Was verbraucht ein Motor auf dem Prüfstand?
Hallo Leute,
diese Frage ist wahrscheinlich nur an einige wenige gerichtet, aber sie würde mich schon sehr interessieren (z.B ein C20NE) !
Hallo Reinhard, ich weiss, ich weiss 😁
MfG aus dem schönen Allgäu
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
Hi!
Ich frage mich gerade wie kommt man auf so eine Frage?
Wenn meine Motorn auf dem Prüfstand liefen habe ich über vieles nachgedacht,aber über den Verbrauch hab ich mir nie Gedanken gemacht😁
Hallo,
deine Frage ist absolut berechtigt, und ich möchte sie auch gerne beantworten! Ich belese mich gerade mit Blockheizkraftwerke und dabei würde mich halt interessieren was so ein Motor braucht 😁 !
Gruss Harry
@ vauxhall,
ich habe mir bei den Motoren auf meinem Prüfstand auch keine Gedanken über den Verbrauch gemacht......war ja nicht mein Benzin 😁.
@ all,
Um die Sache noch einwenig zu verkomplizieren.
Es gibt selbstverständlich Programme um ein Fahrzeug auf einem Motorprüfstand zu Simullieren. Da wird das Gewicht, der Fahrwiderstand, die Achsübersetzung und der CW-Wert berechnet. Heraus kommen Werte die aufzeigen was der Motor für ein Drehmoment benötigt um z.B. 100 km/h im Auto zu erreichen. Werden diese Werte auf dem Motorprüfstand nach gefahren, bekommt mann einen Strassenteillastkurve. Wohgemerkt ohne Getriebeschaltvorgänge. Alle in direkten Gang gefahren. Da liegen die Verbräuche ähnlich wie im Fahrzeug.
Gruß
Reinhard
Schau dir mal Musscheldiagramme an. Dort wird der verbrauch in g/kwh angegeben. Das Diagramm wurde am Prüfstand heraus gefahren. Guck nun wo dein BHKW läuft also welcher Betriebspunkt und les den entsprechenden Wert ab. Die Einheit beantwortet ja auch deine Frage voll und ganz. Denk mal drüber nach.
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Schau dir mal Musscheldiagramme an. Dort wird der verbrauch in g/kwh angegeben. Das Diagramm wurde am Prüfstand heraus gefahren. Guck nun wo dein BHKW läuft also welcher Betriebspunkt und les den entsprechenden Wert ab. Die Einheit beantwortet ja auch deine Frage voll und ganz. Denk mal drüber nach.
Sorry, was ist Muschidiagramm 😁
Gruss Harry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Schau dir mal Musscheldiagramme an. Dort wird der verbrauch in g/kwh angegeben. Das Diagramm wurde am Prüfstand heraus gefahren. Guck nun wo dein BHKW läuft also welcher Betriebspunkt und les den entsprechenden Wert ab. Die Einheit beantwortet ja auch deine Frage voll und ganz. Denk mal drüber nach.
Hallo Reiner,
das was Du meinst ist der spezifische Kraftstoffverbrauch g/KWh und hat mit dem absolut Verbrauch l/h nicht zu tun.
Muscheldiagramme werden wie folgt erstellt:
der Motor läuft eine Drehzahl X. Nun wird die Last, d. h. die Drosselklappe soweit geschlossen bis 0 Nm anliegen.
Jetzt werden alle Meßgrößen aufgenommen (verbrauch, Zündung etc.) Ist der Vorgang erledigt wird bei gleicher Drehzahl die Drosselklappe soweit geöffent bis ein vorgegeber Drehmomentwert erreicht wird. Haben sich die Temperaturen (Motoröl) stabilisiert wird die Messung gestartet. Dieser Vorgang wird bis zum Erreichen der Vollast wiederholt. Dann kommt die nächste Drehzahl und die Meßreihe wird erneut gestartet. Diese Messungen werden bis zur max. Drehzahl z. B. 6400/min durchgeführt.
Nimmt man dann die Formel: b= K mal p mal 3600 geteilt durch t mal p eff kommt man auf den spez. Verbrauch. Werden dann alle Spez. Verbrauchswerte aufgetragen erhält man ein Muscheldiagramm. Also nix neues für mich.
Hat aber mit dem absoluten Verbrauch nix zutun.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Mensch Harry,
Du willst aber Sachen Wissen. Bist ja richtig wissbegierig.Also der Verbrauch richtet sich in erster Linie was für ein Programm der Motor durchläuft. Ist es eine Vollastmessung von n=1000 bis n=6400/min mit einem C20NE liegt der Kraftstoffverbrauch je nach Drehzahl zwischen 15 Liter und 45 Liter pro Stunde. D. h. wenn Du eine Stunde mit Drehzahl 6400/min über die Bahn donnerst, hast Du 45 Liter verbrannt. Das ist aber nur theoretisch.
Ein C30SE-Motor mit gleichem Programm jagt zwischen 25 und 65 Liter pro Stunde durch die Brennräume.
Dabei ist das Lambda immer bei 0,9 - 0,8.Gruß
Reinhard
Reinhard, was bedeutet theoretisch ? Was wäre praktisch in etwa kommt da noch was hinzu ?
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Reinhard, was bedeutet theoretisch ? Was wäre praktisch in etwa kommt da noch was hinzu ?Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Mensch Harry,
Du willst aber Sachen Wissen. Bist ja richtig wissbegierig.Also der Verbrauch richtet sich in erster Linie was für ein Programm der Motor durchläuft. Ist es eine Vollastmessung von n=1000 bis n=6400/min mit einem C20NE liegt der Kraftstoffverbrauch je nach Drehzahl zwischen 15 Liter und 45 Liter pro Stunde. D. h. wenn Du eine Stunde mit Drehzahl 6400/min über die Bahn donnerst, hast Du 45 Liter verbrannt. Das ist aber nur theoretisch.
Ein C30SE-Motor mit gleichem Programm jagt zwischen 25 und 65 Liter pro Stunde durch die Brennräume.
Dabei ist das Lambda immer bei 0,9 - 0,8.Gruß
ReinhardGruss Harry
Harry, Du wirst auf der Autobahn nie eine Stunde 6400/min, also volles Rohr fahren können. Folglich kommst Du nie an die 45 Liter.
Würde mich wundern, wenn die Motoren für diese "Blockheizkraftwerke", ich glaub das sind VW-Motoren, bei 6500 1/min laufen 😁
Die werden irgendwo zwischen 1500-2500 1/min laufen denke ich mal.
Nicht am punkt der Maximalleistung, sondern eher da wo er am wirtschaftlichsten läuft....
Die laufen ausserdem auf Erdgas
Wäre das "am wirtschaftlichsten" dann nicht im Bereich des höchsten Drehmoments? Also im Verhältnis zur eingebrachten Energie das höchste nutzbare Ergebnis?
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Sorry, was ist Muschidiagramm 😁Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Schau dir mal Musscheldiagramme an. Dort wird der verbrauch in g/kwh angegeben. Das Diagramm wurde am Prüfstand heraus gefahren. Guck nun wo dein BHKW läuft also welcher Betriebspunkt und les den entsprechenden Wert ab. Die Einheit beantwortet ja auch deine Frage voll und ganz. Denk mal drüber nach.Gruss Harry
Hallo Harry,
in der Anlage habe ich ein Muscheldiagramm für Dich kopiert,
Gruß
Reinhard
Reinhard die Antwort mit dem Muscheldiagramm wollt ich auch nicht dir aufdrücken. Das du soetwas kennst hab mir schon fast gedacht. Aber aus dem Diagramm kann man günstige Betriebskunkte ablesen, in welchen ein BHKW im idealfall betrieben werden sollte.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Wäre das "am wirtschaftlichsten" dann nicht im Bereich des höchsten Drehmoments? Also im Verhältnis zur eingebrachten Energie das höchste nutzbare Ergebnis?
Hallo fate_md,
am wirtschaftlichsten fährst Du wenn der Motor im Bereich des geringsten spez. Kraftstoffverbrauchs fährst. Das sind so ungefähr n= 2000 - 2200/min und eine Last kurz unterhalb der Vollast. Also wo die Lambdasonde noch regelt. Das kannst Du aber nicht, weil das nur ein Punkt ist und kein Bereich.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von apfelschorle666
Würde mich wundern, wenn die Motoren für diese "Blockheizkraftwerke", ich glaub das sind VW-Motoren, bei 6500 1/min laufen 😁Die werden irgendwo zwischen 1500-2500 1/min laufen denke ich mal.
Nicht am punkt der Maximalleistung, sondern eher da wo er am wirtschaftlichsten läuft....Die laufen ausserdem auf Erdgas
Hallo,
das ist halt auch meine Frage was verbraucht so ein auf Gas (ob Erdgas oder Autogas) umgebauter Motor , auf welcher Drehzahl wird der betrieben und, und, und !
Aber soweit wollte ich eigentlich gar nicht hinaus !
Aber wenn´s das Forum belebt 😁
Gruss harry
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von apfelschorle666
Würde mich wundern, wenn die Motoren für diese "Blockheizkraftwerke", ich glaub das sind VW-Motoren, bei 6500 1/min laufen 😁Die werden irgendwo zwischen 1500-2500 1/min laufen denke ich mal.
Nicht am punkt der Maximalleistung, sondern eher da wo er am wirtschaftlichsten läuft....Die laufen ausserdem auf Erdgas
das ist halt auch meine Frage was verbraucht so ein auf Gas (ob Erdgas oder Autogas) umgebauter Motor , auf welcher Drehzahl wird der betrieben und, und, und !
Aber soweit wollte ich eigentlich gar nicht hinaus !
Aber wenn´s das Forum belebt 😁Gruss harry
Harry, jetzt übertreibst Du aber 😁😉
Die Antworten kommen morgen, OK???
Ich geh jetzt einen Trinken 😎😎😎
Gruß
Reinhard