Was passiert wenn die Impendanz zu niedrig für die Endstufe ist?

Ich bekomm ja jetzt dann nen 3512 (2x2Ohm) und der soll dann (zumindest vorerst) an meiner Eton 5402 laufen.
Nachdem ich von dem von dem ich den Woofer gekauft hab (ausm Termpro Forum, der hat die selbe Kombi gehabt) den Tip bekommen hab, dass man die Eton zum Drücken evtl. auch an 1Ohm Brücke laufen kann, lässt mich der Gedanke nicht mehr los.
Aber was passiert, wie die 1Ohm doch zuviel des Guten sind? Schaltet die Stufe dann gleich auf Protect oder löst sie sich in Rauch auf? Das will ich ja natürlich auch nicht.
Und weiß einer von euch, wieviel die Eton an 1Ohm Brücke theoretisch leistet?
Und dann hab ich mir nochwas überlegt (ich bin ziemlicher Laie und bitte schonmal vorsorglich um Verzeihung wenn das Quatsch ist):
Laut dem Verkäufer ist seine Impendanz beim Drücken mit der Eton von 1Ohm auf 3,5Ohm gestiegen (somit ist das überhaupt erst möglich). An den 3,5Ohm sollte ich ja dann irgendwas über den angegebenen 1050W an 4Ohm haben, oder?
Wenn ich mir jetzt z.B. eine SPL Dynamics S 2000 d hole und meinen Woofer an 1Ohm anschließe, dann wird doch die Impendanz vermutlich ähnlich hoch steigen.
Die Stufe ist aber an 4Ohm nur mit 700W angegeben, sollte also bei angenommenen 3,5Ohm beim Drücken nur etwas mehr als die 700W abgeben.
Heißt das jetzt, das meine Eton (wenn sie denn die 1Ohm Brücke mitmacht) beim Drag mehr bringt als eine Endstufe die doppelt so stark angegeben ist (mit meinem Woofer, und unter 1Ohm kann ich damit ja nicht gehen)?
Die S2000 hab ich jetzt nur als Beispiel genommen, weil mir die als erste eingefallen ist, und ich weiß auch nicht, ob die nicht mehr liefert, als angegeben ist, aber ich meine jetzt rein angenommen, die Zahlen stimmen. Sehe ich das dann zumindest theoretisch richtig oder hab ich da nen Denkfehler?
MfG,
Diddy

33 Antworten

Ja OK, das stimmt natürlich 🙂

Die Diagramme beziehen sich dann auf die empfohlenen Gehäuse.

Hi Diddy,

auch wenn du in allen Foren das gleiche postest kommt am Schluss das gleiche heraus im Termpro hast schon die gleichen antworten bekommen, vielleicht solltest in den ganze n anderen Foren auch noch fragen...
Bist du am post´s sammeln?

Nein, mir gehts darum, dass ich mehrere Antworten bekomme und ob das vielleicht noch jemand mit der Eton probiert hat.
Man sieht ja schon hier im Forum dass jeder was anderes denkt, warum sollte es dann bei zwei Foren (in denen ja kaum die gleichen User sind) das gleiche rauskommen?
Wenn mir jemand sagt, meine Eton ist deshalb abgeraucht (oder zumindest sowas in der Art), dann werd ich das auch erst garnicht probieren. Wenns aber mehrere Leute erfolgreich versucht haben (und nicht nur der Verkäufer des Woofers) bin ich ja fast auf der sicheren Seite.
Diddy

Naja, es nun mal einfach so, das es gehen kann und nicht...
Je nachdem wie die Gehäuseabstimmung ist ändert sich die Impedanz, zum drücken wird es 100% gehen an 1 Ohm, beim M usikhören kann es auch gehen, aber das siehst dann wenn du es eingebaut hast, weil das eben von deinem Gehäuse abhängt...

*EDIT* Das heißt also wenn nicht zufällig einer genau die gleichen Woofer in der genau gleichen Kiste hatte, kannst dir nie sicher sein...
Und abrauchen wird dir die Eton nicht so schnell, davor geht sie normal in Protect...

Ähnliche Themen

Und das ist eben der Punkt. Zum Musikhören mach ich es sicher nicht und beim Drücken bin ich mir auch nicht sicher. Angegeben ist die Eton ja schließlich mit 4-Ohm Brücke, das ist schon ein deutlicher Unterschied.
Aber so kennt man ja wieder die verschiedenen Meinungen.
Bisher in dem Thread hieß es eher ich brauch ne größere Endstufe, du schreibst zum Drücken gehts 100% und im Termpro hab ich nicht eine Antwort darauf bekommen, ob es gehen könnte oder nicht.
Und was ist, wenn die Impendanz zu niedrig ist, raucht sie dann gleich ab? Oder geht sie beim Einschalten schon auf Protect?
Diddy

didier, wie es bei DIR sein wird kann dir KEINER sagen!!!
das musst du AUSPROBIEREN.
also mach halt mal 1 ohm und an einen kanal nur und dann deine drückfrequenz nei und dann anliegenden widerstand messen. also spannung und strom und dann widerstand ausrechne. auf einem kanal wird die eton nicht kabudd gehn, musst ja nicht voll aufdrehn...
und der widerstand gilt dann nur für dein gehäuse, dein sub und nur bei der einen frequenz.

mfg carauDDiohanZZ

Die geht erst in Protect, dafür hat sie ja ne Schutzschaltung...
Du solltest eben darauf achten das sie gut belüftet verbaut ist, den bei 1 Ohm wird sie verdammt heiß...
Wobei sie beim drücken nicht auf 1 Ohm läuft, da werden es auch bei eigentlich 1 Ohm vielleicht 3,5 Ohm sein oder so...
Und zum Musikhören würde ich es testen, entweder es geht oder es geht nicht...

Wobei ich die Eton für die Zwecke wirklich zu schade finde...

Wie gesagt, beim Musikhören mach ich es sowieso nicht. Da sind mir die vielleicht 2db die das bringt sowas von egal (noch dazu wegen der besseren Kontrolle an 4Ohm) und auch die Stufe zu schade. Aber beim Drücken werd ich es (vielleicht) mal probieren.
Es ist ja auch nicht so, dass ich ständig SPL Wettbewerbe mitmache, wenn ich dieses Jahr 3 mal mitmache ist das oft.
Danke,
Diddy

Edit: Verändert sich die Impendanz eigentlich auch bei höherer Lautstärke? Oder bleibt das gleich, ob die Lautstärke halb oder voll aufgedreht ist?

Zitat:

Original geschrieben von k2000n


Edit: Verändert sich die Impendanz eigentlich auch bei höherer Lautstärke? Oder bleibt das gleich, ob die Lautstärke halb oder voll aufgedreht ist?

Jain, je nach dem wie weit die Spule ausschwingt ändert sich die Impedanz, das heißt wenn er auf X-max ist ist die Impedanz anders als beim "Ausgangspunkt"...

Da du bei leiser Musik nicht an die X-max kommst, ist die Impedanz auch bei leise und laut anders...

Und wieherum? Ja lauter desto höher die Impendanz oder andersrum?
Diddy

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyder


Die Impedanz ist ja ein frequenzabhängiger(!) Widerstand.
Da beim Drücken ja nur eine Frequenz gespielt wird, kann man im Impedanzverlauf des Woofers nachschaun was da genau anliegt.

Würd ich getz mal so vermuten 😉

also versteh ich das richtig, wenn ich das alles so lese.

ein beispiel:

der woofer hat zum drücken am amp mit 4 ohm im 40 liter br gehäuse bei einer abstimmung von 40 hz und einem signal von 50hz zum drücken eine andere impedanz

als der selbe woofer im 35 liter br gehäuse und 45 hz abstimmung beim selben 50 hz signal?

und wie schaut es dann aus, wenn angenommen der selbe woofer nur zum normalen musikhören genutzt wird? bleibt dann die impedanz annähernd gleich bei 4 ohm?

Kuckstu hier:

http://www.hertzaudiovideo.com/Doc/pdf_es250.pdf

Da ist ein Impedanzverlauf für jedes empfohlene Gehäuse, schau dir das mal an

danke, also ist es so, dass der hertz bei ca. 70-80 hz 4 ohm hat.

bedeutet also, dass die werte der amps und des woofers nur "richtwerte" sind. und sich die leistung des amp bei liedern mit verschieden tiefen frequenzen tatsächlich stätig ändern?

"bedeutet also, dass die werte der amps und des woofers nur "richtwerte" sind. und sich die leistung des amp bei liedern mit verschieden tiefen frequenzen tatsächlich stätig ändern?"

Ja, ist richtig.

Die Leistung des Amps ändert sich zwar an sich nicht, nur die anliegende Leistung am Woofer (definiert sich ja aus Produkt von Spannung und Strom) ist durch den Widerstand des Woofers begrenzt (Stromfluß), der ja von der Frequenz abhängig ist. Aber das sind ja eh nur Sekundenbruchteile und die Leistung eines Amps wird ja auch bei einer bestimmten festen Frequenz bestimmt.

Beispiel Peerles XLS 12CW (angegeben mit nom. 4 Ohm), im BR zw. 2,6 und 3 Ohm durchschnitt, im geschl. fast runter bis Re von 1,9 Ohm. (Geschl. ist eigentlich immer Impedanzkritischer als BR)

MFG

das ist interessant, und war mir bisher nicht bewusst. schön immer wieder was dazu zu lernen. 🙂
was gibt mir der wert re dann genau an?
und wird zur messung der tatsächlichen amp leistung immer und bei jedem eine bestimmte freq. genutzt? ähnlich wie z.b. ein DIN wert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen