1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. was sind ballonreifen? (definition)

was sind ballonreifen? (definition)

wir hatten eben im irc eine unsicherheit...
ich war der meinung das diese bezeichnung fuer reifen zuftrifft deren breite = flankenhoehe
also ein /100er reifen.
danke fuer infos..
Harry

21 Antworten

Hallo

als Ballonreifen gilt meines Wissens alles was eine Querschnitt größer 100 Breite zu 80 Höhe hat,also 165r15 ist gleich 165/80r15 und ab da geht es los mit Ballon😁

Grüße Andy

ok..erstmal danke 🙂
Harry

Meyers Lexikon:
Ballonreifen: Luftreifen mit großem Luftvolumen, hoher Elastizität, geringem Luftdruck.

Die Entwicklung des Verhältnisses von Höhe zu Breite bei Reifen im Laufe der Jahrzehnte:
 
Ballonreifen H/B = 0,98
Superballonreifen H/B = 0,95
Niederquerschnittsreifen H/B = 0,88
Superniederquerschnittsreifen H/B = 0,82
 
 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von opelkadett


Die Entwicklung des Verhältnisses von Höhe zu Breite bei Reifen im Laufe der Jahrzehnte:

Ballonreifen H/B = 0,98
Superballonreifen H/B = 0,95
Niederquerschnittsreifen H/B = 0,88
Superniederquerschnittsreifen H/B = 0,82

wie errechnest du das?

bsp 175/70er

das wäre (175*70%)/175= 0,7 ?

das wäre dann ein Megaultrasupersuperniederquerschnittsreifen 🙂

Harry

Klingt komisch ist aber so. Alles was kleiner ist als Serie 80 ist ein Niederquerschnittsreifen egal ob das jetzt ein 155/70R13 oder ein 295/30R19 ...

mfG

die Bezeichnung Ballonreifen stammt noch aus der Zeit der Diagonalbereifung! Wird bei den heutigen Radialreifen meines Wissens nicht mehr verwendet. Damals lautete die Grössenbezeichnungen auch noch 6.30 X 13 oder 4 1/2 x 15 etc.

Genau so ist es.
 
Zu Großvaters Zeiten sah die Welt noch anders aus 🙂 .
 
Unter Superniederquerschnitt versteht man heute was Anderes.

Kennt jemand die alten LKW W50 und L60 aus DDR/NVA-Zeiten?
Die hatten vorn und hinten einzelne Reifen-und die nannten sich Ballon-Reifen.
Manche landwirtschaftlichen Hänger oder Geräte haben solche auch.

@Harry999

Die erster zahl der größenbezeichnung ist die reifenbreite, die zweite zahl das Höhen/breiten-verhälltnis und die dritte zahl der reifensitzdurchmesser.

Beispiel: 175/70R13

175- reifenbreite in mm
70 - 70% der reifenbreite
13 - reifensitzdurchmesser in zoll

Zitat:

Original geschrieben von audi80AUFinsel


@Harry999

Die erster zahl der größenbezeichnung ist die reifenbreite, die zweite zahl das Höhen/breiten-verhälltnis und die dritte zahl der reifensitzdurchmesser.

Beispiel: 175/70R13

175- reifenbreite in mm
70 - 70% der reifenbreite
13 - reifensitzdurchmesser in zoll

das ist mir schon klar...ich kam nur irgendwie mit den werten von opelkadett nicht klar. denn das wäre ja hier 0,7 .

bzw komme ich immer noch nicht 🙂

Harry

Ich weiß nicht so genau, womit du nicht klar kommst.
Deshalb versuche ich es auch noch mal ganz vollständig:

Beispiel: 175/70 R 13

Reifenbreite = 175mm
Die 70 bedeuten, dass das die Flankenhöhe des Reifens, also der Abstand von der Felgenaussenkante bis zum Außendurchmesser des Reifens (Lauffläche) 70 % der Reifenbreite beträgt.
Somit ergibt sich eine Flankenhöhe des Reifens von 0,7 x 175mm = 122,5mm

Flankenhöhe mal Reifenbreite ergibt den Reifenquerschnitt (vereinfacht als Rechteck).

Der theoretische Gesamtdurchmesser des Reifens setzt sich dann folgendermaßen zusammen:
Durchmesser der Felge plus 2 mal Flankenhöhe des Reifens.
Felgendurchmesser = 13 Zoll entsprechend 13 mal 25,4mm = 330mm

Der theoretische Reifendurchmesser ist dann 330mm plus 2 mal 122,5mm = 575mm

Wenn du jetzt z.B. als Ersatz für diesen Reifen einen Reifen suchen würdest, der noch ungefähr in dein Radhaus passt (also ungefähr den gleichen Durchmesser hat), aber
auf einer größeren Felge montiert sein soll, kannst du das ganze auch rückwärts rechnen:

Außendurchmesser 575mm, neue Felge z.B. 14 Zoll.
Der Wert für die 2fache Flankenhöhe muss dann ungefähr Außendurchmesser minus Felgendurchmesser betragen, also
575 - 14 x 25,4 = 219mm

Die Flankenhöhe des neuen Reifens muss also ungefähr 219 / 2 = 110mm betragen.
Als Querschnittsverhältnis möchtest du z.B. 60% haben.
Die gesuchte Reifenbreite ergibt sich aus Flankenhöhe geteilt durch das gewählte Querschnittsverhältniss (60% = 0,6):
110 / 0,6 = 183mm

Die naheliegenste Breite von realen Reifen wäre 185mm.
Dein neuer Reifen wäre jetzt ein 185/60 R 14, der etwas mehr Durchmesser und Breite hat als der 175/70 R 13 und höchstwahrscheinlich passen dürfte.

Ich hoffe, durch diese etwas umfangreichere Rechnung ist die Sache mit dem Querschnittsverhältnis etwas deutlicher geworden.

und wie kommt man dann auf diese werte (die ich nicht verstehe)?

das wird ja kaum 2xflanke/reifenbreite sein ?

will da auch ned zusehr an kleinigkeiten mich festlegen..

wenn ich mich recht erinner hatte ICH bewusst beim LLM 002 bewusst das erste mal kontakt mit dem wort ballonreifen.

(die mag es sicher auch davor gegeben haben)

aber ausser einem /80+ (kenne keine /90er) oder der rechnung die ich eben nicht verstehe sah ich kaum eindeutige definitionen. zumindest welche die nicht kopiert wären 😉

Harry

Zitat:

Original geschrieben von opelkadett


Die Entwicklung des Verhältnisses von Höhe zu Breite bei Reifen im Laufe der Jahrzehnte:

Ballonreifen H/B = 0,98
Superballonreifen H/B = 0,95
Niederquerschnittsreifen H/B = 0,88
Superniederquerschnittsreifen H/B = 0,82

ich hoffe "ueber die jahrzehnte" fuer Superniedrigquerschnittsreifen war nicht 1946 gemeint.

"und wie kommt man dann auf diese werte (die ich nicht verstehe)?
das wird ja kaum 2xflanke/reifenbreite sein ?"

Richtig, sondern 1xFlanke/Reifenbreite, wie ich es geschrieben habe!
Bitte einfach lesen!

"Die 70 bedeuten, dass das die Flankenhöhe des Reifens, also der Abstand von der Felgenaussenkante bis zum Außendurchmesser des Reifens (Lauffläche) 70 % der Reifenbreite beträgt.
Somit ergibt sich eine Flankenhöhe des Reifens von 0,7 x 175mm = 122,5mm"

1xFlanke/Reifenbreite war in dem Fall ja 122,5/175 = 0,7
0,7 ist der Faktor für das Querschnittsverhältnis. Damit es auf den Reifen nicht so doof aussieht (mit Komma), taucht dieser Faktor als Prozentwert(eine ganze Zahl sieht besser aus) in der Reifenbezeichnug auf.
0,7 entspricht 70%.
Deswegen hat dieser Reifen die Bezeichnung 175 / 70 R 13.

Deine Antwort
Ähnliche Themen