Was taugen Drehmomentverstärker Radschlüssel
Hallo, jeder kennt das , bei abzuschraubende LKW Räder sind die Radmuttern meist extrem fest.
Wenn man nicht gerade einen riesigen Schlagschrauber und einen kräftigen Kompressor hat , schrauben sich die Radmuttern meist sehr schwer ab. Dann wird auf den Radmutternschlüssel ein 2 Meter langes Rohr raufgesteckt, einer hält die abendteuerliche Konstruktion fest , der andere steigt auf das Ende des Verlängerungsrohres rauf und versucht die Radmuttern durch wippen zu lösen. Meist lösen diese sich dann mit einem lauten Knall und alle Beteiligten müssen sich vorsehen, damit sie sich nicht verletzen. Jetzt habe ich beim Suchen in einem Ersatzteil/Werkstattkatalog diese Drehmomentverstärker - Radschlüssel gefunden . Wer hat damit Erfahrung ? funktioniert das, taugen die Dinger was und halten was sie versprechen. Finde im Internet Angebote ab 60,- € bis 5200Nm . Das sollte eigendlich zum Lösen reichen, oder fehlt da immernoch der Schlag. Alle werben mit Industriequalität, Beim Fachhandel kostet soetwas ca. 220,- € . Sind aber aller keine Marken wie Gedore oder Hazet. Aber wie gefragt, bekommt ein einzelner Mann damit die Radmuttern lose ohne sich zu verletzen. Vielen Dank für Eure Hinweise.
Mathias
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Du haust ja auch nicht mit dem Vorschlaghammer einen Nagel für ein Bild an der Wand ein, oder?
Genau so wenig, wie man auf die Idee kommt, mit ner Ratsche eine Radmutter zu lösen....
Sorry, aber der vergleich hinkt, nenn mir eine werkstatt, die die Radmuttern mit etwas anderem als nen Schlagschrauber löst.... Denn der ist genau das richtige werkzeug dafür.
Unser Mechanker sprüht die schrauben erst immer ein, und nimmt dann seinen Trümmer Schlagschrauber, und die Muttern sind ab.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine schraube eher abschert, wenn man mit einem drehmomenverstärker oder großem hebel ran geht, als mit dem schlagschrauber, denn damit tritt das drehmoment nur für einen Bruchteil der zeit an, dafür aber mehrmals hintereinander...
Periodische Belastung (Schlagschrauber) wirkt grundsätzlich tödlicher aufs Material, als eine konstante Belastung.
Um Abreissen der Bolzen zu vermeiden, sollte eher darauf geachtet werden, dass die offenliegenden Gewindeteile nicht verdreckt sind.
Wird beim Aufdrehen ein Sandkorn ins Gewinde gedreht, bleibt die Mutter stecken und es geht in keiner Richtung mehr weiter. Daher ist Einsprühen vor der Demontage schon ne gute Idee.
Ein Drehmomentwandler ist wohl einiges billiger, als ein zölliger Schlagschrauber. Zumal diese fetten Schrauber auch einen anständigen Kompressor und entsprechend viel Luft brauchen. Wer den auch noch kaufen muss, kann sich ohne weiteres für den Drehmomentwandler entscheiden. Die Borddruckluftversorgung eines LKW wird den Zollschrauber wohl nur kurz beatmen können - dann ist wieder Aufladepause angesagt.
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Genau so wenig, wie man auf die Idee kommt, mit ner Ratsche eine Radmutter zu lösen....Zitat:
Original geschrieben von peach82
Du haust ja auch nicht mit dem Vorschlaghammer einen Nagel für ein Bild an der Wand ein, oder?
Sorry, aber der vergleich hinkt, nenn mir eine werkstatt, die die Radmuttern mit etwas anderem als nen Schlagschrauber löst.... Denn der ist genau das richtige werkzeug dafür.
Da hast Du absolut Recht! Nur wenn der Schlagschrauber brutal überdimensioniert ist dann bricht der Bolzen ab, bevor die Mutter los kommt (wenn sie schon länger nicht mehr lose waren). Wenn Du mit nem 1" Schlagschrauber ne M8 lösen willst, dann schert die Schraube ab, bevor was anderes abgeht.
Zitat:
Original geschrieben von pleindespoir
Periodische Belastung (Schlagschrauber) wirkt grundsätzlich tödlicher aufs Material, als eine konstante Belastung.
Das sehe ich auch so!
Wenn der Bolzen abscheert hatte er sowieso ein knacks
Ähnliche Themen
Ein LKW hat doch schon einen Druckluftvorrat, welcher reichen sollte um ein Rad zu lösen. Und wenns nur für ein halbes Rad reicht ist das doch auch egal, wartet man halt 2 minuten, zumal der Vorrat ja auch beim Arbeiten schon nachgefüllt wird.
Entsprechende schlagschrauber gibts schon für 150€ oder weniger, und das halte ich für sinnvoller als den Drehmoment verstärker, weil man damit halt auch mehr machen kann....
Wenn man aber halt davon ausgeht, das man den nie benötigen wird, und halt nur für den Worst Case haben möchte, wäre das sicherlich besser.
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Ein LKW hat doch schon einen Druckluftvorrat, welcher reichen sollte um ein Rad zu lösen.
Ein Kompressor, den man in einer LKW-Werkstatt findet, hat einen Vorratsbehälter von mindestens 200 Liter. Der Druckluftbehälter am LKW ist gewöhnlich etwas kleiner, als der Dieseltank ...
Ein "Baumarkt-Kompressor" mit ca. 50l Vorratsbehälter bekommt nach einer Minute 1/2" Schlagschrauber Atemnot.
Ein 20l Behälter am LKW und ein 1" Schlagschrauber ist vermutlich eine Sache weniger Sekunden.
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Entsprechende schlagschrauber gibts schon für 150€ oder weniger,
Damit bekommst du garantiert keine einzige LKW-Radmutter los.
Das ist die Einsteigerklasse für fortgeschrittene Heimwerker, aber nicht für LKW.
So ab € 500 liegen die zölligen Schlagschrauber
Ich hab am LKW so ein Luftanschluss für einen Luftschrauber. Ist ne affengeile Sache!
Ansetzen drücken und weg ist die Schraube. Ich habe bis zur Kuppulung eine 12er Leitung gezogen und danach geht es auf ein 1/2 Schlagschrauber wie in PKW Werkstätten. Damit kommt man schon ziemlich weit. Je nachdem wie stark der Schrauber ist gehen die 600NM geradeso mit ach und krach. Ca. 20m Druckluftschlauch und schon biste unabhängig von allem. Ich habe keinerlei Probleme mit Dauerbetrieb. Ich habe die Luft hinten am TGA vom Luftkübel abgezweigt und danach noch ein Lufthahn eingebaut, falls die Kupplung mal Ärger machen würde kann ich die Luft "abklemmen".
Brauch die eigentlich aber nicht für Radschraubenlösung sondern für was anderes. Auch wenn der LKW aus ist kann man ziemlich ordentlich Schraubern.
Hallo zusammen!
Habe diesen Thread mit Interesse gelesen, da ich neulich unterwegs in Ungarn auch eine Schraube am Anhänger fast nich aufbekommen habe.
Wobei ich sagen muss, dass das Bordwerkzeug von Scania, (habe es gegen das von MAN ausgetauscht), schon sehr gut ist. Diese Stütze, dass die Mutter nicht rund wird, ist einfach klasse.
Bin jetzt auch über die Drehmomentverstärker gestolpert, denke aber auch dass ein Schlagschrauber am Lkw besser wäre. Habe s ja das unterwegs auch schon mal gesehen.
Meine Frage: Welche Leistung braucht denn so ein Schlagschrauber, um die meisten Schrauben zu lösen. Ich will kein Megateil, und wenn er mal eine Schraube nicht packt, gehts ja noch mir Verlängerung.
Gruß Julian