1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Puma & Ecosport
  6. Was sollte Ford bei der nächsten Generation (oder Modellpflege) des B-Max ändern?

Was sollte Ford bei der nächsten Generation (oder Modellpflege) des B-Max ändern?

Ford B-Max

Hallo,

ich habe keinen solchen Thread gefunden, aber es wäre sicher mal interessant zu sammeln, was die Community so wünscht, um sich beim nächsten Autokauf (wieder oder zum ersten Mal) für einen B-Max zu entscheiden? Ohne jetzt gleich einschränken zu wollen: Natürlich sollte dabei kein Grand C-Max rauskommen - also einfach mal 20-30 cm länger ist nicht unbedingt das, was ich selbst als Wunsch für sinnvoll halten würde. Im Segment sollten wir schon bleiben.

Ich mache selbst mal den Anfang - und ich schicke voraus, ich suche eher eine kräftige, luxuriöse Variante, die es im Moment so nicht von Ford gibt. Den B-Max finde ich vor allem wegen seinem Türenkonzept interessant und weil er auf der kurzen Länge doch schon recht viel Platz bietet.

Also, hier mein "Wunsch-B-Max":

Basis: Titanium (vielleicht eine "Vignale"-Variante???)

Motorisierung:

1,5l TDCi, 88kW/120 PS PowerShift - der "kleine" Diesel mit Automatik aus dem C-Max

Erweiterte Ausstattung (im Vergleich zu was jetzt schon erhältlich ist):

  • Ford Sync 3 mit dem großen 8" (20cm) Touchscreen (nicht das Mäusekino wie jetzt)
  • SONY Navi mit SONY Premium-Lautsprechersystem (idealerweise inkl. Sub)
  • DAB (übrigens Ford, was soll die Unsitte, dass sich DAB nicht zum Radio / Navi im Rahmen von Paketen dazu bestellen lässt)
  • Leder-/Stoffsitze mit elektrischer Verstellung (analog C-Max / Focus)
  • Zusätzliche Sicherheits-/Assistenzsysteme (z.B. ACC, Toter Winkel)
  • Elektrische Heckklappe mit Fuß-Sensor (wie beim C-Max)
  • Panoramadach, das sich auch öffnen lässt (ähnlich (alter?)) Kuga

Mir ist klar, dass ein so ausgestatteter B-Max (locker) bei ca. 30.000 EUR liegen dürfte, aber wie schon gesagt, ich suche eine eher luxuriöse Variante.

Zur Ergänzung: Ich habe im Frühling ein neues Auto bestellt und mich gegen den B-Max entschieden, weil derzeit eben entsprechende Ausstattungsdetails / Motorisierung fehlen.
Glück für Ford: Ich habe stattdessen einen Grand C-Mac bestellt (mit 2l TDCI und 150PS) - ich wollte Schiebetüren - auch wenn der eigentlich größer ist als was ich brauche.
Aber es wurde unter anderem deshalb ein C-Max, weil andere Hersteller gerade beim Modellwechsel waren oder auch nichts anderes passendes hatten. Beispiel Peugeot: Der 2008 wäre ein guter Kandidat gewesen, auch wenn er keine Schiebetüren hat. Aber entgegen der ersten Pressemeldung zum Facelift bietet Peugeot den derzeit auch nicht mit einer Diesel-/Automatik-Kombination an. Und der etwas größere 3008, der auch gepasst hätte, kommt erst im Herbst in der neuen Version. Aber in 3 Jahren, wenn der nächste Wechsel ansteht ...
Und bevor jetzt einer auf die Idee kommt, auf den Tourneo Connect hinzuweisen: Ich habe mir den auch angesehen, aber zum einen ist der nur 10cm kürzer als der Grand C-Max, zum anderen haben diverse Ausstattungsoptionen gefehlt und letztlich wäre der nur marginal günstiger gewesen.

16 Antworten

Unsere Wünsche werden wohl nicht mehr erhört werden ... der B-MAX wird ja angeblich eingestellt.

Nerven tut ja mal die bescheidene Funktion, dass beim Abstellen des Motors und Öffnen der Türen das Radio ausgeht. So ein Käse. Ebenso wenn man die Fenster hochfährt und die Türen öffnet.
Wer denkt sich denn sowas aus.
Scheint ja eine generelle Fordkrankheit zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen