Was muss ich beachten wenn ich beim Meriva am Auspuff oder Karosse schweisse?

Opel Meriva A

Hallo,
wer kann mir sagen, wie ich bei solchen Arbeiten vorgehen muss?
Klar, die Batterie am minus Pole muss abgeklemmt werden.
Muss das was abgeklemmt werden, z. B. Steuergeräte ?
Gibts da was, ich weis nicht wie das heist, was die Spannung nimmt?
Wer kann mir da weiterhelfen?

Schönen dank schon mal.

Mfg. Thomas

21 Antworten

Ein Auto ist das falsche Objekt, um Schweissen zu lernen.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Ein Auto ist das falsche Objekt, um Schweissen zu lernen.

Vom Manta zum Meriva ist es nur ein kleiner Schritt, warum eigentlich nicht?

Das fördert den Umsatz bei Opel in diesen lausigen Zeiten. Fröhliche Weihnachten!

korona

Hihi,

das erinnert mich an ein Mädchen, was mit ihrem D-Kadett durch den TÜV gefallen ist und mich unter Tränen gebeten hat, ob ich nochmal was machen könne.

Da war das halbe Bodenblech neben der A-Säule weggegammelt und die A-Säule war auch schon zum Teil nicht mehr da. Da habe ich ihr aus einer Mercedes W123er Motorhaube eine neue A-Säule kreiert und das Bodenblech ( da mußte der Blöde Teppich raus (Stöhn !!!)

Später hat man nicht gesehen, das ich da was gebrotzelt habe (Stolz !) 2 Wochen später war dann der Tank am Stutzen abgerostet, direkt neben der Lötnaht. Dann musste ich den auch noch wechseln.

An alle Schlauberger, jaja, an tragenden Teilen schweißt man nicht. Aber wenn so etwas fachmännisch gemacht wird, ist vieles möglich.

Ich erinnere mich an die Spezialisten beim TÜV früher. Der eine wollte, dass der Schweller nur Punktgeschweißt wird, der andere wollte eine durchgehende Naht.

Meine Schweißnähte sind immer beim ersten Mal durch den TÜV gekommen und oft haben die garnicht gesehen, dass ich da rumgeschweißt habe.

Frohe Weihnachten euch allen

cu

/8er

Tolle kommentare!
Aber weiterhelfen tun die nicht wirklich!
Wollt ihr euch hier Profilieren?

Ähnliche Themen

Hi,

also in meiner Schulzeit haben wir das Fach Physik gehabt. Da wurden u.a. die Elektrischen Stromkreise durchgesprochen. Und wenn du an deinem Auto an der Batterie die Masse abklemmst, sind die elektrischen Kreise zu deinen Steuergeräten, Computer, Relais, Sensoren, u.s.w unterbrochen.

Das bedeutet, wenn du deine Karrosserie einem Stromkreis unterziehst ( dein Schweißen ), diese jedoch von dem Stromkreis deiner Elektrischen Einrichtungen trennst, so hast du auch nur deine Karosse in den Stromkreis einbezogen.

Du kannst natürlich dein Auto in den Rohzustand versetzen, um zu schweißen. Aber das wäre nicht wirklich wirtschaftlich.

Die potenzielle Gefahr sehe ich eher darin, das hier jemand schweißen will, der keine Ahnung davon hat. Ich habe schon 2 Autos abrauchen sehen, wo sich Lehrlinge in der Bastelstunde am Schweißen versucht haben.
Deshalb immer Teppiche (soweit möglich im Bereich von 0,5m raus). Einen Eimer Wasser in der Nähe stehen haben. Wissen, wo der nächste Feuerlöscher in der Nähe hängt (am besten auch neben das Auto stellen)

cu

/8er

@Mantapower
Kann es vielleicht sein, dass Du Dir der Tragweite des Schweissens an TT nicht recht bewusst bist? Ich fand die Kommentare durchaus sinnvoll.

Aber warum sollen Steuergeräte ab, wenn der Minuspol abgeklemmt ist? Kein Stromkreis, kein Risiko.....

Und noch ne Frage: Gibt es tatsächlich schon einen Meriva, an dessen Karosse was rostmässiges geschweisst werden muss? Ich denke, der ist vollverzinkt?

@Sparer NRW:

So ist es. Du mußt die Batterie abklemmen ! Das ist ganz wichtig ! Bei der heute superempfindlichen Elektronik kann einiges kaputtgehen. Das geht schnell in die hunderte, wenn nicht sogar tausende Euro !

Zu meinen /8er Zeiten habe ich einen 250 CE Coupé gefahren. Jedesmal, wenn ich jemanden Starthilfe gegeben habe, ist mein Kraftstofgfpumpenmrelais am nächsten morgen kaputt gewesen. Das hat auch zweimal gedauert, bis ich dahintergekommen bin, warum es kaputt gegangen ist.

Doch ! Ich habe schon ein paar Autos hinter mir. Und bevor es jemals zu Härterissen, o.ä. gekommen wäre, sind die Autos längst auf'm Schrotti gewesen. Wenn ich etwas geschweißt habe (ich meine nicht angebabbt wie so ein selbsternannter Restaurierer, welche es in den 80er Jahren genug gab), dann hat das auch gehalten. Habe sogar teilweise Hilfs- und Unterstützungsnähte in den gefärdeten Anrissbereichen geschweißt.

Bin gelernter Kfz-Mechaniker und habe oft bei Restaurierungen von Oldtimern (hauptsächlich MB) mitgemacht. Was meinst du denn, was die bei Autos aus den 30ern machen ? Da gibt es keine Träger mehr. Die werden schön säuberlich nachgefertigt und eingeschweißt.

Aber ich wusste das mein Thread nicht kommentarlos bleiben würde *g*

Egal, hier will einer wissen, ob man mehr machen muss, als die Batterie abklemmen, wenn er schweissen möchte. Nicht mehr - und nicht weniger

cu /8er

Na, mit DER Antwort aus berufenem Munde sollte er doch zufrieden sein ;-)

Das Wichtigste vergessen:

Immer schauen, wo der Tank verbaut ist und wo die Zwangsentlüftung ist. (Heute jedoch meistens mit Kohlebehälter irgendwo vorne verbaut.)

Nie in direkter Nähe zum Tank schweißen !!!

cu

/8er

Zitat:

Original geschrieben von mantapower


Tolle kommentare!
Aber weiterhelfen tun die nicht wirklich!
Wollt ihr euch hier Profilieren?

Es ist nicht immer leicht einen Mantafahrer zu verstehen, was er denn will. Den Auspuff schweißen und oder an sonst einem Blech, kann immer Probleme nach sich ziehen. Und die sind sicher nicht extra Meriva typisch.

Fröhliche Weihnachten, ohne sich zu "profilieren"!

korona

Nun muss ich mich mal etwas outen.
Auch ich habe mal KFZ Mechaniker gelernt, und unglaublich, sogar auf Opel.
Aber das war in den Jahren 1983 - 1987.
Da gabs noch nicht so viel Elektrik.
Mir geht es in erster Linie darum w e n n bei meinem jetztigen Meriva mal z. B. der Auspuff defekt sein sollte, ob man den Schweissen kann ohne z. B. Steuergeräte abklemmen zu müssen.
Ob es reicht einfach nur Masse an der Batterie abzuklemmen!
Verzinke Karosse hin oder her - auch nach Unfallschäder muss doch geschweisst werden evtl.
Was muss da beachtet werden, reichts da auch nur die Masse abzuklemmen?
Mir hat mal jemand gesagt, da gibts etwas, was man wo anklemmt, was die Stromspannung beim Schweissen nimmt, nur konnte er mir nicht sagen wie das Teil heist.
Man soll doch bei den heutigen Autos auch nicht mehr die alten Überbrückungskabel nehmen zu Starthilfe, sondern welche, die so ein rechteckiges kästchen mit dran haben, wegen der Überspannung.
Darum ist wohl bei dem anderen Beitragsschreiben hier das Kraftstoffpumpenrelais dei der Starthilfe hops gegangen.

MoiN!
Auch wenn wir gleich "alt " sind, aber bei:
"Mir hat mal jemand gesagt, da gibts etwas, was man wo anklemmt, was die Stromspannung beim Schweissen nimmt, nur konnte er mir nicht sagen wie das Teil heist."
Zwischen Strom und Spannung gibt es gewaltige Unterschiede, zum Rest sollte genug gesagt worden sein, wenn du immer noch Angst hast, zieh einfach die Stecker von allen Steuergeräten...
Ich komm halt aus der anderen (E) Fraktion, bei dem Mechanischen tu ich mir dann schwer, weil meist einfach noch nie gemacht und Werkzeug..., linke Hände hab ich trotzdem nicht, und Elektromechanikerarbeiten durfte ich dank POS schon in der 9. Klasse machen (kompletter Bau von Schaltschränken (Licht/Kraft/Heizverteiler) für Binnenfahrgastschiffe für die Russen), die (russische) Abnahme hat übrigens nie ne vergessene Zahnscheibe übersehen, kannst heute im Autobau vergessen...
Mfg Ulf

Hallo,
ist ja gut, wenn zwischen Strom u. Spannung ein Unterschied ist.
Da sind wir ja an der Sache schon nah dran.
Auch ist das mal ein brauchbarer Tip, wenn du schreibst, dass die Stecker zu den Steuergeräten abgezogen werden können.
Aber darauf wäre ich auch gekommen.
Meine Frage wäre eher, ist da Abziehen der Stecker zu den Steuergeräten notwendig?
Evtl. ist hier jemand im Forum, der sich mit Karosseriebau auskennt. und so was Tag Täglich in der Unfallinstandsetzung macht.
Danke.

Strich8er hat Dir doch schon darauf geantwortet....

Deine Antwort
Ähnliche Themen