Was soll das bringen ?

Mercedes E-Klasse W210

Mercedes will alle Autohäuser verkaufen....

https://www.bild.de/.../...00-mitarbeiter-betroffen-86829938.bild.html

https://www.krone.at/3222919

30 Antworten

Vermutlich wie immer, Kosten sparen?

Zitat:

Was soll das bringen?

Steht doch ganz klar im Artikel:

Zitat:

Für Mercedes würde das dauerhaft eine Senkung der Personalkosten bedeuten.

Ja,ja,Bild war dabei. Konkret geht es bei MB um eigenständige Autohäuser statt eigener Niederlassungen. Solche Häuser gibt es ja bereits. Bis 2029 bleiben die NL bei MB und gehen auch nicht an Finanzinvestoren sondern an qualifizierte, große Autohäuser. Wer z.B. die Firma Schmolck in Süddeutschland kennt, weiß, diese Lösung ist weder für uns Kunden, noch für die Mitarbeiter schlecht.

In der Weltgeschichte hat sich schon so vieles wiederholt, aber keiner ist daraus klug geworden.

So auch bei Daimler: Klein Edzard baute sich ein schönes Konglomerat zusammen und hat dabei viel Geld versenkt.
Dann kam Onkel Jürgen, stiefelte auf Edzards Sandburgen herum und machte sie wieder platt. Heißt im Klartext, noch mehr Geld vernichtet. Unter dem Decknamen Shareholder Value wurde dann entlassen, an den wichtigsten Dingen gespart und die Qualität heruntergefahren.
Ein Glück für den Konzern war danach, daß man mit Dieter Zetsche noch einen fähigen Mann hatte, der den Laden wieder in Schwung brachte. Echt schade, daß Mister Schnauzbart von sich aus aufgehört hat. Aber er hinterließ ein gutes Erbe.

Nun geht das Spiel wieder von vorne los. Ola Källenius sieht den Konzern als seine persönliche Spielwiese und darf darin experimentieren, probieren, ändern und streichen wie er gerade lustig ist und es für gut befindet.
Das Endergebnis ist auf jeden Fall nachhaltig. Durch unzählige Fehlentscheidungen lässt sich auch der größte Kahn versenken. Schaun mer mal, ob es dann nochmal einer schafft, das Wrack wieder zu heben...

Klasse Analyse! Danke dafür!!!

Quo vadis, Mercedes? DieseFrage würde ich über den Blick auf Li Shufu, den Chef von Geely und Hauptaktionär von DAIMLER (9,7%) und den chinesischen Markt beantworten wollen. Li Shufu ist bekanntlich ein Liebhaber von Luxusautos. Daran lässt sich auch relativ am meisten verdienen, weshalb die Absicht von Mercedes, die Brot - und - Butter - Autos, besonders die Taxi-Modelle, am liebsten zu Gunsten der S-klasse abzustoßen, eine zusätzliche Erklärung findet. Wer die umfangreiche Beteiligungs - und Besitzaufstellung von Herrn Li Shufu sieht, weiß, dass man dazu eine Menge Geld benötigt. Also wird man davon ausgehen können, dass die geplante NDL-Transaktion primär Einsparvermutungen folgen dürfte. Alles andere ( zum Wohl der Kunden oder Mitarbeiter) erscheint mir reichlich naiv.

Übrigens, bei dieser Gelegenheit: Herzliche Grüße an bonscott und schneggi ! Schön, hier mal wieder etwas von den alten Kämpen zu lesen!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 20. Januar 2024 um 20:14:38 Uhr:


Übrigens, bei dieser Gelegenheit: Herzliche Grüße an bonscott und schneggi ! Schön, hier mal wieder etwas von den alten Kämpen zu lesen!

.....beruht auf Gegenseitigkeit !

Das war früher schön, als mein Vater noch den 280er TE 123 fuhr. Da war mal was, wo die Vertragswerkstatt nicht bewältigen konnte und teilte uns dann mit. "Der muss jetzt kurz in die Niederlassung nach Augsburg, die machen das dann" Und so wars dann auch. Die Niederlassung war dann für mich so eine Art Tempel. Ob die jetzt da wirklich so gut waren oder ob die heute besser sind, als die normalen Vertragswerkstätten, wage ich fast zu bezweifeln. Heute gehts eher darum, dass der Kunde ein gutes Gefühl hat mit seinem Auto, dass dann aber bitte nach 5 Jahren getauscht werden soll, als dass einem so richtig geholfen wird.

Werksniederlassungen sind meiner Meinung nach immer noch Leuchttürme. Aber das ist die Meinung eines älteren Mannes. Das Rad der Zeit dreht sich weiter und die Leuchttürme sehen eben jetz anders aus. Es gibt ganz andere Problem für die deutschen Autohersteller. Wenn ich sehe, wie die Chinesen den Elektroautomarkt aufrollen???? Und klar verdient man mit großen Autos mehr als mit Brot- und Butterkarren, aber diese zeigen die Marke in der Masse und Mercedes ist ja auch LKW und da braucht es meiner Meinung nach die breite Aufstellung, dass die Marke nicht vergessen wird.

Wie gesagt - älterer Mann mit verschrobenen Wertevorstellungen

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 20. Januar 2024 um 20:14:38 Uhr:


Übrigens, bei dieser Gelegenheit: Herzliche Grüße an bonscott und schneggi ! Schön, hier mal wieder etwas von den alten Kämpen zu lesen!

Vielen Dank für Deine Grüße !

Ich habe mich mittlerweile in den Ruhestand versetzt und genieße die Früchte, die ich all die Jahre angebaut habe. Aber Zeit habe ich nun für gar nix mehr. Totale Entschleunigung ist angesagt und die tut unglaublich gut...

Ab und zu bleibe ich noch bei MT hängen und sehe mir die Ergüsse so an, verkneife es mir jedoch, meinen Senf dazu zu geben. Manchem war dieser ohnehin zu scharf...

Schraubt fröhlich weiter und poliert eure Diva, auf daß sie Euch lange erhalten bleibt. Neue Modelle können mich nicht locken, dem ganzen Bling Bling kann ich nichts abgewinnen, wenn ich zum Einsteigen einen Schuhlöffel brauche.

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 24. Januar 2024 um 11:12:51 Uhr:



....

Ab und zu bleibe ich noch bei MT hängen und sehe mir die Ergüsse so an, verkneife es mir jedoch, meinen Senf dazu zu geben. Manchem war dieser ohnehin zu scharf...

Schraubt fröhlich weiter und poliert eure Diva, auf daß sie Euch lange erhalten bleibt. Neue Modelle können mich nicht locken, dem ganzen Bling Bling kann ich nichts abgewinnen, wenn ich zum Einsteigen einen Schuhlöffel brauche.

Dein scharfer Senf fehlt mir - ohne ihn schmeckt einiges doch recht fad...
Zurück zum 210er und zur Niederlassungsfrage: Meinem Schlachtross geht es weiterhin gut, aber neulich hatte ich ein Problem mit dem Anspringen - er zog Luft. Der ADAC kam zu mir nach Hause und gab mir Starthilfe (Sonntagnachmittag). Ich fuhr dann gleich aus eigener Kraft in die hiesige Niederlassung und stellte das Fahrzeug auf den Werkstatthof ( ca. 20 m vor dem Werkstatteinfahrttor) ab. Anschließend schilderte ich kurz schriftlich mein Problem und gab das Formblatt samt Schlüssel im Briefkasten ab. Ein persönlicher Kontakt zu einem Mitarbeiter fand nicht statt.
Das Fahrzeug wurde zu meiner Zufriedenheit repariert - allerdings zu einem meiner Meinung nach extrem überhöhten Preis nach 1 1/2 Wochen (angeblich krankenstandsbedingt) .Der Gipfelpunkt war, dass auf der Rechnung noch > 100€ (incl. Steuer) für die Verbringung eines vom ADAC eingeschleppten, nicht fahrbereiten Fahrzeugs vom Werkstatthof in die Werkstatt selbst angesetzt worden waren. Das stimmte nicht nur nicht, war aber auch sonst schon die Höhe! Es war telefonisch nicht möglich, den zuständigen Kundendienstmitarbeiter zu erreichen, wiederholte Bitten in der Zentrale um Rückruf wurden nicht erfüllt. Ich habe diese Rechnung dann nach Begründung per Email um diesen Betrag gekürzt. Nach ca. 2 Wochen wurde mir dann kommentarlos eine Gutschrift über den gekürzten Betrag zugeschickt. Das war alles!
Soviel zum Thema "Niederlassung" und Kundenfreundlichkeit!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 25. Januar 2024 um 00:32:38 Uhr:


Das Fahrzeug wurde zu meiner Zufriedenheit repariert - allerdings zu einem meiner Meinung nach extrem überhöhten Preis nach 1 1/2 Wochen ...

Hallo zusammen und @dickschiffsdiesel,

wirst Du nach dieser Erfahrung auch weiterhin auf die sehr gute Expertise "deiner" Niederlassung vertrauen, wenn es um neue Aufgaben geht, die weit über einen einfachen Motorölwechsel hinausgehen, oder könntest du dir sogar vorstellen, ein neues Auto online zu bestellen und von dieser NL geliefert zu bekommen?

Die Schere klafft immer weiter auseinander:

Nach der Einführung des Agenturgeschäfts, verbunden mit geringeren Margen im Neuwagengeschäft, sind schwarze Zahlen mit der üblichen Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns, die beim Kunden in der Regel Zeichen höchster Zufriedenheit hinterlässt, vielleicht nur noch mit Hilfe von höheren Werkstatt-Stundenverrechnungssätzen und einer gesteigerten Unterstützung aus Stuttgart und Berlin zu erreichen. Doch zumindest mit der Alimentierung wird es bald vorbei sein.

Angesichts dessen, was auf die MB-Niederlassungen zukommt, scheint die Angst davor bei den Mitarbeitern kein Entgegenkommen, sondern eine noch größere Kundenferne wachsen zu lassen.

Das klingt in weiter Ferne nicht nach Aufbruchstimmung, sondern nach Sympathie für den Zusammenbruch bei der Frage, was an die Stelle des Bestehenden treten soll.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 25. Januar 2024 um 13:16:26 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 25. Januar 2024 um 00:32:38 Uhr:


Das Fahrzeug wurde zu meiner Zufriedenheit repariert - allerdings zu einem meiner Meinung nach extrem überhöhten Preis nach 1 1/2 Wochen ...

Hallo zusammen und @dickschiffsdiesel,

wirst Du nach dieser Erfahrung auch weiterhin auf die sehr gute Expertise "deiner" Niederlassung vertrauen, wenn es um neue Aufgaben geht, die weit über einen einfachen Motorölwechsel hinausgehen, oder könntest du dir sogar vorstellen, ein neues Auto online zu bestellen und von dieser NL geliefert zu bekommen?

...

Hallo Walter - schwierige Frage! Eigentlich ja, auf die Kompetenz vertraue ich weiterhin. Grundsätzlich könnte ich es mir durchaus vorstellen, ein neues Auto online zu kaufen - alle meine Autos hatte ich bisher witzigerweise ohne vorherige Probefahrt und Beratung durch Mitarbeiter bestellt - auch ohne Computer. Dennoch hatte ich mich natürlich zuvor aus den verschiedensten Quellen informiert und war dann einfach meinem Gefühl gefolgt- hatte eigentlich immer so geklappt, wie ich mir das vorgestellt hatte. Zur Zeit gibt es jedoch so viele Unwägbarkeiten, weit über den persönlichen Rahmen hinaus, dass ich überhaupt nicht an einen Autokauf denke. Bin im Gegenteil froh, meine alten Autos zu haben, die meinen Bedürfnissen nach wie vor entsprechen.

Hallo zusammen und @dickschiffsdiesel,

ja, das kann ich verstehen. Der Wille zur Optimierung der eigenen Gesundheit und die der Angehörigen sollte immer an erster Stelle stehen, nicht das Auto.

Deine Antwort