Was macht Ihr bei einem Plattfuß?
Hallo,
so, unser Zweitwagen bekommt eine Gasanlage, womit das Reserverad entfällt.
In meiner Karriere als Autofahrer hatte ich an 2 Autos innerhalb von 3 Wochen 4 (!) kaputte Reifen (bei einem Auto haben sich zwei runderneuerte Reifen mehr oder weniger gleichzeitig aufgelöst, beim anderen Wagen flog mir erst ein Reifen um die Ohren, das zu alte Reserverad war zwei Tage später hinüber), so daß ich Erfahrung in Sachen Reifenpanne habe.
Die übrigen fast 25 Jahre hatte ich Glück. Nur wer weiß, wann der nächste Reifenschaden ansteht?!?
Wie macht Ihr das?
Auf den ADAC vertrauen?
Oder gleich auf Gott vertrauen (als ob der nichts besseres zu tun hätte...)?
Reifenpilot?
Ein Reserverad lose im Kofferraum?
Ich bin gespannt auf Eure Antworten!
Gruß Michael
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Das Problem sind die massenhaft auf deutschen Straßen herumliegenden Metallspäne und andere Kleinst-Teile, es müssen ja noch nicht mal die berühmten Stahlnägel oder Drahtstücke sein.
....ich wüsste auch nicht, wie ich mich davor schützen kann. Daher Zylindertank.
So ist es.
Leider!
Bin mir noch unsicher, was ich machen werde.
Bisher hatte ich drei Reifenschäden. Einmal war der Bordstein in einer Kurve schneller als ich (ist aber bereits 14 Jahre her) und zweimal hatte ich eine Schraube in der Lauffläche. Konnte mit diesen Schäden noch einen Reifenhändler ansteuern können (war zum Glück immer in der Woche).
Hatte mir überlegt, so ein Reparaturkit anzuschaffen. Allerdings hilft es nicht, wenn mir mal jemand den Reifen zerstechen sollte o.ä. Mein Umrüster bietet eine "Tasche" für das Reserverad für 15 Euro an. Denke, daß ich diese auch mal kaufen werde. Dann fliegt das Rad halt im Kofferraum rum. Bin dafür aber auf der sicheren Seite.
1. Einfach weiterfahren zur nächsten Werkstatt
2. Reifenspray benutzen
3. ADAC holen - warum zahl ich sonst die Beiträge? 🙂
Hatte bis jetzt 3 Reifenschäden und jedes Mal eine der drei Möglichkeiten ausprobiert.
zu Möglichkeit 1: ich hatte noch 500 Meter zum ATU (und Stahlfelgen drauf, als mir der Reifen geplatzt ist).. nur über die Kreuzung und fertig. Da wars mir egal.
Bin seit 19 Jahren mit dem Auto unterwegs, fahre im Jahr rund 35.000 km und hatte noch nie Probleme mit einer Reifenpanne. Habe auch noch nie Reserverad oder Pannenspray gebraucht. Bei meinem BMW habe ich ein Pannenset mit Pannenspray und Kompressor an Bord. Vom ADAC halte ich hingegen nichts!
Ich hab mein Notrad einfach im Kofferraum liegen...mich und meine paar Arbeitsklamotten störts nicht.
Fühl ich mich sicherer.
Bin mal vor paar Jahren mitten in der Nacht über irgendwas auf der Strasse gefahren,weiss bis heut nicht was es war...Reifen geplatzt,Felge im Eimer.
100 km von Zuhause weg.
Da hätte ich mit Pannenspray oder dem Automobilclub schön dämlich ausgesehen,wer hat um 02.00 Uhr schon ne passende Felge nebst Reifen zur Hand?
Da war ich schon froh über mein Notrad.
Man kann manchmal gar nicht so dumm denken wie es kommt!
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Ich habe alle 1 bis 2 Jahre einen Platten...
Geht mir auch so...
Lapalien wie Nägel oder so halten lange, alle 2 Wochen wieder Luft rauf 😉 Früher, und nur in der Stadt...
Von zerlegten Reifen bei 190 bis zu zerschossenen Reifen (Projektil war drinnen...) auf der BAB kenne ich viel...
Letzten Monat traf es vorne links und und hinten links, da lag ein Flaschenkopf am Strassenrand. Vorne 6 cm geschlitzt, hinten auf 1 cm angeschlitzt. Da hilft weder Spray, noch EIN Reserverad.
Also ADAC, Prius Assistance oder fahren. Ich entschied mich fürs fahren... langsam und laut... Plop,plop...
Michelin One-Way? Schön, wenn ich im letzten Herbst nicht die 30 Tage verpennt hätte (das wäre ein Reifen gratis gewesen *grrrrr*) und jetzt wieder... Fürs nächste mal also...
Früher hatte ich immer den Reservereifen drin, zweimal nützte er mir auch nix, da er kurz vorher schon einen ersetzen musste...
Jetzt ist es die Flasche... und das Handy... Irgendwie wird es schon weiter gehen...
Ein kleines Loch ist relativ unkritisch, ein dickes sowieso vorbei...