Was sind das für Front- und Heckschürzen ?!

Opel Kadett E

Hallöle alle...

kann mir einer von Euch sagen, von welchem Hersteller die im Bild zu sehenden Front- und Heckschürzen sind und wo ich dafür passende Papiere bekommen kann ?
Es sind auf jeden Fall schonmal Schürzen für den Kadett-E ...das kann man schonmal an den Halterungen sehen...
An der Frontschürze ist auf der Beifahrerseite an der inneren Kante die Nummer "50 000 31" zu lesen.
An der Heckschürze ist ebenfalls auf der Beifahrerseite an der inneren Kante die Nummer "50 00 632" oder so ähnlich zu lesen... konnte ich nicht so 100%ig erkennen, da dort einige Steinschläge sind.

Wäre klasse, wenn mir da einer weiter helfen könnte.

Vielen Dank im Voraus... Gruß Music.

49 Antworten

Schön wär's ...na schau ma mal... ist alles ne Frage des Geldes...
Die Datené Schürzen werde ich jedenfalls NICHT verkaufen... hab gestern Abend noch mit nem Kumpel telefoniert und der meinte dann zu mir "Verkauf doch die Stoßstangen, dann hast Du wieder Geld" ...aber ich habe damals mal aus Geldnot meine Swatch-Sammlung verkauft (die Uhren hatten einen reinen Kaufwert, also OHNE den Sammlerwert, von über 15.000,-DM und ich hatte die komplette Sammlung für gerade mal 5.000,-DM verkauft weil ich das Geld brauchte)... und ich könnt mir bis heute noch dafür in den Ar*ch treten... und meine Freundin hält mir das auch bis heute noch vor, das ich so einen Blödsinn gemacht habe... und darum habe ich mir nach dieser Aktion gesagt: NIE WIEDER ETWAS VERKAUFEN, WAS ICH EIGENTLICH BEHALTEN MÖCHTE, NUR UM GELD ZU BEKOMMEN. ...nochmal mach ich so einen Fehler nicht. Denn manchmal sind es ganz andere Dinge als Geld, die glücklich machen.

Gruß Music.

Hy Music,
dein problem wird sein,das laut strassenverkehrszulassungordnung keine acht scheinwerfer zugelassen sind.

gruss blue cat

ps. suche abe für kamei ansatzschürze.

Zitat:

Original geschrieben von blue cat


Hy Music,
dein problem wird sein,das laut strassenverkehrszulassungordnung keine acht scheinwerfer zugelassen sind.
[.....]

Wie ? Echt ? Datt wär aber doof... Andere haben Ihr Auto wie einen Tannenbaum beleuchtet und dann ist sowas hier nicht zulässig ?

Na mal schauen... aber um meinen Kadetten so in etwa aussehen zu lassen, muß ja eh noch viel passieren.

Gruß Music.

wenn ich mich nicht irre darf ein Fahrzeug insgesamt 12 nach vorn gerichtete Leuchten haben:
2x Fernlicht
2x Standlicht
2x Fahrtlicht
2x Blinker
2x NSW
und dann bleiben noch zwei frei, die man für ein zusäzliches Paar NSW, Tagfahrtlichter, Fernlicht benutzen kann. In wievielen Gehäusen diese Leuchten untergebracht sind tut nichts zur sache.
mal Convoy fragen, mit dem hat ich das schonmal vor längerem diskutiert 😉

but anyway, sind das in der schürze nicht ein paar NSW und ein paar fake-plastikkappen? -oder sind das die Blinker, dann wärs ja sowieso kein problem, dann wär ja nichtmal mehr dran, als an jedem normalen Fahrzeug.

Ähnliche Themen

Laut dieser Seite hier:
http://www.coogan.de/auto/mein_gsi/mein_gsi.htm
sind es:
Datené Frontschürze mit Porsche 944 S2 - Doppelscheinwerfer (Stand-, Nebel- und Fernlicht)

Und die HirschCar haben ja Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht... oder so in der Richtung.

Gruß Music.

ok, das wäre dann in keinem Fall zulässig 😁
mal ganz abgesehen davon, dass du den 30cm höher legen müsstest, um die scheinwerfermindesthöhe einzuhalten 😉

Ich glaub ich guck erstmal, das ich ein Gutachten für die Datené bekomme und dann guck ich mal weiter...
Das mit dem 30cm höher legen hab ich jetzt nicht so ganz geschnallt... die Nebelscheinwerfer in der original GSi Schürze sind doch exakt auf der selben Höhe wie bei der Datené ! Und der GSi ist ja auch NICHT ab Werk 30 cm HÖHER gelegt.

Gruß Music.

Oh, ich hab mich verlesen, dachte das in der Schürze seien "Fern-, Fahrt- und Standlicht"
Mit Standlicht und Nebelscheinwerfern ist das kein Problem, allerdings beim Fernlicht bin ich mir jetzt auch nciht ganz sicher.

Was dann die zulassung angeht, ist ja nur das problem, dass Fern- und Standlicht doppelt vorhanden sind. Evtl. kann ein Prüfer das eintragen, dass in verbindung mit dern Unteren Leuchten, das obere Standlicht nicht genutzt werden darf. (Ofiziell muss zwar alles funzen was vorhanden ist, aber an diversen Golf 2 wird das standlicht in de stoßstange auch zugelassen, wenn man oben im scheinwerfer die standlichtbirnen rausmacht.) Und mit zwei Paar Fernscheinwerfern müsste das theoretisch klar gehen, wenn alles andere nur einfach vertreten ist.

he he... ich habe gerade unseren schraubenden Opa ConvoyBuddy hier im Forum gesichtet... vielleicht hat er ja zu diesem Thema hier auch noch was passendes zu sagen 🙂

Gruß Music.

Hmmh ... ich heisse Fred und nicht TÜV !

Begrenzungsleuchten
(Fundstelle: 76/756/EWG; StVZO § 51)

Vorhandensein: vorgeschrieben
Anzahl: zwei max. vier (jedoch davon zwei in Scheinwerfern)
in der Breite: max. 400 mm vom äußersten Punkt
in der Höhe: 350...1500 mm; bauartbedingt bis 2100 mm
Elektr. Schaltung: auch bei Fern- und Abblendlicht ständige
Funktion
Einschaltkontrolle: zulässig; grüne Kontrolleuchte oder gleichzeitiges Schalten zur Instrumentenbeleuchtung
Sonstiges: Kraftfahrzeuge wie z.B. einige BMW-Typen
haben zwei Leuchtmittel in Form ringförmiger Lichtleisten nebeneinander unter einer Abdeckscheibe als Begrenzungsleuchten. Diese zwei Leuchtmittel werden als eine Begrenzungsleuchte angesehen.

Scheinwerfer für Abblendlicht
(Fundstelle: 76/756/EWG; StVZO § 50)

Vorhandensein: vorgeschrieben
Anzahl: zwei
in der Breite: max. 400 mm vom äußersten Punkt
in der Höhe: 500...1200 mm
elektr. Schaltung: paarweise Zuschaltung von zusätzlichen Fernscheinwerfern zum Abblend- und/oder Fernlicht ist zulässig. Beim Übergang zum Abblendlicht müssen alle Fernscheinwerfer gleichzeitig abschalten
Einschaltkontrolle: wahlfrei; grüne Kontrolleuchte

Scheinwerfer für Fernlicht
(Fundstelle: 76/756/EWG; StVZO § 50)

Vorhandensein: vorgeschrieben
Anzahl:
􀂃 nach ECE: Zwei oder vier; für N3 zwei weitere, d.h.
insgesamt 6
􀂃 nach StVZO: Zwei, max. vier (auch sechs, wenn davon vier
Scheinwerfer versenkbar sind)
Lage nach ECE: vorn am Fahrzeug, so daß FzFührer nicht von
Reflexionen gestört wird
in der Höhe: keine besondere Vorschrift
elektr. Schaltung: paarweise Zuschaltung von zusätzlichen
Fernscheinwerfern zum Abblend- und Fernlicht ist zulässig; beim Übergang zum Abblendlicht müssen alle Fernscheinwerfer gleichzeitig abschalten; es dürfen nicht mehr als 4 Fernscheinwerfer, d.h. 2 Paar, gleichzeitig
eingeschaltet werden können bzw. leuchten..
Einschaltkontrolle: vorgeschrieben; blaue Kontrolleuchte
Sonstiges: Die Lichtstärke aller gleichzeitig einschaltbaren
Fernscheinwerfer darf 225000 cd nicht überschreiten (Summe der Referenzzahlen nicht größer als 75, für Ausstattung nach ECE).
Blinkende Scheinwerfer für Fern- und/oder Abblendlicht (autom. Ein- bzw. Ausschalten bzw. Wechselblinken von Fern- und Abblendlicht) sind nicht zulässig. Dies gilt auch für Kfz, die gem. § 52 StVZO mit Sondersignalen ausgestattet sind. Aktuelle Regelungen der Bundesländer beachten.
BOKraft: blinkende Scheinwerfer bei Betätigung der Alarmanlage nach § 25 vorgeschrieben

Nebelscheinwerfer
(Fundstelle: ECE-R48; StVZO § 52)

Vorhandensein: zulässig
Anzahl: zwei
Farbe: weiß oder hellgelb
in der Breite: keine besondere Vorschrift
in der Höhe: nicht höher als die Scheinwerfer für
Abblendlicht, nach ECE mind. 250mm.
Elektr. Schaltung: mit Abblend-, Fernlicht; mit Begrenzungslicht möglich, wenn die Lichtaustrittsfläche der
Nebelscheinwerfer nicht mehr als 400 mm vom äußersten Punkt der Breite entfernt ist

Tagfahrleuchten
(Fundstelle: ECE-R48; StVZO § 49a)

Vorhandensein: Zulässig
Anzahl: zwei
Anbaulage: siehe Beispiel
elektr. Schaltung: Tagfahrleuchten müssen automatisch ausschalten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden;
Tagfahrleuchten dürfen auch ohne Begrenzungsleuchte einschaltbar sein.
Einschaltkontrolle: zulässig
Sonstiges: Tagfahrleuchten dürfen am Tag bei
Sichtbedingungen, die das Einschalten der vorgeschriebenen Fahrzeugbeleuchtung (Scheinwerfer) nicht erfordern, benutzt werden.

Hey Fred...

Danke Dir für die Texte... das sollte doch weiter helfen...

Alsooo... hab gerade nochmal in meine Unterlagen geguckt...
Die HirschCar Scheinwerfer haben: aussen (H4) Fern- & Abblendlicht und Standlicht und innen (H1) Fernlicht.
Die Datené Frontschürze hat: Standlicht, Nebelschweinwerfer und Fernlicht.

Fazit: Ich muß EIN Paar Fernlich abklemmen. Alles andere könnte dann so bleiben..

muß ich dann mal gucken (wenn es denn irgentwann mal soweit kommen sollte), was ich da dann genau mache... Blinker müßte ich ja bei Verwendung von HirschCar ja sowieso dann noch wo anders hin bauen... vielleicht könnte man ja dann die Blinker irgentwie an Stelle der Fernlichter z.B. in die Frontschürze installieren.

Naja, aber bis ich soweit wäre, ist wohl eh noch ne Ewigkeit vergangen... reparieren muß ich die Schürzen ja auch noch irgentwie..

Naja, auf jeden Fall erstmal Danke bis hier.

Hoffe jetzt nur, das ich zu den Schürzen noch ein passendes Gutachten finde.

Gruß Music.

musste die echt abklemmen?

Gabs nicht zusätzliche Fernscheinwerfer für den Grill?
Oder waren das Nebler?

Naja aber wann nutzt man schon Fernlicht....das wär es mir wert.

@ Frank :

Gib mal bitte alle Daten der Scheinwerfer in der Dantene-Schürze !

Frage :

Aussen Begrenzungsleuchte + Nebelscheinwerfer
Innen Fernscheinwerfer

??

eine briefkopie wo die schürze eingetragen ist
das würde dir auch erstmal was bringen

http://www.coogan.de/auto/mein_gsi/kadett_turbo_brief_1.jpg
http://www.coogan.de/auto/mein_gsi/kadett_turbo_brief_2.jpg

@ Kadett cabrio :
Yo, zur Not kann ich es auch damit versuchen... aber eigentlich habe ich trotzdem immer ganz gerne passende Unterlagen zu den einzelnen Teilen.
Aber danke schonmal für die Links... wobei ich die eh schon hatte.

@ ConvoyBuddy :
Ich hab heute mal einen Scheinwerfer ausgebaut...
also, das ist ein langes Glas, hinter dem ZWEI Reflektoren sind...
der Äussere Reflektor ist für Nebelscheinwerfer und Standlicht
der Innere Reflektor ist für Fernlicht.

Auf dem Glas steht:
BOSCH

HR
(E1) 12,5
34520 R8

[A]
(E1)
->
34520 R7

B
(E1)
34520 R19

G1
1 305 621 040

LE 3003

Made in Germany

SAE F83

Auf der Rückseite steht:
BOSCH

LE 300 3 L
LE 300 3 R

LE 3038 L
LE 3038 R

Made in Germany

...würde mich auch mal interessieren, ob man noch die kompletten Scheinwerfer neu bekommen kann... oder zumindest einzelne Teile, da da auch hier und da was nicht ganz ok ist.

Gruß Music.

Deine Antwort
Ähnliche Themen