1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Maverick, Explorer & Ranger
  6. Was nun !!!! Ja oder Nein ??? LPG Umbau Ford Maverick 2,3 ?????

Was nun !!!! Ja oder Nein ??? LPG Umbau Ford Maverick 2,3 ?????

Ford Nutzfahrzeuge Taunus Transit 800

Hallo !!!

Bin schon seit einiger Zeit am überlegen, ob ich ne Autogasanlage einbauen lassen soll, oder nicht.
Ich weiß, daß Thema wurde schon öfter angesprochen, aber so richtig helfen konnte mir keiner. Bin eher verunsichert worden.
Ich habe jetzt schon bei mehren Händlern nachgefragt und immer heißt es, ein Einbau ist Prob-lemlos möglich. Das Auto würde nicht auf der " schwarzen Liste" der gefährdeten Motoren ste-hen und somit wären keine Probleme zu erwarten.
Aaaalso: Ich fahre einen Ford Maverick 2.3 16 V mit 150 PS. Er hat erst 10000 km runter und ich hab echt Angst, daß der mir in 30000 km kaputt geht. Aber bei den Spritpreisen muß man doch was machen????
Gibt es eigentlich noch irgendeine ausgereifte Alternative zum Autogas, die für das Fahrzeug empfehlenswert ist???

HIIIIIILLLFFFFEEEE

Liebe Grüße

Kubison01

22 Antworten

hallo alle zusammen
wegen der kontrolleucht.
einfach batterie abklemmen für 20 min und wieder anschliessen.
das leuchten ist weg.
aber sonst keine probleme mit lpg anlage.

Sorry, aber wer so doof ist und sich einen Sprit-Fresser kauft, sollte sich anschließend auch nicht über solch hohe Unterhaltskosten beschweren.

Ich beschwere mich ja auch nicht, dass mein S3 in der Stadt manchmal über 10 Liter säuft.

Aber so warst du ja schon immer *g*

Zitat:

Original geschrieben von Naegi


Hallo,

und immer schön auf das Ventilspiel achten!

Bei meinem Subaru wurde nach Einbau der Gasanlage in den dafür auch noch nicht vorgesehenen Motor (keine gehärteten Ventilsitze) 2x alle 15 tkm das Ventilspiel kontrolliert/eingestellt und seither alle 30 tkm.

Anfangs hat es sich tatsächlich auch reduziert. Wenn es dann nicht nachgestellt wird können die Auslass-Ventile abbrennen. Und dann wird meistens ein anderer Kopf eingebaut, oder gehärtete Sitze in den alten eingesetzt plus neue Ventile. Das kostet deutlich mehr als die Kontrolle.

Also nicht vergessen...

Gruss
Uwe

Gilt dieser Hinweis auch für einen 2,0 Motor? Habe mir nämlich diese Woche einen auf LPG Gas umgerüsteten Maverick Bj 11/2001 gekauft. Konnte keine Probefahrt machen, weil er abgemeldet ist. Beim Reinhören jedoch regelmäßiges Ventilklapern vernommen. Verkäufer meinte, bei dem Motor normal. Da ich hiervon nichts verstehe, bitte ich Euch Erfahrenen um einen Tip. Vielen Dank.

Gruss Jürgen

Hallo
Ich fahre in der Schweiz einen Ford Maverick 3.0 Jag.2003 und hab das Auto vor 2 Jahren umrüsten lassen auf Flüssiggas ,ich habe von der Garage 2 Jahr Garantie erhalten was ich nie ausnützen musste ,das Auto fährt Problemlos...bei den Heutigen Benzin-Preisen lont sich der Umbau trotzdem
Gruss Peter Furrer Schweiz

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

auch ich möchte mir eine Gasanlage in meinen Maverik 2.3 Ltr. 150 Ps, Baujahr 2006 einrüsten lassen,
jedoch wurde mir empfohlen, danach alle 20.00Km, spätestens alle 40.000 Km das Ventilspiel
überprüfen zu lassen (normal bei 120.000 Km)
Kosten ca. 250 Euro.
Hier wurde aber nichts über diese Auflage berichtet, hat jemand etwas ähnliches gehört/empfohlen
bekommen?

Gruß Günni

Zitat:

Original geschrieben von The Guenni01


Hallo Zusammen,

auch ich möchte mir eine Gasanlage in meinen Maverik 2.3 Ltr. 150 Ps, Baujahr 2006 einrüsten lassen,
jedoch wurde mir empfohlen, danach alle 20.00Km, spätestens alle 40.000 Km das Ventilspiel
überprüfen zu lassen (normal bei 120.000 Km)
Kosten ca. 250 Euro.
Hier wurde aber nichts über diese Auflage berichtet, hat jemand etwas ähnliches gehört/empfohlen
bekommen?

Gruß Günni

Hallo zusammen,

ich habe einen 2,0 L Maverick (124 PS) auf LPG nachgerüstet gekauft. Nur Probleme mit Reperaturkosten von weit über 3000 €. Ich wollte den Wagen bei einem Ford Händler bei einem Neuwagenkauf in Zahlung geben. Der Händler lehnte ab. Ich würde für den Gegenwert des Wagens höchstens noch einen kleinen Motorroller bekommen. Lt. Händler, Ford Vertragswerkstatt als auch zertifizierter Gasumrüster (Bosch- Betrieb) und KFZ- Sachverständiger empfehlen bei Ford- Maverick im allgemeinen keine Gasumrüstung. Die Ventile, selbst die in meinem Auto nachgerüsteten gehärteten Ventile, halten der Hitzeentwicklung auch mit zusätzlichen Kühlmittel nicht stand und verbrennen. Ich fahre jetzt halt nur noch mit Benzin.
Aber es gibt ja andere Informationen und Erfahrungen.

Gruß

Jürgen

Das Problem bei Gasanlagen ist, dass man realistisch rechnen muss. Leider machen viele Umrüster dem Kunden den Umbau schmackhaft in dem sie die Anlage zu mager einstellen.
Das ist am Anfang toll, weil er nur 5-10% mehr verbraucht als auf Benzin, aber nach 100 000 km ist das der Schaden gross.

Also kurz gesagt: ein Motor MUSS auf Gas MINDESTENS 15% mehr verbrauchen als auf Benzin.
Tut er das nicht, ist er zu mager eingestellt, was im Besten Fall ab und an von der MKL signalisiert wird und im schlimmsten Fall zu nem Motorschaden führt.
Eine leuchtende MKL muss ausserdem behoben werden. Ein Umrüster der meint, eine (ab und an) leuchtende MKL wäre auf Gas normal ist ein Vollidiot oder ihm isses egal, wenn seine Anlage den Motor ruiniert.
Wenn die MKL leuchtet ist nämlich die Nachregelmöglichkeit des Steuergeräts bezüglich Gemisch ausgeschöpft. Da müssen dann die long term fueltrims überprüft werden. Die sollten bei Benzin und Gas gleich niedrig sein (max +/- 3.5%). Wer sein Handwerk versteht, schafft es, dass die fuel trims auf Benzin und Gas fast identisch sind. Dann passt alles, dann braucht das Auto aber auch mind 15% mehr auf Gas (Startbenzin herausgerechnet).

Ich fahre seit fast 10 Jahren LPG Autos.
3 mal Ford Galaxy 2,3L bei mir und in der Familie und aktuell den 3,5L im Explorer V.

Technische Probleme gab es keine, allerdings mehr als genug Umrüster, die zwar zertifiziert waren aber keine Ahnung haben oder wissentlich Mist bauten.
Ein guter Umrüster ist immer in der Lage die Anlage so einzubauen und einzustellen, dass die MKL aus bleibt.

Und Flashlube? Das Zeug taugt nur was, wenn es per elektonischen Dosierer verteilt wird. Die gerne eingebauten Unterdruckdosiersysteme sind Schlangenöl. Völlig nutzlos, da sie genau dann nicht dosieren, wo sie am meisten gebraucht werden: namlich bei hoher Last (kein nutzbarer Unterdruck im Ansaugtrakt), bzw bei modernen Motoren mit AGR ist das sowieso Mist, da die Drosselklappe auch bei geringer Last meist schon weit offen ist und damit sowieso immer zu wenig Unterdruck zum korrekten dosieren vorhanden ist.
Elektronische Dosierer sind die einzigen die da was taugen und Lastabhänig mehr oder weniger dosieren.

Ich hatte noch nie Flashlube verbaut und meine Motoren haben mit Gas alle (bis auf den Ex, der hat erst 36000km) die 250 000 Marke ohne Schäden überstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen