Was passiert wenn die Impendanz zu niedrig für die Endstufe ist?
Ich bekomm ja jetzt dann nen 3512 (2x2Ohm) und der soll dann (zumindest vorerst) an meiner Eton 5402 laufen.
Nachdem ich von dem von dem ich den Woofer gekauft hab (ausm Termpro Forum, der hat die selbe Kombi gehabt) den Tip bekommen hab, dass man die Eton zum Drücken evtl. auch an 1Ohm Brücke laufen kann, lässt mich der Gedanke nicht mehr los.
Aber was passiert, wie die 1Ohm doch zuviel des Guten sind? Schaltet die Stufe dann gleich auf Protect oder löst sie sich in Rauch auf? Das will ich ja natürlich auch nicht.
Und weiß einer von euch, wieviel die Eton an 1Ohm Brücke theoretisch leistet?
Und dann hab ich mir nochwas überlegt (ich bin ziemlicher Laie und bitte schonmal vorsorglich um Verzeihung wenn das Quatsch ist):
Laut dem Verkäufer ist seine Impendanz beim Drücken mit der Eton von 1Ohm auf 3,5Ohm gestiegen (somit ist das überhaupt erst möglich). An den 3,5Ohm sollte ich ja dann irgendwas über den angegebenen 1050W an 4Ohm haben, oder?
Wenn ich mir jetzt z.B. eine SPL Dynamics S 2000 d hole und meinen Woofer an 1Ohm anschließe, dann wird doch die Impendanz vermutlich ähnlich hoch steigen.
Die Stufe ist aber an 4Ohm nur mit 700W angegeben, sollte also bei angenommenen 3,5Ohm beim Drücken nur etwas mehr als die 700W abgeben.
Heißt das jetzt, das meine Eton (wenn sie denn die 1Ohm Brücke mitmacht) beim Drag mehr bringt als eine Endstufe die doppelt so stark angegeben ist (mit meinem Woofer, und unter 1Ohm kann ich damit ja nicht gehen)?
Die S2000 hab ich jetzt nur als Beispiel genommen, weil mir die als erste eingefallen ist, und ich weiß auch nicht, ob die nicht mehr liefert, als angegeben ist, aber ich meine jetzt rein angenommen, die Zahlen stimmen. Sehe ich das dann zumindest theoretisch richtig oder hab ich da nen Denkfehler?
MfG,
Diddy
33 Antworten
Zur Leistungsangabe Rms:
Gemessen wird, soweit ich weiß, meist mit einem Sinuston von 1000Hz bei Angabe der Sinusleistung. Die Sinusleistung ist die Leistung, die ein Verstärker maximal abgeben kann, ohne hörbar zu verzerren (siehe Klirrfaktor, steigt dieser zu hoch, verzerrt bzw. clippt die Stufe, was die Leistungsangaben verfälscht > siehe PMPO ;-) ).
Weil bezüglich des genauen Klirrfaktors, der hier angebracht wäre keine Klarheit besteht, wird noch meist angegeben, mit welchem Klirrfaktor die Leistung gemessen wurde.
Die Re (Resistance, manchmal auch als RDC bezeichnet) = Gleichstrom Widerstand. Das entspricht dem Wert, den man direkt mit einem Ohmmeter an einem Woofer direkt messen kann, aber der Begriff ist zu trennen vom nom. Scheinwiderstand (Z), der wirklich entscheidend ist (Gehäuseimpedanzverlauf). Denn die Schwingspule ändert ihre Induktivität (Le, auch meist bei 1Khz angegeben) mit der anliegenden Frequenz (je höher die Frequenz umso höher die Induktivität), wodurch es eher unwahrscheinlich ist, dass der Woofer oft bis Re runter kommt.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von polosex en
Zur Leistungsangabe Rms:
Gemessen wird, soweit ich weiß, meist mit einem Sinuston von 1000Hz bei Angabe der Sinusleistung. Die Sinusleistung ist die Leistung, die ein Verstärker maximal abgeben kann, ohne hörbar zu verzerren (siehe Klirrfaktor, steigt dieser zu hoch, verzerrt bzw. clippt die Stufe, was die Leistungsangaben verfälscht > siehe PMPO ;-) ).
Weil bezüglich des genauen Klirrfaktors, der hier angebracht wäre keine Klarheit besteht, wird noch meist angegeben, mit welchem Klirrfaktor die Leistung gemessen wurde.Die Re (Resistance, manchmal auch als RDC bezeichnet) = Gleichstrom Widerstand. Das entspricht dem Wert, den man direkt mit einem Ohmmeter an einem Woofer direkt messen kann, aber der Begriff ist zu trennen vom nom. Scheinwiderstand (Z), der wirklich entscheidend ist (Gehäuseimpedanzverlauf). Denn die Schwingspule ändert ihre Induktivität (Le, auch meist bei 1Khz angegeben) mit der anliegenden Frequenz (je höher die Frequenz umso höher die Induktivität), wodurch es eher unwahrscheinlich ist, dass der Woofer oft bis Re runter kommt.
MFG
musste zwar mehrmals lesen, aber ich glaub es begriffen zu haben. das is doch mal ne schicke erklärung danke für die physikstunde 🙂
Kein Problem :-)
http://www.selfmadehifi.de/tsp.htm
Hier mal ein bißchen was zum Schmöckern.
Neben dem Impedanzdiagramm findest du den entscheidenden Satz.
MFG
besten dank 🙂