Was tun mit Audi 100 - 2,5TDi ?
Servus ihr Leute !
habe da mal eine Frage.
Bei uns auf dem Hof steht der alte Audi meines Vaters seit letztes Jahr, da er bei Kilometer 341.000 einen Kupplungsschaden hatte.
Der Audi ist ein 100 Avant C4, Baujahr 1993, hat jetzt ca. 341.000km auf der Uhr und einen Kupplungs- und Radlagerschaden.
Zudem ist die Motorhaube rechts und der rechte Kotflügel eingedellt, und der Blinker kaputt, weil etwas umgefallen ist, das neben ihm stand.
Umweltplakette wird er nie eine bekommen, da "beschränkt Schadstoffarm".
Er wird jetzt durch einen Skoda Octavia II Combi mit 2.0TDi ersetzt.
Nun meine Frage:
WAS würdet ihr mit ihm anstellen?
Ich habe schon Antworten bekommen wie:
"hau die schrottmühle weg"
"verscherbel den bock" usw..
Aber ich bin anderer Meinung.
Am liebsten würde ich ihn für mich selber herrichten, ich bin 18 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker.
Da ich nächstes Jahr eh einen Autokauf vorhabe, würde sich der sparsame 5-Zylinder von meinem Dad anbieten 😉
Problem: Noch fahre ich wenn ich Blockunterricht habe täglich in die Stadt und da ist Umweltzone, aber in spätestens 3 Jahren könnte ich ihn fahren 😉 Die Zeit könnte ich überbrücken in der ich dem Audi eine schöne Lackierung und ein paar sonstige Arbeiten verpasse.
Was meint ihr zu meinem "Problem" ?
Hier ist er, mal auf unsere Wiese gestellt:
Heckansicht: http://oi32.tinypic.com/2w4f98y.jpg
Frontansicht: http://oi29.tinypic.com/ra17rc.jpg
Detail des Schadens: http://oi32.tinypic.com/qs30bd.jpg
Vielen Dank schonmal !!!
Mfg
Beste Antwort im Thema
Schade wäre es um die 2000 euro die du noch zusätzlich zu einen Betrag x drauf legen müßtest um dann am Ende auch nur ein Gurge zu kaufen.
Das ist eine Milchmädchenrechnung. Mache aus dem Audi ein Fahrbereites Fahrzeug. Es ist robust, sicher und zuverlässiger als ein Astra.
Die Fahrleistungen sind für das Auto recht ordentlich. Mit ein wenig Chiptuning macht der Motor echt Spaß.
Er ist zudem absolut Wartungsfreundlich. Ein Nockenwelle, 10 Ventile....der beste Motor den Audi je gebaut hat.
Laß dir nix einreden.
mfg
69 Antworten
Das mit dem Ruhenden Verkehr ist richtig, aber es gibt ein Gerichtsbeschluß aus Bremen wo gesgat wird Autos die stehen erzeugen keinen Feinstaub. Und somit ist die Rechtslage klar. Man darf Parken. Aber ich denke das man da trotzdem eine Bescheid bekommt einfach auf Dummfang.
Die Politessen können sowie so nicht die Richtigkeit der Plakette prüfen weil sie ja keinen Fahrzeugschein des fraglichen KFZ dazu haben.
Und wenn man eh nur Wagen mit grünen Punkten sieht dann weiß man eh nicht mehr welchen Wagen man kontrolieren soll ?
Alle ? bestimmt nicht denn da werden die nie fertig. Nach 1000 kontrollen ist vieleicht mal einer dabei. HAHA ein Witz.
Und der Lader hält ewig. Meiner hat jetzt 347 tkm runter, gechipt bringt der immer noch 1,3 Bar Druck.
Das kann man ja auch nicht mit dem Spielzeuglader vergleichen die jetzt in den Autos verbaut werden.
Die Turbinen werden immer kleiner, um die Häfte, und drehen aber bis zu 200000 u/min. Das kann nicht lange halten.
.....ich habe ja eine PDF mit dem Gerichtsbeschluß zwecks Parken nur kann man den hier mal wieder nicht Hochladen.
mfg
Ich hätte da noch eins zwei Fragen zu deiner Reparaturliste.
Ich finde verdächtigt oft bestimmte Reparaturen die Ich beim C4 gar nicht kenne:
- 3x Achsmenschette (vermute an der Antriebswelle) vorne links gewechselt
- verdächtig oft die Bremsen vorne und viel schlimmer hinten gewechselt (Was auch immer Bremsen gewechselt bedeuten mag)
- 3 mal Handbremsseil(e) gewechselt
Also meiner hat jetzt 214k km weg und hat noch die ersten Manschetten und vorne die 2. Bremsen (Klötzer weiß ich nicht , aber Scheiben auf jeden fall). Hinten finde ich bei mir gar keine Rechnung, also würd ich zwar nicht ausschließen, aber hinten wird ehr zu wenig gebremst, deswegen muss man ja die Sättel auch manchmal "gangbar machen".
Hast du dazu irgendwelche Infos ?
Zitat:
Original geschrieben von Sunny_S
Ich hätte da noch eins zwei Fragen zu deiner Reparaturliste.
Ich finde verdächtigt oft bestimmte Reparaturen die Ich beim C4 gar nicht kenne:- 3x Achsmenschette (vermute an der Antriebswelle) vorne links gewechselt
- verdächtig oft die Bremsen vorne und viel schlimmer hinten gewechselt (Was auch immer Bremsen gewechselt bedeuten mag)
- 3 mal Handbremsseil(e) gewechseltAlso meiner hat jetzt 214k km weg und hat noch die ersten Manschetten und vorne die 2. Bremsen (Klötzer weiß ich nicht , aber Scheiben auf jeden fall). Hinten finde ich bei mir gar keine Rechnung, also würd ich zwar nicht ausschließen, aber hinten wird ehr zu wenig gebremst, deswegen muss man ja die Sättel auch manchmal "gangbar machen".
Hast du dazu irgendwelche Infos ?
Bist du sicher das bei deinem noch die ersten Achsmanschetten drinn sind ? Die will ich nicht sehen. 😁
mfg
😁😁😁😁 flesh-gear
Ne ähm, mein Vater meinte das mit den Bremsen sei wohl ein Problem bei dem Auto, da die Sättel ja auch schon getauscht wurden.
Mit gewechselt ist erneuert gemeint, deswegen die hohen Kosten...
Die Handbremsseile sind desöfteren gewechselt, da bei uns manchmal ein Winter über ein halbes Jahr geht 😁 Da reißt an bestimmten Stellen die Umhüllung auf und da setzt sich Wasser rein, gefriert drin und beim ersten kräftigen Zug krachts...
Das mit der Umweltzone gibt mir UND meinem Vater bedenken.
Vorallem weil mein Auto von morgens 8Uhr bis nachmittags/abends 13-18Uhr an der selben Straße geparkt werden würde...
Politessen sind dort selten, aber falls mal eine kommt, wieso sollte diese nicht auch wegen der Umweltplakette bescheid wissen? Da es ja keine direkten Umweltplakettenkontrolleure gibt ?!? Laut Aussage der Stadt Freiburg im Breisgau...
Ähnliche Themen
OK, sagen wir so, ich habe nich auf die Manschetten selbst geschaut, was für ein Datum drauf steht, aber ne Rechung habe ich nicht dazu und meine Manschetten sehen alle in ordnung aus. Sind nicht Porös/rissig oder feucht.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Bist du sicher das bei deinem noch die ersten Achsmanschetten drinn sind ? Die will ich nicht sehen. 😁Zitat:
Original geschrieben von Sunny_S
Ich hätte da noch eins zwei Fragen zu deiner Reparaturliste.
Ich finde verdächtigt oft bestimmte Reparaturen die Ich beim C4 gar nicht kenne:- 3x Achsmenschette (vermute an der Antriebswelle) vorne links gewechselt
- verdächtig oft die Bremsen vorne und viel schlimmer hinten gewechselt (Was auch immer Bremsen gewechselt bedeuten mag)
- 3 mal Handbremsseil(e) gewechseltAlso meiner hat jetzt 214k km weg und hat noch die ersten Manschetten und vorne die 2. Bremsen (Klötzer weiß ich nicht , aber Scheiben auf jeden fall). Hinten finde ich bei mir gar keine Rechnung, also würd ich zwar nicht ausschließen, aber hinten wird ehr zu wenig gebremst, deswegen muss man ja die Sättel auch manchmal "gangbar machen".
Hast du dazu irgendwelche Infos ?
mfg
http://www.hannover.de/.../...ige_Bu__geldpraxis_in_der_Umweltzone.pdf
Schön und gut.
Bremen, Hannover usw interessiern das Landratsamt Freiburg aber net.
Ich brauche sowas Deutschlandweit !
Hab gerade mal auf der HP des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr nachgelesen,
dort heißt es:
"Frage: Welche Strafen drohen, wenn ich mich mit meinem Auto trotz Fahrverbot in einer Umweltzone aufhalte?
Der unberechtigte Aufenthalt in einer Umweltzone kann mit einem Bußgeld von 40 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden. "
und weiter:
"Frage: Für wen und wie lange gibt es Fahrverbote?
Innerhalb der Umweltzonen darf nur mit den Plaketten gefahren werden, für die die Umweltzone freigegeben ist. Außerhalb der Umweltzonen ändert sich nichts. Die Plakettenpflicht gilt ohne zeitliche Einschränkung, also dauerhaft. "
Ist der Aufenthalt fahren oder parken ????
Und in der zweiten Frage heißt es auch nur gefahren....
Aber will mich nicht mit den Bullen auseinandersetzen falls sowas kommt.
Ich denke erstmal tuts der Kat bis 2012 und bis dahin hat sich sicher was getan in dieser Sache.
Mfg
Das hat nix damit zu tun wo das Urteilgesprochen wurde. Wenn es dieses Urteil gibt kann man sich auch auf dieses in jeder anderen Stadt berufen.
mfg
Das will ich schriftlich oder sonstwas...
Denn genau das Urteil wurde schon öfters nachgefragt und da hieß es z.B.
"auch wenn dieses Urteil in Bremen gilt, so muss es das in Bayern z.B. lange nicht!"
Hallihallo!
Ich lasse die Sache wieder aufleben.
Hatte ihn heute mit roter Nummer im Geschäft dabei, absolut Top das Auto. Bremsen und Bremswerte rundum gut, Rost-Fehlanzeige.
Bremsschläuche vorne und Achsmanschette vorne rechts außen muss gemacht werden. Ansonsten TÜV fertig!!!
Die Sache mit der Kupplung...
Er ließ sich heute butterweich schalten und hat absolut keine Probleme gemacht! Mein Chef meinte die Kupplung hat nix!! ???