Was tut ihr mit einem VOLVO 965?

Volvo 760 760

Hallo,
die Abwrackprämie lässt so manchen PKW aus Gier verschwenden ohne dass deren tatsächlicher
Wert für andere Menschen üüberdacht wird.
Ich habe wegen einem Geschäftswagen eine 965 (bj-1991-285-TKM_seit Jahren abgemeldet.
Deswegen stand er schon sicherlich 5-6 Jahre.
Nach überarbeiteter Bremsanlage sollte er eigentlich wieder zum TÜV und ggf. mit CHIP auf 210 €
KFZ-Steuer, wieder zugelassen werden.
Was macht ihr mit so einem KFZ?
1) Abwracken und 2.500 € bekommen - für einen kleines PKW.
2) Wiederzulassen und sich auf den nächsten 200.000 km erfreien
3) Einem Autoverwerter für 500 € geben ...?
4) In das Ausland verkaufen, für einen 500 €-Schein?
5) Einem Schritthändler für 50 €?
6) Einem Schrotthändler für kostenfreies Abholen?
Was macht ihr mit so einem VOLVO 965
Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Musashimaru



Zitat:

Nis da! Die rosten schneller weg, als dass man sie vererben kann! Oder werden gammelig!

Ja, darum fahren warscheinlich auch noch relativ viele 20 Jahre alte 7er und 9er rum, weil nur der Rost und Gammel sie noch zusammenhält, und das alles mit dem Segen des TÜV...🙄

Sicher gibt es auch bei den alten Elchen rosttechnische Montagsautos, aber die sind die Ausnahme und wohl nicht die Regel. Beim V90 gebe ich dir allerdings teilweise Recht. Die wurden unter der Regie von Ford gebaut und da habe ich auch schon diversen Rostproblemen kleinerer Natur gehört, ebenso wie beim 940 der letzten beiden Modelljahre.

Keine Angst, die Roststellen sind nicht "TÜV relevant" sofern du den Unterboden im Bereich des Fahrersitzes, am Längsträger im Bereich der Radkästen vorne bzw. hinten nicht beachtest. Nicht zu vergessen der Rost in der Reserveradmuldestehwand (ja, da kann es auch rosten! Von Außen nach innen!) usw.

Scheinst aber kein Plan zu haben 😉

Kein V90 wurde unter Ford Regie gebaut. Die letzten V90 liefen 1998 vom Band. Ford kaufte 1999 Volvo. Ich frage mich wie da Ford drin sein kann? Zudem: V70 II und S80 I und natürlich der S60 I entstanden auch noch zu Volvo Zeiten und nicht Ford Zeiten.

Man kann ja gerne die Rosarote Volvobrille tragen, das mache ich ja auch ab und zu, aber sehts ein, ein Volvo (egal ob unter Ford oder Volvo AB Regie) rostet genauso wie andere Fahrzeuge...

Sagt dir "Stehblechrost" beim 2er etwas? Alle "normalen" 2er rosten an den Schwellern und an den Stehblechen hinten... Hohlräume, wo Flüssigkeiten sich sammeln können aber nicht abgelassen werden können werden nach Abnahme der Stoßstangen betrachtet werden. Es gibt KEINEN Volvo, der NICHT von Rost geplagt wird. 1er? 2er? 3er? 4er? 7er? 8er? 9er? Alle leiden an Rostherden. Zwar Modellspezifisch, aber sie rosten. Komischer Weise rosten die aus Schweden heftiger als die aus Belgien...!

Meine Volvo-Liste ist schon recht lang, aber es gab nicht einen Wagen darunter, wo KEIN Rost war... Und das war nicht ein 965er...!

1990er 745 GL aus schwedischer (Torslanda) Produktion (weiß)
500tkm runter, Unterboden verrostet. Unterbodenschutz war zwar noch Werksschicht, jedoch war irgendwo Flüssigkeit eingedrungen und hat dieses komplett unterrostet. Teilweise konnte man mit dem Schraubenzieher durchstechen... Rost unter den Türdichtgummis...

1990er 745 GL aus belgischer Produktion (wei0)
480tkm runter, Längsträger vorne links durchgerostet. A-Säule hatte rostbläschen unter dem Lack (Wagen war nachweisbar Unfallfrei), wurde eh zum Ausschlachten gekauft. Tankblech (zwischen Tank und Reserveradmulde) durchgerostet... Rost unter den Türdichtgummis...

1990er 745 GL aus belgischer Produktion (anthrazit)
540tkm runter, leichte Rostspuren im Bereich der Längsträger. Kühlerhalterung unten durchgerostet (ist unverzinktes Blech gewesen). Rost im Bereich des Mitteltunnels im Innenraum. Rost unter den Türdichtgummis...

1991er 965 aus schwedischer (Kalmar) Produktion (fjordgrün)
365tkm runter, Längsträger vorne rechts angerostet, Scheibenrahmen mit Rostansätzen, Kotflügel vorne rechts hatte aufgrund von Reibung der Chromleiste (welches richtig befestigt war) Rostpickel, 1er Motor war nach 355tkm (da kaufte ich den) fertig. Neuaufgebaut etc. Rost im Bereich des Stahlschiebedaches (an den Kanten) und auch hier: Rost unter den Türdichtgummis...

1991er 964 aus schwedischer (Kalmar) Produktion (Royalblau) - gehörte meinem Opa in GB
60t Meilen runter, erste Hand, Motorraum wie geleckt (Opa ist SEHR penibel!), trotzdem Rost an den Längsträgern, Rost an den Spiegelfüßen (naja, Korrosion, da Alu), Rost im Bereich des Radkastens hinten links (kein Unfall! Nirgends hängengeblieben!), und, obwohl mein Opa das nicht glauben wollte, gezeigt: Rost unter den Türdichtgummis... Trotz SUPER Pflege! 17 Jahre Scheckheftpflege!

1992er 945 BE (Business Edition) aus belgischer Produktion (anthrazit)
240tkm runter, Tür mit Rostblume (ca. 7x8 cm groß), Motorhaube mit Rost von Innen, Rost im Bereich der Bohrlöcher der Reling (WERKSreling!), Motor war gut, aber naja... und zu guter letzt: Rost unter den Türdichtgummis...

Mein C30 ist der erste Volvo, der noch keinen (hatte ein Rostpickelchen aufgrund eines Steinschlages, der ist aber wieder weg!) Rost hat... Der bekommt noch im Frühjahr eine Hohlraumkonservierung (soll man alle 3 Jahre machen lassen) und dann sollte er besser halten... Denn da gibt es kaum Stellen, wo Rost entstehen kann...!

25 weitere Antworten
25 Antworten

møchte nur mal kurz einwerfen, dass die bedienknøpfe im 10 jahre alten v40 einer befreundeten familie tatsæchlich nicht mehr lesbar sind, und dass die heckklappe und der lackierte teil unter'm kuehlergrill kræftig bluehen. das ist eine sehr rational lebende und handelnde ingenieurfamilie, der ich keine schlechte pflege vorwerfen will. sie waren dennoch mit dem volvo so zufrieden wie mit keinem anderen auto zuvor, und obwohl volvo beim studieren aktueller konkurrenz mit keinem motor herr, frau und sohnemann ingenieur besonders imponieren konnte, hat das gesamtkonzept und die erfahrung ueberzeugt - sie fahren seit diesem sommer v50. ueber das alter hinaus steht dann sicherlich die pflege des fahrzeuges recht gleichwertig neben der kunst des autobaus.

lieb gruss
oli, oller heckie-fan weil einfach, billig, robust, gross und komfortabel => ein neuwagen hiesse bei mir heute wohl eher toyota oder subaru denn volvo.

Ich habe meinen alten 745 komplett zerlegt und in Verbindung mit einem Schlachtwagen als Turbo neu aufgebaut...
....und werde ihn die nächsten 200.000 km fahren.

Ich würds vor allem vom Zustand und der Ausstattung abhängig machen. Dieser Wagen ist ansich ein sehr komfortabler Schlitten und sehr robust gebaut, weiters is die Ausstattung bei den 6ern sowieso tip top.
Vergiss nicht der Wagen is super INDIVIDUELL, also gib ihm und fahr ihn solange du kannst.

A. Behalten

B: Gasanlage einbauen lassen

Zitat:

Original geschrieben von ESC-VOLVO-965



Was macht ihr mit so einem VOLVO 965
Gruss

fahn, fahn, fahn.

johannes
dem seine griepe immer mehr gefällt

Ähnliche Themen

Und um es mal auf einen ganz einfachen Nenner zu bringen:

Ein 965/V90 wird nicht verkauft, sondern vererbt.

In diesem Sinne: Noch viel Spaß mit deinem Elch. Und wenn du Motor und Getriebe etwas pflegst, dann läuft der ganz locker und ohne mit der Wimper zu zucken über eine halbe Million. Ein Bekannter von mir hat seinen 965-I MJ 91 im Sommer dieses Jahres erst mit 830.000 km den Gnadenschuss geben müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Musashimaru


Und um es mal auf einen ganz einfachen Nenner zu bringen:

Ein 965/V90 wird nicht verkauft, sondern vererbt.

In diesem Sinne: Noch viel Spaß mit deinem Elch. Und wenn du Motor und Getriebe etwas pflegst, dann läuft der ganz locker und ohne mit der Wimper zu zucken über eine halbe Million. Ein Bekannter von mir hat seinen 965-I MJ 91 im Sommer dieses Jahres erst mit 830.000 km den Gnadenschuss geben müssen.

Nis da! Die rosten schneller weg, als dass man sie vererben kann! Oder werden gammelig!

Nein, kein Scherz. Es gibt Stellen an den Fahrzeugen, wo Rost zu 99% vorhanden sein wird... Egal wie gut erhalten der Wagen ist! Und diese sind auch nicht aufgrund von Beschädigungen, oder wird eine Tür vom Schließen unter den Dichtgummis beschädigt? 😉

Habe schon V90er gesehen, die hatten mehr Mängel (obwohl gut gepflegt) als eigentlich das funktionieren sollte! Nein, mein alter 965er zählt nicht dazu...

Zitat:

Nis da! Die rosten schneller weg, als dass man sie vererben kann! Oder werden gammelig!

Ja, darum fahren warscheinlich auch noch relativ viele 20 Jahre alte 7er und 9er rum, weil nur der Rost und Gammel sie noch zusammenhält, und das alles mit dem Segen des TÜV...🙄

Sicher gibt es auch bei den alten Elchen rosttechnische Montagsautos, aber die sind die Ausnahme und wohl nicht die Regel. Beim V90 gebe ich dir allerdings teilweise Recht. Die wurden unter der Regie von Ford gebaut und da habe ich auch schon diversen Rostproblemen kleinerer Natur gehört, ebenso wie beim 940 der letzten beiden Modelljahre.

Zitat:

Original geschrieben von Musashimaru



Zitat:

Nis da! Die rosten schneller weg, als dass man sie vererben kann! Oder werden gammelig!

Ja, darum fahren warscheinlich auch noch relativ viele 20 Jahre alte 7er und 9er rum, weil nur der Rost und Gammel sie noch zusammenhält, und das alles mit dem Segen des TÜV...🙄

Sicher gibt es auch bei den alten Elchen rosttechnische Montagsautos, aber die sind die Ausnahme und wohl nicht die Regel. Beim V90 gebe ich dir allerdings teilweise Recht. Die wurden unter der Regie von Ford gebaut und da habe ich auch schon diversen Rostproblemen kleinerer Natur gehört, ebenso wie beim 940 der letzten beiden Modelljahre.

Keine Angst, die Roststellen sind nicht "TÜV relevant" sofern du den Unterboden im Bereich des Fahrersitzes, am Längsträger im Bereich der Radkästen vorne bzw. hinten nicht beachtest. Nicht zu vergessen der Rost in der Reserveradmuldestehwand (ja, da kann es auch rosten! Von Außen nach innen!) usw.

Scheinst aber kein Plan zu haben 😉

Kein V90 wurde unter Ford Regie gebaut. Die letzten V90 liefen 1998 vom Band. Ford kaufte 1999 Volvo. Ich frage mich wie da Ford drin sein kann? Zudem: V70 II und S80 I und natürlich der S60 I entstanden auch noch zu Volvo Zeiten und nicht Ford Zeiten.

Man kann ja gerne die Rosarote Volvobrille tragen, das mache ich ja auch ab und zu, aber sehts ein, ein Volvo (egal ob unter Ford oder Volvo AB Regie) rostet genauso wie andere Fahrzeuge...

Sagt dir "Stehblechrost" beim 2er etwas? Alle "normalen" 2er rosten an den Schwellern und an den Stehblechen hinten... Hohlräume, wo Flüssigkeiten sich sammeln können aber nicht abgelassen werden können werden nach Abnahme der Stoßstangen betrachtet werden. Es gibt KEINEN Volvo, der NICHT von Rost geplagt wird. 1er? 2er? 3er? 4er? 7er? 8er? 9er? Alle leiden an Rostherden. Zwar Modellspezifisch, aber sie rosten. Komischer Weise rosten die aus Schweden heftiger als die aus Belgien...!

Meine Volvo-Liste ist schon recht lang, aber es gab nicht einen Wagen darunter, wo KEIN Rost war... Und das war nicht ein 965er...!

1990er 745 GL aus schwedischer (Torslanda) Produktion (weiß)
500tkm runter, Unterboden verrostet. Unterbodenschutz war zwar noch Werksschicht, jedoch war irgendwo Flüssigkeit eingedrungen und hat dieses komplett unterrostet. Teilweise konnte man mit dem Schraubenzieher durchstechen... Rost unter den Türdichtgummis...

1990er 745 GL aus belgischer Produktion (wei0)
480tkm runter, Längsträger vorne links durchgerostet. A-Säule hatte rostbläschen unter dem Lack (Wagen war nachweisbar Unfallfrei), wurde eh zum Ausschlachten gekauft. Tankblech (zwischen Tank und Reserveradmulde) durchgerostet... Rost unter den Türdichtgummis...

1990er 745 GL aus belgischer Produktion (anthrazit)
540tkm runter, leichte Rostspuren im Bereich der Längsträger. Kühlerhalterung unten durchgerostet (ist unverzinktes Blech gewesen). Rost im Bereich des Mitteltunnels im Innenraum. Rost unter den Türdichtgummis...

1991er 965 aus schwedischer (Kalmar) Produktion (fjordgrün)
365tkm runter, Längsträger vorne rechts angerostet, Scheibenrahmen mit Rostansätzen, Kotflügel vorne rechts hatte aufgrund von Reibung der Chromleiste (welches richtig befestigt war) Rostpickel, 1er Motor war nach 355tkm (da kaufte ich den) fertig. Neuaufgebaut etc. Rost im Bereich des Stahlschiebedaches (an den Kanten) und auch hier: Rost unter den Türdichtgummis...

1991er 964 aus schwedischer (Kalmar) Produktion (Royalblau) - gehörte meinem Opa in GB
60t Meilen runter, erste Hand, Motorraum wie geleckt (Opa ist SEHR penibel!), trotzdem Rost an den Längsträgern, Rost an den Spiegelfüßen (naja, Korrosion, da Alu), Rost im Bereich des Radkastens hinten links (kein Unfall! Nirgends hängengeblieben!), und, obwohl mein Opa das nicht glauben wollte, gezeigt: Rost unter den Türdichtgummis... Trotz SUPER Pflege! 17 Jahre Scheckheftpflege!

1992er 945 BE (Business Edition) aus belgischer Produktion (anthrazit)
240tkm runter, Tür mit Rostblume (ca. 7x8 cm groß), Motorhaube mit Rost von Innen, Rost im Bereich der Bohrlöcher der Reling (WERKSreling!), Motor war gut, aber naja... und zu guter letzt: Rost unter den Türdichtgummis...

Mein C30 ist der erste Volvo, der noch keinen (hatte ein Rostpickelchen aufgrund eines Steinschlages, der ist aber wieder weg!) Rost hat... Der bekommt noch im Frühjahr eine Hohlraumkonservierung (soll man alle 3 Jahre machen lassen) und dann sollte er besser halten... Denn da gibt es kaum Stellen, wo Rost entstehen kann...!

ueberzeugender beitrag! 🙂 als ich meinen 145 gekauft habe, hat es mich echt von den socken gehauen, als ich gesehen habe, dass hinten in der radmulde kein rost drin ist. war schon geschweisst. 😁 sind trotzdem super autos, und das zeigst du ja auch mit deiner markentreue. mechanisch sind die alten volvo super.

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von oli


ueberzeugender beitrag! 🙂 als ich meinen 145 gekauft habe, hat es mich echt von den socken gehauen, als ich gesehen habe, dass hinten in der radmulde kein rost drin ist. war schon geschweisst. 😁 sind trotzdem super autos, und das zeigst du ja auch mit deiner markentreue. mechanisch sind die alten volvo super.

lieb gruss
oli

Mechanisch kommt es auch auf den Motor an 😉 Denn die "ollen" (positiv gemeint!) 4 Zylinder ohne Turbo, die bekommt man nicht platt. Wir haben unseren 745er (mit den 540tkm) nicht gepflegt... Der Motor hatte über 4 Jahre lang kein Ölwechsel mehr gehabt. Auch wurde kein Öl nachgefüllt. Der Motor läuft heute in einem anderen Wagen weiter 😁 Ebenso der, der 500tkm (genauer: 514tkm) runter hatte. Beide leben heute weiter... Quasi wie ein Organspender wenn das Herz woanders eingepflanzt wird...

Die Markentreue ist ja schon was, was zeigt, dass die Produkte überzeugend sind, aber, und ich habe das schon oft gesagt, die Markentreue wird in den nächsten Jahren gen 0 tendieren... Das Design (ich bin auf brauchbare Fahrzeuge die MIR gefallen angewiesen) wird zunehmend beschissener und da ist es gleich so, dass mein C30 wohl mein letzter neuer Volvo sein wird... Denn so wie die Designlinie sich entwickelt, finde ich es einfach abartig...

Von wegen "Scheiße, unsere Autos sind so haltbar wie der Rest, dann sollen sie aussehen wie der Rest"...

ach jungs... seid doch icht so zickig... mein altes volvo schätzchen ist stolze 20 jahre alt und der innenreuam ist tip top... nix blättert ab oder zeigt verschleisserscheinungen... ich mach mal ein foto...
immer mit liebe behandeln! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen