was meint ihr...kopfdichtung?
tach zusammen
hab vorhin bemerkt das ein stecker von der hupe herunter gehangen war...um nachzusehn welches es genau ist hab ich die motorhaube geöffnet und hab dabei festgestellt, das mein motor (AGN) ölverlust hat...nun, ich bin mir nicht sicher ob es eine defekter schlauch/anschluss ist oder doch gleich die kopfdichtung...hab mal bilder gemacht
http://img357.imageshack.us/img357/2953/dsc02590ru3.jpg
http://img357.imageshack.us/img357/192/dsc02591wh3.jpg
http://img357.imageshack.us/img357/4503/dsc02592my7.jpg
http://img357.imageshack.us/img357/8008/dsc02593lx1.jpg
http://img357.imageshack.us/img357/4724/dsc02594yn3.jpg
habt ihr einen tipp? 🙁
13 Antworten
Hallo!!
Also wenn dann könnte es die Ventildeckeldichtung sein!! Vielleichtg reinigst den Motor mal komplett mit Kaltreiniger?
Könnte nämlich auch beim einfüllen des Öls passiert sein, mal nebengekippt und dann bekommt man es nicht mehr weg!
Kopfdichtung wäre eh nicht zu sehen von außen außer du schaust in den Ausgleichsbehälter des Kühlwassers.
MFG Timo
also: das öl hat recht frisch auusgesehn...noch keine weiteren verunreinigungen oder des gleichen. zudem hab ich jetzt herausgefunden das wenn es die zkd wäre es am ersten zylinder sein müsste...is aber am dritten. ventildeckeldichtung dachte ich auch, aber da läuft kein öl runter...so ich nehme an es ist ein schlauch oder flansch von der kurbelgehäuse entlüftung oder das mein ölkühler nen riss hat und er da unter last rausspuckt...wäre möglich da ich zzt mal etwas zügiger unterwegs bin...
werd jetzt morgen nach der schule mal schaun ob er wieder öl gespuckt hat...
was kostet denn ein neuer ölkühler? kann mir das jemand sagen?
Hallo!
Das gleiche Problem hatte ich auch und in deinem Fall bin ich mir ziemlich sicher, dass es so ist wie bei mir. Also du liegst schon richtig mit dem Ölkühler. Der Übeltäter war bei mir das Kunststoffrohr das aus dem Ölkühler kommt und dann in den Gummischlauch übergeht. Das Rohr ist mit einer Spange befestigt, die mit der Zeit rechts und links in das Rohr einschneidet. Dadurch spuckt/nebelt er an diesen Schlitzen Öl raus. Das Rohr ist schnell zu wechseln und wurde sogar verbessert. Jetzt ist noch zusätzlich ein Messingring eingeschlagen, was das Einreißen verhindern soll. Ich würde das Rohr einfach mal ausbauen und wenn die Schlitze drin sind, weißt du woher das Öl kommt und dann einfach austauschen.
Gruß
Ach und nochwas, den O-Ring um das Rohr immer mit austauschen, der ist bei dem Rohr nicht mit dabei.
Gruß
ja das dachte ich mir weil in dem flasch war auch leicht öl drinnen, wobei das plastik rohr eher nicht versifft is...aber deine antwort hilft mir ein ganzes stück weiter🙂werde das morgen gleich einmal überprüfen nachdem der motor ja jetzt sauber is.ps.: diese spange habe ich auch herausgezogen und musste auch feststellen, dass die voller öl war! ein wirklich hilfreicher post 🙂
wobei ich muss gestehn, auf so einen fehler wäre ich von selbst nicht gekommen...
Dafür ist so ein Forum da! Ich hoffe das ist der Fehler. Also ich hatte damals den Ölverlust zwar bemerkt aber mich nicht direkt darum gekümmert. Erst als der Tüv zu mir meinte "der Motorblock ist aber ölverschmiert, wird die Ventildeckeldichtung sein...." habe ich mir das dann genauer angesehen und es lag eben an dem eingeschnittenen Rohr. Und weil ich dann gesehen habe, dass Audi da auch nachgebessert hat, scheint das Problem ja dann doch öfters aufgetreten zu sein. Jedenfalls war die Sache dann damit gelöst und der Motor war und ist immer noch nach einer Motorwäsche sauber und trocken 😉
Der Einbau ist etwas fummelig, geht aber. Ich glaube du brauchst auch noch eine kleine Schraubschelle für den Anschluss an den Gummischlauch, weil da so eine Quetsch-Schelle drauf ist, die man dann ein zweites Mal nicht mehr benutzen kann. Aber das wirst du dann schon sehen.
Gruß
hm ich hab dabei auch noch festgestellt das die schläuche von der entlüftung ganz marode sind🙄und fast durchgeschäuert wo die abdeckung für die zündkabel und den gaszug is...und der keilriemen is auch rissig is🙄 muss wohlmal service machen.aber das mit der klammer is scho der hammer...danke nochmal🙂
Hallo,
vielleicht solltest du den Entlüftungsschlauch direkt mit wechseln. Den gibt es nur komplett, also von unten bis oben zum Ansaugrohr. Der ist schon vorgefertigt mit allen Anschlussstellen. Wird dann im ganzen getauscht. Aber auch hier die Schraubschellen vom Obi nicht vergessen 😉
Den Flachriemen kannst du auch selber wechseln. Da wäre es aber hilfreich, wenn dir jemand dabei hilft und die Spannrolle mit einem 17er oder 19er?! Maulschlüssel weghält. Wenn der neue Riemen aufgelegt wird mußt du darauf achten, dass er auf jeder Scheibe richtig draufliegt und dann einfach die Spannrolle wieder auf den Riemen lassen.
ja ich lern bei vw/audi 😉 aber ich bin zzt nicht in der arbeit 🙂mit der spannrolle vom riemen...da stecken wir in der arbeit immer nen 4er? bohrer durch das das hält, und das geht dann auch ganz simple alleine 🙂was meinste mit Obi?
Ah ok, den Bohrertrick merke ich mir schonmal fürs nächste Mal Riemenwechsel 😉
Mit dem Obi meinte ich, dass du dich vorher mit den Schraubschellen eindecken solltest, weil ich kenne das ja selber, man fummelt am Auto rum und dann auf einmal fehlt was und mit dem gerade zerlegten Auto kann man dann natürlich nicht mehr fahren....bei mir schon oft vorgekommen 🙂
Mit den Schellengrößen mußt du dann vorher natürlich gucken, was du brauchst und vor allem ob du auch den gesamten Schlauch mit wechselst. Vielleicht kannst du ja auch auf die original Schellen zurückgreifen, braucht man ja auch so eine spezielle Zange für, wenn du bei VW/Audi lernst....aber die vom Obi reichen natürlich auch.
Interessant ist jetzt jedenfalls, ob wirklich das Kunststoffrohr eingeschnitten ist?!??
also: wie ich heute heim kam, sofort motorhaube auf und nachgeguggt..da warn aber nur dezente spuren, als hätte es irgendwo raus genebelt aus dem flansch bzw aus dem rohr. da ich heute aber keine zeit hatte, das rohr aus zu baun, werde ich das wohl auf samstag verschieben müssen, da morgen schon wieder voll is. werde berichten wenn ich neues weiß😉 ps.: schlauch schelln hab ich genügend und in allen möglichen größen daheim...😉
nch weiteren 150 km sieht man immer noch nichts. nur etwas öl-nebel. also scheint das ganze doch nicht so dramatisch zu sein wies aussieht. ich werde morgen in der arbeit fragen was der schlauch kostet und dann mal sehn...
Genau, viel ist das auch nicht, was da raus kommt. Es sammelt sich halt mit der Zeit und sieht dann dramatisch aus. Also bis jetzt tippe ich immer noch auf das Kunststoffrohr, alles exakt wie bei mir. Ich weiß auch noch, dass bei hohen Drehzahlen da mehr Öl raus gekommen ist, also z.B. bei schnelle Autobahnetappen. So im Stadtverkehr ist das nur ein leichter Ölnebel.