Was tun? Reserverad paßt nicht in die Mulde.
Habe beim FOH ein Winterkomplettrad 195/65 R15 (Opel-Nr. 67 50 444) als Reserverad für den Vectra Caravan (mit schwenkbarer AHK) bestellt.
Vorher lange beim FOH mit den dort lagernden Rädern (anderer Hersteller) probiert, welche Dimensionen überhaupt in meine Reserveradmulde passen. 215er und 205er Reifen gingen definitiv nicht. Das 195/65 R15-Testrad paßte beim FOH knapp, aber genau.
Ein 195/65 R15 geht zwar nicht ganz als "vollwertiges" Reserverad durch, da ich im Sommer z. Z. noch 215/50/17 und im Winter 205/65/16 fahre. Ich verspreche mir aber deutlich höhere Mobilitätsreserven als mit dem Notrad, das ich ebenfalls hätte nachbestellen müssen.
Jetzt ist das bestellte Rad da und paßt nicht. Die Klappe, die die Mulde abdeckt, geht nicht mehr richtig zu, steht am Ende ca. 1 cm über.
Was tun? Würde es reichen, im Bereich des Reserverades das Isolationsmaterial unter der Klappe wegzuschneiden? Welche Nebenwirkungen hätte eine solche Operation? Wozu dient das Isolationsmaterial?
Andere Ideen? (Luftablassen oder Rad umdrehen/verschieben hilft nix, alles probiert).
Oder doch auf Reserverad verzichten und mit Pannenset fahren? (Kann ich in dem Fall den FOH bitten, das Rad zurückzunehmen?
Der FOH wollte übrigens 15 % mehr als der Opel-UVP. Das sei der übliche Händleraufschlag, der gelte nicht nur für die Zubehörbestellung, sondern auch bei Reparatur-Ersatzteilen.
Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Es ist leider so, daß die maximale Breite verschiedener Reifen gleicher Dimension nicht identisch ist. Daher rührt Dein Problem.
Wenn die Klappe an der Hinterkante nur 1 cm offensteht, wird es vermutlich reichen ca. 0,5 cm des an der Klappe befindlichen Schaums abzutragen. Eine wichtige Funktion erfüllt der Schaum nicht. Ich denke er soll nur vermeiden, daß die Klappe anfängt zu vibrieren und zu dröhnen. Das wäre bei Dir dann aber sowieso nicht der Fall, da die Klappe ja auf dem Reserverad aufläge.
Am Besten streichst Du den Reifen mit Talkum oder Babypuder ein. Das Puder hinterlässt dann beim Schließen der Klappe einen Abdruck am Schaum. Dann siehst Du genau, an welchen Stellen es klemmt. Vorher wäre vielleicht mit einer Nadel zu prüfen, ob man überhaupt genug Material abtragen kann.
Gruß
Achim
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
... der Ausgleichsring ist m.E. nur fürs Notrad, oder ?
Würde Sinn machen, da die Styroporeinlage für's Bordwerkzeug recht hoch ist und das Notrad ohne Ausgleichsring wohl nur in der Mitte auf der Styroporauflage aufliegen, ansonsten aber in der Luft hängen würde. Habe das aber noch nicht in natura gesehen.
was nützt ein reifen Kitt wenn der reifen sich auflöst und es Freitag Nacht passiert ...
ja habe Pannenhilfe angerufen aber die hatten kein vollwertiges Reserverad für mein Auto und ich musste noch über 400km fahren :-(
im entdefeckt blieb mir nix anderes übrig mit dem Notrad zu fahren aber es fährt sich echt bescheiden schön wenn man als Standartbereifung 225/45/18 hat
aber ich bin angekommen aber noch mal will ich das nicht haben 400km mit Notrad
gruss Fossy
Zitat:
Original geschrieben von Malto
Würde Sinn machen, da die Styroporeinlage für's Bordwerkzeug recht hoch ist und das Notrad ohne Ausgleichsring wohl nur in der Mitte auf der Styroporauflage aufliegen, ansonsten aber in der Luft hängen würde. Habe das aber noch nicht in natura gesehen.Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
... der Ausgleichsring ist m.E. nur fürs Notrad, oder ?
iss zwar ein alter Thread.... aber ich habe in nun 30 Jahren schon 3 Reifenpannen gehabt.... bei der ersten hat sich die Lauffläche von einem Reifen gelöst .... Ohne Ersatzrad keine Weiterfahrt möglich ....
der 2, war ein Karkassenschaden ein paar Tage nach dem Autokauf ... der Reifen hatte eine Eiterbeule in der Seitenwand 300km von Zuhause .... Ohne Ersatzrad hätte ich das Auto nicht weiter bewegt ...
einmal auf der Nordschleife eine Felge (mitsamt Achse) verbogen, weiterfahrt mit Notrad war möglich (Wobei das weniger eine Panne sondern eher ein Unfall ist ...)
Soviel zu Pannenhäufigkeit und Reparaturset .... mit letzterem wäre ich kein einziges Mal weitergekommen .
Das Notrad würde ich immer möglichst hinten montieren und 2 intakte Räder auf die Vorderachse , dmit das Differential wegen des Abrollumfang nicht so übermäßig viel zu tun hat.
Der HA ist das egal, da die Räder lose drehen (Fronttriebler)
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
... der Ausgleichsring ist m.E. nur fürs Notrad, oder ?Zitat:
Original geschrieben von fonsibär
auch direkt in der Mulde, kein Ausgleichsring.
Bestimmt, damit der Wagenheber unterpasst.
Ähnliche Themen
Ich hole aus aktuellem Anlass das Thema noch einmal hoch.
Hat denn schon jemand einen passenden 195/65 R15 Reifen gefunden, der in die Mulde im Caravan passt?
Mir ist auf den letzten Winterkilometern ein Reifen geplatzt, da war nix mit dem Pannenset.
Hab mir davon einen als Ersatzrad aufgehoben und 4 neue Winterreifen geholt.
Der Alte ist ein Bridgestone, 212mm breit über die Flanken. Damit steht der Kofferraumboden über 1cm auf.
Der Neue ist ein Conti WinterContact 850, 203mm breit über die Flanken. Hier fehlen wirklich nur ein paar mm zum bündigen abschliessen des Kofferraumboden.
Der optimale Reifen sollte also ca 200mm oder knapp weniger breit sein?
Hat jemand schon was passendes gefunden?
Mein Ersatzrad (Winterreifen 195/65 R15, Felge 6 1/2, ET 35mm) ist 208 mm breit.
Nachdem ich alle überflüssigen Teile aus der Mulde und von der Abdeckung entfernt hatte, passte der einwandfrei.
Gruß
Helmut
Hallo,
mich nervt noch immer, dass das ersatzrad nicht bündig in die Mulde passt.
Können die, bei denen der Reifen problemlos passt und der Kofferraumboden wieder plan aufliegt mal posten, welchen Reifen sie als Ersatzrad haben.
Danke.
Besorg Dir besser ein Notrad, rein statistisch gesehen, hast Du jetzt vermutlich eh 10 Jahre wieder Ruhe. Oder hattest Du schön öfter eine Reifenpanne?