Was sagt ihr zu diesem Angebot?
Ich bin 19 Jahre alt und möchte mir für die nächste Saison ein Motorrad kaufen. Vom Fahrsicherheitstraining her kenne ich die CBF 500 schon, und für meine Verhältnisse denke ich wäre es das optimale Motorrad.
Nun habe ich im Internet ein Angebot gefunden und wollte fragen was ihr davon haltet, bzw. habe ich ein paar Fragen:
http://www.1000ps.at/gebrauchte_detail.asp?gid=152506
Ich weiß, aus dem Angebot kann man nicht allzuviel herauslesen, aber der Preis dürfte schwer in Ordnung sein bzw. min. 1000 € unter Durchschnitt oder?
Welche Wartungsarbeiten fallen bei diesem Kilometerstand an? (Kette, Motor-, Getriebeöl, ...)
Ist dieser Preis seriös?
Was kostet die Drosselung auf Stufenführerschein (Österreich max. 34 PS)?
Schwachstellen dieses Modells?
Was haltet ihr von Alternativen a la Suzuki GS 500 oder Kawasaki ER 5?
Wann ist die beste Jahreszeit ein Motorrad zu kaufen?
Ich weiß es sind relativ banale Fragen, aber wie gesagt ich bin absoluter Einsteiger und möchte ein Motorrad (Naked), dass auf der einen Seite viel Fahrspaß bietet und auf der anderen Seite preislich im Rahmen ist (ja ich weiß das wollen alle *g*).
Vielen Dank im Voraus!
11 Antworten
Re: Was sagt ihr zu diesem Angebot?
Zitat:
Original geschrieben von david287
aber der Preis dürfte schwer in Ordnung sein
Der Preis ist sehr gut - keine Frage.
Zitat:
Original geschrieben von david287
Welche Wartungsarbeiten fallen bei diesem Kilometerstand an? (Kette, Motor-, Getriebeöl, ...)
Gar keine.
Ölwechsel bei 12 000 km dann wieder bei 24 000 km.
Getriebeöl gibt es nicht - das Getriebe läuft im Motorölkreislauf mit - wird also vom Motoröl mitgeschmiert.
Kettensatz wechselt man nach Zustand und Verschleiss aus.
Einfach auf Verschleiss prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von david287
Ist dieser Preis seriös?
Der Preis ist günstig.
Ob der Händler seriös ist, dass kannst du nur selbst herausfinden, wenn du dir die Maschine vorort anschaust.
Zitat:
Original geschrieben von david287
Was kostet die Drosselung auf Stufenführerschein (Österreich max. 34 PS)?
In Deutschland kostet der Drosselsatz 99,00 EUR, zuzüglich ca. 50 EUR Arbeitszeit der Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von david287
Schwachstellen dieses Modells?
Keine bekannt!
Zitat:
Original geschrieben von david287
Was haltet ihr von Alternativen a la Suzuki GS 500 oder Kawasaki ER 5?
Ebenfalls sehr gute Motrorräder.
Die CBF ist aber konstruktiv die neueste Maschine der drei hier genannten - aber alle drei sind grundsätzlich eine gute Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von david287
Wann ist die beste Jahreszeit ein Motorrad zu kaufen?
GERADE JETZT IM MOMENT!!
War gestern Abend etwas in Zeitdruck, deshalb noch ein paar Ergänzungen zu meiner Antwort:
-Wartungsarbeiten:
Grundsätzliches Wartungsintervall bei der CBF 500 ist alle 6000 km, wobei eigentlich nur die Wartungen alle 12 000 km interessant sind.
Hier wird nämlich das Öl gewechselt und bei 24 000 km steht zudem noch eine Ventilspielkontrolle auf dem Plan.
Sollte also der Kundendienst bei 12 000 km durchgeführt worden sein, hast du erstmal eine ganze Weile Ruhe in dieser Hinsicht.
-Angebot seriös?
Motorrad auf Unfallschäden prüfen - ggf. Unfallfreiheit im Kaufvertrag bescheinigen lassen.
Schwachstellen?
Gibt es bei der CBF 500 tatsächlich absolut keine mehr.
Der Motor stammt ja aus der CB 500 und ist extrem ausgereift, mustergültig sparsam und absolut unkaputtbar.
Auch ansonsten: Keine Probleme, keine Schwachpunkte.
GS 500 oder ER 5?
Wie gesagt: Beides ebenfalls gute Maschinen.
Aber die CBF ist konstruktiv das neueste Modell, hat das beste Fahrwerk in diesem Trio und auch die beste Verarbeitung.
Und jetzt muss man ein Motorrad kaufen!
Die Händler planen gerade für das nächste Jahr und sind nicht daran interessiert, (bezahlte) Motorräder mit über den Winter zu schleppen - denn jeder Tag, an welchem eine Maschine herumsteht, kostet den Händler Geld.
Motorrad ansehen, wenn alles ok ist: Zuschlagen!
Besten Dank für die schnelle und sehr ausführliche Antwort.
Das mit den Wartungsarbeiten klingt schon mal sehr gut, und der Preis wie gesagt für einen Händler und im Vergleich zu anderen CBF 500 schwer in Ordnung, die fangen erst ab 3900€ oder so an. Wenn also bei 12000 k diue große Wartung anfällt, müsste das erledigt sein und ich müsste wirklich lange Ruhe haben.
Drosselsatz für 150 € wäre auch vertretbar bzw. vielleicht verhandelbar.
Ich schätze mal der ADAC (oder Öamtc in Österreich) wird ja auch Ankaufstests für Motorräder durchführen, muss mal nachfragen.
Jetzt hätte ich noch 2 Fragen:
Was kostet mich eine Hinterreifen ca., soll ja laut einem Freund sehr verschleißfreudig sein?
und
Wieviel kann man für eine Wartung alle 12000 km berappen?
aber das sind Kleinigkeiten, auf jeden Fall noch mal vielen Dank für die schnelle und sehr brauchbare Antwort!
Naja dann werd ich mir mal meinen Nachbarn mitnehmen, der da garantiert auf Zack ist und mir das gute Stück nächste Woche mal ansehen. Klingt vielversprechend!
Hinterreifen kostet so runde 150 EUR.
Und verschleissfreudig....hängt halt von vielen Faktoren ab.
Ein Sportreifen verschleisst schneller, als ein Tourenreifen.
Lässt man´ s öfter richtig fliegen, geht das natürlich auch zu Lasten der Lebensdauer.
Da du aber mit 34 PS unterwegs sein wirst, dürfte sich der Verschleiss einigermassen in Grenzen halten.
Die grosse Inspektion kostet ETWA 200 EUR, die 24 000´ er ist noch etwas teurer wegen der Ventilspielkontrolle - wegen regionaler Abweichungen wäre der genaue Preis aber beim Händler zu erfragen.
Ähnliche Themen
Eine Schwachstelle gibt es bei der CBF leider doch. Die Tanks rosten gerne vor allem innen. Ist ein bekanntes Problem und wird eigentlich bei Honda sehr kulant gehandhabt.
Ansonsten tolles Teil, vor allem mit ABS. Denke aber das hat sie nicht für den Preis.
Wie alt sind die Motorräder wenn der Tank rostet? Nach 2 Jahren "dürfte" das ja noch kein Problem sein und wenns kulant gehandhabt wird, passt das schon. Kann man ja ständig volltanken.
ABS hat sie leider nicht, gebrauchte mit ABS finde ich nicht unter 4300 € meist gleiches Baujahr, gleiche Kilometer. Würde sehr gerene ABS haben und ginge sich finanziel auch aus, aber der Preis von dieser CBF ist schon verdammt gut, außerdem brauch ich ja auch noch Helm, Gewand usw.
Hab jetzt aber noch ein Angebot Suzuki GS 500, Bj. 2006, 3000 km, für sage und schreibe 3000 €. Viel jünger, weniger Kilometer und noch Garantie für gerad emal 200 € mehr.
Gefallen tut mir die CBF besser, aber ich werd mir einfach beide mal ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Eine Schwachstelle gibt es bei der CBF leider doch. Die Tanks rosten gerne vor allem innen. Ist ein bekanntes Problem und wird eigentlich bei Honda sehr kulant gehandhabt.
Ansonsten tolles Teil, vor allem mit ABS. Denke aber das hat sie nicht für den Preis.
Sowas gibts heut noch, ich dachte das wär nur bei alten Motorrädern der Fall 😮.
Die GS 500 ist ein uralter Knochen, dazu luftgekühlt. Qualitativ ist sie von der Honda weit entfernt. Meines Wissens hat sie auch nur 50PS.
Rostende Tanks? Dachte, das wäre Geschichte...
Aber wenn du Einsteiger bist und noch dazu Bekleidung, Helm etc. brauchst, warum schaust du dir nicht mal den Vorgänger der CBF an, die CB500? Der Motor ist zudem der gleiche, und Schwachstellen hat sie keine, auch nicht der Tank. Mit der S-Version, also mit Halbschale, hast du ein langstreckentaugliches Bike für kleines Geld. Denn über kurz oder lang reichen dir auch die 57PS der "offenen" CBF nicht.
Drosselung:
Da der Motor der CBF mit dem der CB identisch ist, brauchst du die Ansaugstutzen mit den Blenden. Finden sich oft bei ebay für kleines Geld. Einbau ist ganz einfach. Die Bedüsung wird in der Praxis nie geändert (offen: 122er, gedrosselt: 125er)
Naked oder Verkleidung:
Einsteiger haben eben kaum Möglichkeiten, verschiedene Bikes Probe zu fahren. Ich hatte selber die CB als Naked und würde mir heute kein Bike mehr ohne Verkleidung kaufen, da ich auf dem Motorrad meinen Urlaub verbringe und dabei in 10 oder 11 Tagen über 4500km fahre.
Meine CBF 500 ist nagelneu. Der Tank ist aber schon hinüber und wird auf Garantie bei der ersten Inspektion getauscht. Da hat mein Händler bei der Auslieferungsinspektion gepfuscht. Ist also leider bei der CBF-Reihe immer noch ein sehr aktuelles Thema.
Der Tip mit der CB 500 ist gar nicht mal verkehrt. Eigentlich sollte es umgekehrt sein, aber die Qualität der CB ist unerreicht. Seit die CBF in Italien "zusammengeschustert" wird gibt es da schon ab und an kleinere Qualitätsmängel. Allerdings sieht die "Alte" halt nicht ganz so schnittig aus.
Auch die CB 500 wurde in Italien "zusammengeschustert" und zwar ab der Modellserie PC 32 - das war zur Modellpflege 1997.
Alle CB 500 mit Scheibenbremse hinten kommen folglich aus Italien, in Japan gebaut wurde nur die PC 26-Serie von 1993 bis 1996.
Die Qualität war anfänglich nach der Produktionsumstellung im Detail etwas schwächer (rostende Schraubenköpfe z.B.) aber nichts Gravierendes und nach einem Jahr war auch dies behoben.
Ganz neue interessante Ansichten.
Dass die GS 500 ein alter Knochen ist, ist mir neu, dass mit den 50 PS und der Luftkühlung wusste ich. Preislich ist sie aber schon sehr verlockend! Auch wenn mir die CBF um Häuser besser gefällt.
Ich hab zwar keine Ahnung wie sich mein "Motorradfahrverhalten" entwickeln wird, aber irgendwie will ich das Ding nicht für mehrtägige Touren haben, sondern zum Uni fahren, Arbeit fahren, mal abends ne Runde drehen oder halt höchstens ein Wochenende fortfahren. Vom Freundeskreis her, kennt leider auch niemand die Begeisterung für Motorräder und somit wäre ich eher allein damit, sprich länger fortfahren ist ja allein eher langweilig.
Deshalb hab ich mir irgendwie ein Naked Bike in den Kopf gesetzt und dabei wollte ich für kleines Geld was möglichst neues.
Mag kleinlich klingen aber die CB 500 (schaut nicht schlecht aus) aber erinnert irgendwie an dieses 80er Jahre Motorraddesign und das gefällt mir gar nicht. Hab mir gerade ein paar angesehen und mit halbwegs gleichen Baujahren und Kilometer ist die CB auch nicht wirklich billiger. Ich denke um 3500 - 4000 bekomme ich eine sehr vernünftige CBF 500 und das wärs mir wert. Die CBF 500 sieht außerdem wesentlich moderner und wuchtiger aus, auch CB 500 S mit der Schale ist nicht mein Ding, mag zwar viel praktischer sein, aber Aussehen ist halt wichtig.
Ich schätze mal die 34 PS werden anfangs genug sein, später 57 PS hören aus meiner jetztigen Sicht auch noch ganz ordentlich an und ich hoffe mal das wäre für 5 Jahre genug, aber das weiß ich halt jetzt noch nicht!
Diese Woche werd ich mir einfach das anfangs gepostete ANgebot mal ansehen und dann weiß ich sicher mehr!