Was soll das bringen ?
Mercedes will alle Autohäuser verkaufen....
https://www.bild.de/.../...00-mitarbeiter-betroffen-86829938.bild.html
30 Antworten
Zitat:
neulich hatte ich ein Problem mit dem Anspringen - er zog Luft. Der ADAC kam zu mir nach Hause und gab mir Starthilfe (Sonntagnachmittag).
Zitat:
Das Fahrzeug wurde zu meiner Zufriedenheit repariert - allerdings zu einem meiner Meinung nach extrem überhöhten Preis
Darf man fragen woran es lag, dass dein Schiff Luft gezogen hat?
Welche Teile wurde gewechselt?
Wieviele Arbeitstunden wurden denn berechnet?
Dann haben wir einen Anhaltspunkt wieviel Kröten die Niederlassung dir abgenommen haben könnte und ob deine Meinung zum extrem überhöhten Preis nachvollziehbar ist?
Schließlich muss der Glashauspalast auch beheizt werden, damit die Mitarbeiter nicht in der Kälte sitzen müssen.
Hallo @Dieselspitze, zu deinen Fragen: Erneuert wurden ein Abschaltventil an der Einspritzpumpe (ca. 215 €) sowie 5 Kunststoff - Dieselleitungen sowie 2 Dichtringe und 1 Schraube (ca. 80 €). Dazu gesagt werden muss, dass die Leitungen alle Plastik-Massenware ("Pfennigbeträge"😉 sind und die Arbeiten bei eingebautem Motor bequem von oben durchführbar sind.Das war an ausgewiesenen Ersatzteilen und aufgeführten Arbeiten alles.Berechnet wurden mir incl. Verbringung des Fahrzeugs in die Werkstatt 1190 €.
Zu den Ursachen kann ich wenig sagen, da ich ja keine Gelegenheit zu einem abschließenden Gespräch hatte. Ich vermute, dass es an einer Versprödung/Undichtigkeit der Plastikschläuche oder der Dichtringe gelegen hatte. Im Ergebnis war das Reparaturergebnis einwandfrei, aber unangemessen teuer - nach meiner Meinung.
Sehr eigenartig, dass Du keine Gelegenheit für ein abschließendes Gespräch hattest! Mit mir spricht der Kundendienstmeister in jeder bisher besuchten NL die Rechnung durch, wenn etwas unklar ist. In der Rechnung sind ja auch alle Ersatzteilpreise und Arbeitswerte aufgeführt. War Deiner Meinung nach der Mechaniker zu langsam oder sind Dir die Stundensätze zu hoch?
@JoergTipp: Du hast ganz recht, oft (nicht immer!) findet bei der Fahrzeugabholung auch ein Gespräch mit dem Kundendienstberater statt. In meinem Fall war der bei der Abholung natürlich nicht erreichbar, daher meine telefonischen Kontaktversuche. Ich hatte hier noch vergessen zu erwähnen, dass neben dem Lufteintritt auch eine geringe Menge an Dieselöl ausgetreten war als Zeichen der Undichtigkeit. Ich wusste nicht wo und hätte eigentlich auch erwartet, dass neben der üblichen Fahrzeugwäsche auch eine Motorwäsche durchgeführt worden wäre. War beides leider auch nicht geschehen.
Ob der Mechaniker langsam war oder nicht, weiß ich nicht, ist aber angesichts der Arbeitswerte auch egal. Die sind natürlich auch relativ hoch - wenn z.B die Erneuerung der 5 Kraftstoffleitungen 23 AW = 215 € oder die Prüfung der Dichtheit der Kraftstoffanlage 4 AW = 72 € kosten. Die Erneuerung des Abschaltventils kostete noch einmal 10 AW = 124 €. Alles nur Arbeitskosten. In der Tat eigenartig!
Nach meinen Informationen entspricht ein AW bei Mercedes 5 min. Dann war der Mechaniker, denke ich, nicht so schlecht. Was mich wundert, und der Rechner auf meinem Tablet wird nicht spinnen, sind die sehr abweichenden Kosten pro AW. Da würde ich schon nachfragen. Lackierarbeiten haben in der Regel höhere AW-Kosten, aber die werden doch Deine Leitungen nicht lackiert haben
Alle von mir zitierten Beträge entsprechen den Posten auf meiner Rechnung.Dass es unterschiedliche AW je nach Art der Leistung gibt, ist mir bekannt. Interessant ist dein Hinweis, dass die AW-Bewertung bei mir nicht stimmen könnte. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen! Vielen Dank, werde das überprüfen.
Zurück zur Ausfangsfrage: Warum werden die NDL abgestoßen? Ich hatte bisher wenig Grund zur Klage, bis auf eine,frühere, Ausnahme war ich immer zufrieden. Natürlich sind Glaspaläste teurer als Hinterhofklitschen - das verstehe ich schon. Nur das letzte Beispiel war etwas zu viel des Guten!
Der NDL-Verkauf kann nur finanziell begründet sein, ich selbst kann das allerdings nicht nachvollziehen. Für uns Kunden verspreche ich mir jedenfalls keine Vorteile.
Nächste Frage: Wer könnte eigentlich der Käufer sein? Doch wohl nicht etwa ein chinesisches Unternehmen ? Ich frag' ja nur...
Im Jahr 2014 gehörten 33 konzerneigene Niederlassungen mit 158 Standorten zur Daimler AG (2007-2019). Davon wurden damals 63 Standorte verkauft, weitere rund 15 wurden bis heute geschlossen.
Zum Verkauf stehen nun die verbliebenen rund 80 Standorte, die in 7 Vertriebsdirektionen gebündelt sind:
– Bayern mit München, Augsburg, Nürnberg
– Berlin mit Standort am Salzufer
– Nord mit Bremen, Hamburg, Hannover, Lübeck
– Rheinland mit Köln und Aachen
– Rhein-Main mit Darmstadt, Frankfurt, Mannheim, Mainz und weitere
– West mit Düsseldorf, Duisburg, Dortmund, Wuppertal und weitere
– Württemberg mit Stuttgart, Reutlingen, Ulm
Nach Presseberichten schließt das Unternehmen den Verkauf aller Niederlassungen an ein Unternehmen mit einem erwarteten Verkaufserlös von insgesamt rund 2,5 Mrd. EUR aus.
Weiter heißt es:
-
An mögliche Käufer stellt der Konzern ganz klare Anforderungen. Infrage komme nur, wer zum Beispiel zu Investitionen bereit sei, Mitarbeitervertretungen offen gegenüberstehe und keine wirtschaftlichen Probleme habe. Der MB-Sprecher: "Wir wollen die Wettbewerbsfähigkeit und Bestand eines erfolgreichen Mercedes-Benz-Vertriebs in Deutschland sicherstellen."
Die Flaggschiff-Autohäuser in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart und München mit ihren Highlight-Showrooms sind eigenständig nicht überlebensfähig und wurden und werden von Stuttgart und Berlin alimentiert.
Beispielsweise wurden 96 MB-Handelsbetriebe 2008 mit 63 Mio. €, 2009 mit 42 Mio. € und 2012 mit 25 Mio. € unterstützt.
Flagship-Stores und andere defizitäre Standorte können demnach nur noch im Verbund mit wirtschaftlich starken Standorten rentabel betrieben werden.
Branchenkenner bezweifeln, ob nach Einführung des Agenturgeschäftes die jetzt zur Disposition stehenden Niederlassungen auf der Grundlage von Aufwandsentschädigungen samt den bisherigen 8000 Mitarbeitern und den fürstlichen Gehältern auf MB-Konzernebene auch nach einem Verkauf profitabler sein können als bisher, um damit den Kaufpreis zu amortisieren.
In der Mercedes-Standortsuche sind derzeit 1122 MB-Vertragspartner gelistet, davon 491 unter der Rubrik mit Neufahrzeugverkauf. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei den in dieser Zahl enthaltenen und nun zum Verkauf stehenden NL-Standorten um die Leuchttürme des Vertriebs handelt.
MB schließt zwar den Verkauf im Paket an einen Unternehmer aus. Die gesuchten Käufer aus dem Kreis erfahrener und renommierter Händlergruppen dürften dann optimal aufgestellt sein, wenn sie nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Aufwendungen für die Erhaltung und Weiterführung der Betriebe aus anderen Standbeinen erwirtschaften.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 28. Januar 2024 um 21:29:27 Uhr:
...
An mögliche Käufer stellt der Konzern ganz klare Anforderungen. Infrage komme nur, wer zum Beispiel zu Investitionen bereit sei, Mitarbeitervertretungen offen gegenüberstehe und keine wirtschaftlichen Probleme habe.
...
" ... keine wirtschaftlichen Probleme..." Der war gut!😉
....bezüglich Deiner auch für mich sehr hohen Rechnung.....
Ich habe mir vor kurzem einen älteren Volvo S 80 2,4 Benzin gekauft, als Daily Driver......
in relativ perfektem Zustand.... und im Gespräch mit dem Verkäufer hat sich herausgestellt, dass das das Zweitauto
des Vaters war (Dipl. Ing.) , welcher einen Schlaganfall erlitt und nicht mehr fahren kann.....
Er hat mir eine Mappe mitgegeben, wo nur Rechnungen einer renommierten Volvo Werkstatt drin waren, in
für mich teilweise exorbitanter Höhe, die haben einfach immer alles machen lassen.....
Da war eine Rechnung dabei aus Dezember 2021....
Gutachten ausgestellt (Pickerl)
davor
Steuerriemen ausgewechselt,
Kühlmittelpumpe ausgewechselt,
Bremsbeläge/ - Scheiben vorne ausgewechselt
Bremsbeläge/ - Scheiben hinten ausgewechselt
beide vorderen Radlager ausgewechselt
Steuerriemensatz
Wasserpumpe
Nabensatz Radlager
Ölwechsel Castrol Edge prof 0W 30 Titanum (das allein 220 Euro)
usw
Gesamtrechnungsbetrag (Summe Arbeitszeit 1.638,81 und Summe Teile 1.817.22)
plus noch etliche kleinteile....
4.196,66 Euro
und das war alle paar jahre.....
2022 Neue Batterie, Neue Ganzjahresreifen, usw.....
Service Heft gestempelt bis Ende 2023
da hab ich gewusst, DIESEN Wagen aus dem Großbürgertum will ich haben.....
*ggg*
Bei genauerer Überlegung bin ich auch zu dem Schluss gekommen, dass die exorbitant hohen Rechnungen in den Niederlassungen, auch der anderen Hersteller ganz normal sind.
Wer dort hingeht hat einen anders gefüllten Geldbeutel als die Leute, die kleinere KFZ-Werkstätten aufsuchen müssen.
Würden diese Werkstätten auch solche Preise haben hätten sie keine Aufträge mehr.
Wie sagt man so schön:
"Der Markt regelt alles", auch wer wohin zur Reparatur mit seinem Wagen geht.
Ist bei Restaurant bzw. Hotelübernachtungen nicht anders.
Satt wird man sowohl in einer Dönerbude als auch im 5 Sterne Restaurant.
Obwohl beim letzteren bin ich mir nicht so ganz sicher.🙂
@bonscott1: Hört sich gut an, dein Schnäppchen! Herzlichen Glückwunsch! Ich sehe: Du bist auf dem Weg zum Kombi mit Turbodiesel...
@Dieselspitze 😉