen Gastank brauchte wegen TÜV ? Und eine Reparatur des Motor stand auch an -
waren dann doch so ca 3000,- Euro und diverse Tage ohne Auto ...

Unsere Situation nur zur Vollständigkeit halber:
Der i3 wir mit 15,6 kWh /100km bewegt.
PV Strom wird verkauft für ca 39 Cent/kWh
Mit Nachtstrom wird das BEV geladen für ca 8 Cent, und wenn wir mal unterwegs in der Hauptstadt sind, laden wir kostenlos - Sorry aber unsere 100 km kosten max. 1,50 Euro ...
Aber Reifen, Wasser und Bremsbelege brauche ich trotzdem - so eine Blamage - Asche auf mein Haupt.

Sonnige Grüsse von der Insel

Wieso kann man so einen alten Post wieder beleben?

Die Frage ist nicht, wieso man es kann, sondern warum man es tut ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen