Was passiert mit unseren Old- und Youngtimern bei der Umsetzung der Klimaziele?

Honda Motorrad CB 360

Hallo liebe Bikerfreunde, ich möchte ein Thema einstellen bei dem ich überzeugt bin, dass es sehr viel Resonanz hervoruft und viele Kommentare und Beiträge eintreffen werden.

Die EU hat vor ab 2130 (55% Reduzierung der CO2 Emissionen gegenüber den 1990er Jahren) und bis 2035 klimaneutrale Mobilität zu 100% bei Neuzulassungen vorzuschreiben. Dies bedeutet keine Neuzulassung von PKW und aller Wahrscheinlichkeit nach auch für Motorräder mit Verbrennungsmotor ab 2035. Mehrere Herstelller wie z.B. Audi haben bereits angekündigt ab welchem Jahr sie die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einstellen werden.

Meine Frage nun in die Runde; was passiert mit unseren alten und neueren Schätzchen? Bei mir wären dies u.a. eine Hoffmann Governeuer MP-2 (Baujahr 1954), eine BMW R26 (Bauhjahr 1956), eine BMW R60/5 (Baujahr 1972), ein MZ ES 250/2 Gespann (Baujahr 1969), eine Honda CB 250/360 (Baujahr 1974), eine Moto Guzzi TS 250 (Baujahr 1976), eine Yamaha XJ900 Diversion (Bauhjahr 1995).

Werden diese Schmuckstücke und historischen Fahrzeuge mit einer Laufleistung von wenigen 1000km im Jahr dann zwangs stillgelegt und zu Museums- und Ausstellungsstücken degradiert? Findet (erneut) eine staatliche Zwangsenteignung statt? Werden wir eventuell verpflichtet eine Verschrottung und Entsorgung nachzuweisen und wird es eine Verchrottungsprämie geben? Werden wir verpflichtet ab 2035 nur noch elektrisch zu kaufen und zu fahren, bzw. können gar nichts anderes mehr erwerben? Werden die Bezin- und Motorölpreise ins unermessliche steigen? Muss ich, wenn ich die 24 Liter Tanks meiner R60/5 oder XJ900 volltanke, 100€ und mehr bezahlen?

Ich bin gespannt auf eure Beiträge und Ideen wie wir damit umgehen können oder sollten. Es gab ja erst vor kurzem eine durchaus sichrbare Bewegung gegen Fahrverbote für Motorräder an Sonntagen und auf bestimmten Strecken. Wäre so etwas auch hier denkbar, vertretbar und richtig?

Bikergruss Heinrich

Yamaha XJ 900 Diversion
Bmw r26, 1956
Bmw r60/5, 1972
20 Antworten

Reicht es nicht, wenn du das Harley Forum voll spamst? Hast du überhaupt einen Oldtimer? Vielleicht werden unsere Nachfahren irgendwann Sprit wieder in der Apotheke kaufen, wie ganz am Anfang. Aber auch Dampflokomotiven werden heute noch von Enthusiasten betrieben, als historisches Erbe. Und das hat nichts mit der Umsetzung der unabdingbar notwendigen Klima Ziele zu tun.

Das ist meine Meinung.
Also. Und die sag ich,
Ob es dir passt oder nicht.

Zitat:

@Martymo schrieb am 19. Januar 2022 um 17:50:16 Uhr:


Das ist meine Meinung.
Also. Und die sag ich,
Ob es dir passt oder nicht.

No, das ist ziemlich dumpfes Herumgepöbel!

Heult doch zusammen mit Greta.
Keine Kritik vertragen und mimimimi.
Ich hab keine Lust mehr auf diesen lächerlichen Kram.
Gegenargumente kommen keine.
Wie auch?
Ihr rettet das Weltklima.
Glückwunsch

Ähnliche Themen

Gegenargumente? 😁
Dafür hätten von Dir erstmal Argumente kommen müssen.

Hallo,

was soll denn schon mit den alten Moppeds passieren? Die gepflegten Fahrzeuge werden weitergefahren, die ungepflegten irgendwann zerlegt und ein paar werden auch Unfällen zum Opfer fallen.

Vor der Ostküste Südamerikas wurde gerade wieder ein riesiges Ölvorkommen entdeckt.
Über 90% der heute verkauften Fahrzeuge sind rein fossil betrieben und werden noch Jahrzehnte fahren.

Solange der normale Oldtimermoppedfahrer in Deutschland, der mindestens 45 ist, es noch auf den Sitz schafft, passiert da also gar nichts. Außer das der Spritpreis langfristig noch etwas steigen wird.

Morgen baue ich an meiner 2-T Vespa weiter. Sie ist 35 Jahre alt und wird auch nochmal so lange genutzt werden können, falls irgendwer nach mir das möchte.
Meine XS ist bereits fit für die Saison. 44 Jahre alt und gut für weitere 10-20 Jahre ohne tiefgreifende Restaurierung.

Lasst uns Freude an den alten Schätzchen haben und uns nicht so sehr verunsichern lassen.
Da passiert gar nichts.

die PX

Deine Antwort
Ähnliche Themen