Was macht Mercedes so besonders?

Mercedes

Hallo,

mich würde es interessieren, was ihr am meisten bei Mercedes-Benz schätzt bzw. wieso ihr Mercedes Fahrer seid und was diese Automarke euerer Meinung nach so besonders macht.

Ich persönlich liebe das Design bei Mercedes.
z.B.: http://www.partexchanges.com/images%5Ccars%5CCLK240CoupeBlack.jpg

101 Antworten

Hallo,

für deinen Test morgen meine Ansicht:

Mercedes verkörpert für mich eine Tradition. Nicht das Design, sondern die beste technische Lösung eines Problems war im Vordergrung. Auch hat Mercedes immer sehr seine Vorreiterrolle in Bezug auf Sicherheit verdeutlicht. Da wurden Crashtests gemacht, als andere noch nicht einmal das Wort kannten. Der Pralltopf im Lenkrad, Sicherheitsgurte, Airbag, ABS....DC trägt einen Löwenanteil an der Entwickling dieser heute alltäglichen Einrichtungen. Schön finde ich auch, dass Mercedes selten auf "Mode" setzt, sondern den Werterhalt durch ein gewisses Mass an Zeitlosigkeit sichert.

Gruß Christian

Re: Was macht Mercedes so besonders?

Zitat:

Original geschrieben von aleynuSh


Hallo,

mich würde es interessieren, was ihr am meisten bei Mercedes-Benz schätzt bzw. wieso ihr Mercedes Fahrer seid und was diese Automarke euerer Meinung nach so besonders macht.

Mittlerweile absolut gar nichts mehr. BMW und Audi haben aufgeholt bzw. überholt.

Die ursprünglich zweifelsfrei vorhandenen Vorzüge und Vorteile bei MB wurden von einem unfähigen Management leichtfertig verspielt und der Kern der Marke muss jetzt erst mühsam wiederbelebt werden.

Schade für die leichtgläubigen Kunden und die vielen Mitarbeiter, die nichts dafür können.

Re: Re: Was macht Mercedes so besonders?

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Mittlerweile absolut gar nichts mehr. BMW und Audi haben aufgeholt bzw. überholt.

Die ursprünglich zweifelsfrei vorhandenen Vorzüge und Vorteile bei MB wurden von einem unfähigen Management leichtfertig verspielt und der Kern der Marke muss jetzt erst mühsam wiederbelebt werden.

Schade für die leichtgläubigen Kunden und die vielen Mitarbeiter, die nichts dafür können.

Richtig,das war wohl mal ,das man stolz auf den Stern auf der Haube war und vor allen Dingen eine Preispolitik mit Abzockerqualitäten...

am krassesten bemerkt man den abbau der marke an den taxis. wo es früher keine alternative zum stern gab sind die dinger heute sogar skodas, avensis und und und

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von la merde


am krassesten bemerkt man den abbau der marke an den taxis. wo es früher keine alternative zum stern gab sind die dinger heute sogar skodas, avensis und und und

Hi la merde,

früher gab es auch noch keine 35 Std.-Woche und kein "Geiz ist geil ". Allerdings auch noch nicht > 4,5 Mio Arbeitslose.

Ob es da Zusammenhänge gibt? 😁

Ich kann mich über DC nicht beklagen. Mein Wagen (Bj 2000, 2003 bei 120 tkm gekauft) hat jetzt 183 tkm auf dem Tacho und eigentlich keine Mucken. Bisher der problemloseste in 35 Mercedesjahren. 🙂

Gruß

Franjo001

Also immer auf was rumhacken, scheint ja spass zu machen 🙁.

Ich begeistere mich für Mercedes weil si in den letzten 5-7 Jahren das Design komplett aufgemöbelt haben und auch viele neue Modelle in den Markt brachten.

Ausserdem haben sie in den letzten Jahren ne menge Autos mehr verkauft. Nun geht es mal ein jahr etwas zurück, wird gleich rumgehackt🙁.

Technisch gesehen gibt es bei Mercedes echt viel, angefangen bei den dieseln(cdi technik), Fahrwerk der E klasse, Sicherheit(Presafe), Airbag, Esp. Technologisch ist Mercedes immer Führer gewesen in der Oberklasse, und ich denke dass bleiben sie auch weiterhin. :P

Was mich bei Mercedes zudem noch beeindruckt, ist wenn man nach Stuttgart fährt. Man kommt in eine Art Autostadt. Überall sieht man blitzende neue Modelle rumstehen. Sehr oft begegnen einem auch Erlkönige.

Wenn man sich die Mercedes Entwicklungszentren mal anschaut, sieht man auch welche enorme Schaffenskräfte es dort gibt und welcher technische Vorsprung.

Auch hat man mit DC fast automatisch Berührung, da fast jeder 2 industriejob in Baden Württemberg in Zusammenhang mit Dc steht. Es ist dann echt interessant wenn zb den Slk mal während der Entwicklungszeit, in Rohkarrosse, anguckt.🙂

Ps: Ich hoffe nur dass die zukünftigen Smart Motoren wieder von Dc kommen.😉

Wenn ich mich recht erinnere war Mercedes auch der erste Automobilhersteller mit einer Sicherheitsfahrgastzelle und derjenige der als erstes seine Autos, gegen einen frontaufprall testete.🙂

Die Sicherheit und die Mercedes Motortechnik, war für mich einer der Hauptgründe den Smart zu kaufen😉

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL


Also immer auf was rumhacken, scheint ja spass zu machen 🙁.

Tja,würdest du das nicht tun,wenn dein 3(!)jahre altes Auto (für NP.40.000€) schon komplett entrostet werden muss?(Schiebedachrahmen,Heckklappe,Windschutzscheibe und Heckfensterrahmen,unter allen Türdichtungen,Radläufe u.s.w),und fröhlich gehts weiter :defektes Steuergerät vom Automaticgetriebe,Luftmassenmesser defekt,Heckklappenhalter abgebrochen - das waren nur die ,,größeren'' Aktionen,für die kleineren Sachen würde hier der Platz nicht reichen,und kommt jetzt nicht mit dem Spruch,das dies ein extremer Einzelfall ist,kann man alles immer wieder im W202 Forum nachlesen.Einzig positive was ich Berichten kann,ist das DC sich immer sehr kulant verhält und den größten Teil der Arbeit/Kosten übernomen hat und ich immer kostenlos ein Ersatzfahrzeug habe.Also ,Qualität sieht für mich eigentlich anders aus,da bringt es mir auch nichts wer die größte Autostadt hat...

Besonders fand ich immer dass ein Mercedes von innen wie eine Burg wirkt. D.h. In diesem Auto fühle ich mich sicher.

Aber und das muss man leider sagen Mercedes hat nicht mehr frühere Spitzenstellung.

Ein BMW ist für mich keine Alternative, da fast genauso teuer und noch mehr Plastik verbaut ist als im Mercedes. Allerdings wird Audi immer stärker somit auch für DC gefährlicher.

Ich glaube der letzte echte Mercedes war der W123 ein Wagen der kaum kaputt zu kriegen ist.

ich habe mir in 9.05 einen c220cdi t gekauft.
zur auswahl standen ein volvo v70 d5 und audi und bmw
der volvo war mit automatik und rpf nicht lieferbar,
anhängerkupplung und parkhilfe vorne wären in der werkstatt verbaut worden. das kam für mich nicht in frage, da ich keine lust habe, ein neufahrzeug in der werkstatt "kaputtschrauben" zu lassen.
audi: der a4 stinkt nach plastik und ist viel zu klein.
der a6 kam noch in betracht, aber als ich hinten saß und den lieblos mit der schere ausgeschnittenen teppich für die luftkanäle sah, war ich bedient. es heimelt auch hier stark nach plastik
bmw: der 3er ist zu klein, der 5er kam in frage.
motormäßig (525) absolut überlegen, hat mich doch das blinken und piepsen im armaturenbrett genervt.
der fumeliege blinkerhebel, der tempomathebel, den man schon mal gerne mit der lichthupe verwechselt, das kleine plastikrädchen zum einstellen des scheibenwischerintervalls und um einen radiosender meines geschmacks einzustellen, musste ich die bedienungsanleitung lesen.
der benz: perfekte verarbeitung, leise, keine knöpfchenspielereichen, alles ergonomisch perfekt und durchdacht und immer noch ein "wohnzimmer" ohne plastik.
da fiel mir die wahl leicht.

also da muss bwm noch einiges tun, um da ran zu kommen.
audi wird es nie schaffen, man sieht halt überall vw....
der volvo, nach der übernahme durch den pleitegeier ford, ist auch kein schwedenauto mehr (der d5 wird in belgien gebaut), also keine konkurrenz!

so, dass ist meine unmaßgebliche meinung zu dem thema...

p.s. ich hatte auch schon einige gespräche mit taxifahrern
und, wie ist der mazda so? naja, der chef muss kosten sparen, usw. fragt doch selber mal, was die so denken.....

Was das Design betrifft: Ganz ganz klarer Vorteil für MB, weil die Audis und BMWs immer mehr nach japanischen Reisschüsseln aussehen und der Unterschied zwischen einzelnen Modellen kaum mehr auszumachen ist (ich denke da vor allem an A4-A6-A8... )
Technisch gesehen kann ich nicht so viel sagen, hab erst meinen ersten und das is ein W124, ein Auto das eh so schnell nicht kaputt geht. Mal schaun, nächstes Jahr steh wohl ein neuer CLK an, da werd ich dann mehr wissen über neue Modelle.
Image-technisch: Sorry, auch da können BMW/Audi und Konsorten Benz nicht das Wasser reichen. Ein Stern wird immer mehr Aufmerksamkeit erregen. Mehr Bling Bling, wenn ihr versteht!
Mal von der Tradition und den vielen technischen Erfindungen der Benz-Geschichte ganz abgesehen...

Re: Was macht Mercedes so besonders?

Zitat:

Original geschrieben von aleynuSh


was diese Automarke euerer Meinung nach so besonders macht.

das ergibt sich schon alleine aus der Fragestellung.....

Was für mich einen Mercedes so besonders macht

Ich kann das Gefühl schlecht beschreiben, aber immer wenn ich mich in einen Mercedes setze, fühle ich mich irgendwie wie „zu Hause“ angekommen. Es gab vor ein paar Jahren mal so einen Werbespot von Mercedes, wo so ein Typ durch eine laute, volle, staubige Stadt läuft, alles um ihn herum wuselt, hupt, knattert und nervt und es ist irrsinnig heiß. Es muss irgendwie Bombay oder Neu Delhi gewesen sein. Am Ende des Spots steigt er dann in seinen Mercedes, die Tür macht „plopp“ und es ist plötzlich ganz leise und entspannt – „Willkommen zu Hause – Mercedes Benz“. Ich denke, das kommt dem Gefühl am nächsten. So eine ähnliche Geschichte läuft momentan als Spot, wo so eine Frau von allen Leuten genervt wird („Hast Du daran gedacht – holst Du mich gleich ab – hast Du zugenommen ?“) und anschließend mit wissendem Lächeln in Ihren Mercedes einsteigt.
Dieses Gefühl rührt vielleicht daher, das ich praktisch mit Mercedes aufgewachsen bin. Mein Vater hat 1975 sein Taxigeschäft gegründet, damals mit einem „Strichachter“ – 200D. (Jeder, der jetzt den Geruch von warmen Dieselabgasen in der Nase hat wird mich verstehen). Jaja, das war die Zeit VOR der political correctness von heute. Seit dieser Zeit fuhren meine Eltern immer nur Mercedes – sowohl privat als auch geschäftlich. Auf einem Mercedes habe ich Autofahren gelernt, sonntags die Nase am Schaufenster plattgedrückt, wenn ein neues Modell vorgestellt wurde. Im Rahmen des postpubertären Aufbegehrens und dem Versprechen, es nicht so zu machen wie die Eltern, habe ich mir dann aber als erstes Auto KEINEN Mercedes gekauft (auch mal ganz abgesehen davon, dass es finanziell damals gar nicht geklappt hätte). Mein Vater sagte damals nur „Irgendwann wirst Du auch vernünftig“ – Ich konnte es mir damals nicht vorstellen.
Nun bin ich fast 20 Jahre Reiskocher gefahren, angefangen bei einem Suzuki SJ410, über einen Honda CRX und schließlich 3 Civic Coupes. Bis zum Juli diesen Jahres.
Ich habe mir einen CLK 200 K gekauft. Obsidianschwarz – Avantgarde, kein Jahr alt, von einem WA des alten Schlages. Innen und außen geleckt, kein Winter, kein Bordstein, ich könnte wetten kein Regen und kein nix. Noch mit Schutzfolie auf den Edelstahl-Einstiegsleisten usw. Als ich ihn das erste Mal gefahren bin war es wieder da, dieses anfangs beschriebene Gefühl. Alles ist an seinem Platz, der Lichtschalter ist noch da, wo er vor 30 Jahren war, der Multifunktionshebel und auch die Fußfeststellbremse. Man wird mehr gefahren, als das man selber fährt.
Natürlich gebe ich meinen Vorrednern recht. Auch die anderen Automobilhersteller haben mittlerweile ein sehr hohes Niveau erreicht – insbesondere Audi und auch BMW. Auch die sogenannten Massenhersteller sind nicht mehr so schlecht wie früher. Das ist nun mal der Zug der Zeit. Heute kann sich kein Hersteller mehr erlauben, schlechte Autos zu produzieren. Und ja, auch Mercedes spart an manchen Ecken ein. Weil heute nun mal die Controller das Sagen in den Unternehmen haben. Aber das tut jeder Hersteller.
Und diese Geschichte von dem Auto das nach 3 Jahren an allen Ecken und Enden rostet und defekt ist, ja, das hat es auch schon immer gegeben, fast jeder kennt jemanden in der Verwandtschaft oder Bekanntschaft, dem so etwas schon einmal widerfahren ist, mit beliebiger Automarke. Es werfe derjenige den ersten Stein, der das nicht kennt. Das wird auch weiterhin immer passieren, blöd ist halt nur, wenn man selber betroffen ist.
Zur gleichen Zeit, als ich mir den CLK gekauft habe, hat sich ein Bekannter von mir einen Ford Mondeo Turnier zugelegt. Ungefähr zum gleichen Preis wie mein CLK. Der fährt sich wirklich sehr gut, ist top ausgestattet, hat irrsinnig viel Platz. Ist an sich ein feines Auto. Allerdings unterscheidet sich die Reaktion auf die Autos in Verwandtschaft und Bekanntschaft doch deutlich. Während meine Anschaffung doch sehr deutlich polarisiert und ich mir schon alles zwischen „Rentner-Auto“ (Ich bin übrigens 38), „Gangsta-Rapper-Mobil“, „Porno-Karre“ und „sehr schön“ anhören konnte, war die Reaktion auf den Mondeo meines Bekannten eigentlich nur „Ach, das ist ein Ford ? Tja. Schön.“. Ich geile mich jetzt nicht daran auf, was andere Leute sagen, finde die Unterschiede nur sehr interessant.
Also für mich ist es abschließend immer noch etwas besonderes, einen Mercedes zu fahren und ich bereue keinen Euro und keine Minute.
Entschuldigung für diese etwas längere Begründung.

Zitat:

Original geschrieben von la merde


am krassesten bemerkt man den abbau der marke an den taxis. wo es früher keine alternative zum stern gab sind die dinger heute sogar skodas, avensis und und und

und wieviele leute wechseln von passat, golf polo etc. auf oktavia, fabia, leon , 206 usw???

😉 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen