Was macht Ihr bei einem Plattfuß?
Hallo,
so, unser Zweitwagen bekommt eine Gasanlage, womit das Reserverad entfällt.
In meiner Karriere als Autofahrer hatte ich an 2 Autos innerhalb von 3 Wochen 4 (!) kaputte Reifen (bei einem Auto haben sich zwei runderneuerte Reifen mehr oder weniger gleichzeitig aufgelöst, beim anderen Wagen flog mir erst ein Reifen um die Ohren, das zu alte Reserverad war zwei Tage später hinüber), so daß ich Erfahrung in Sachen Reifenpanne habe.
Die übrigen fast 25 Jahre hatte ich Glück. Nur wer weiß, wann der nächste Reifenschaden ansteht?!?
Wie macht Ihr das?
Auf den ADAC vertrauen?
Oder gleich auf Gott vertrauen (als ob der nichts besseres zu tun hätte...)?
Reifenpilot?
Ein Reserverad lose im Kofferraum?
Ich bin gespannt auf Eure Antworten!
Gruß Michael
35 Antworten
ich hatte in meinen 500tkm noch keinen einzigen platten, ich hab aber Tirefit im Auto liegen und zu Not hilft der Pannendienst.
Hab nen Kompressor und Dichtmittel dabei,und wenns ein größeres Loch ist,ruf ich beim ADAC an😁
Man denke mal drüber nach
Wie viele Autos haben die schönen Alufelgen drauf?
Bei wie vielen ist das Ersatzrad mit einer stahlfelge bestückt??
Wer hat denn andere Radbolzen dabei um Stahlfelge anbauen zu können???
Allein daran scheitert das Radwechseln schon sehr häufig oder es kommt zu schweren unfällen wegen falscher radbolzen weil die räder sich verabschieden
Ich mach mein vollwertiges Ersatzrad auf Alufelge drauf und kann weiter volles Tempo fahren. 😉
Hab nen 100 Liter Zylindertank - fahre 40.000 im Jahr und 1x tanken pro Woche reicht mir. Radmuldentank kam bei mir nicht in Frage.
ich habe seit über 25 Jahren und über 1Mio km kein Reserverad mehr im Auto. Seit 10 Jahren habe ich den Reifenpiloten dabei.
Hallo, Borito !
Habe Serien-Alus drauf - da passen die Radbolzen auch zu den Stahlfelgen - ansonsten halt 4 zum Reserverad passende Bolzen mitnehmen, sollte doch kein Problem sein ?
Hab einen Kompressor und Dichtmittel dabei. Sollte fürs erste reichen.
Ich habe alle 1 bis 2 Jahre einen Platten,
vier Mal hat es mich in knapp 30 Jahren auf der Autobahn erwischt.
Jahresfahrleistung zwischen 30. und 50.000 km.
Reifensprays haben ihre Grenzen bei stärker beschädigten oder gar zerfetzten Reifen.
Ich habe seit Jahr und Tag einen vollwertigen Ersatzreifen und kein Notrad.
Und auch zwecks Reichweite einen Zylindertank.
Zitat:
Ich habe alle 1 bis 2 Jahre einen Platten
Boah, wie geht sowas?
Seit 17 Jahren (Führerscheinbesitz) nie einen Platten, weder Auto noch Motorrad.
Regelmäßig Reifendruckkontrolle, keine Bordsteine hochkraxeln, dann braucht es eigentlich viel Pech bzw. Nägel, Schrauben oder was sonst noch auf der Piste liegen kann.
Aber alle 1...2 Jahre?
Zitat:
Original geschrieben von Tbtl
Boah, wie geht sowas?
Seit 17 Jahren (Führerscheinbesitz) nie einen Platten, weder Auto noch Motorrad.
Regelmäßig Reifendruckkontrolle, keine Bordsteine hochkraxeln, dann braucht es eigentlich viel Pech bzw. Nägel, Schrauben oder was sonst noch auf der Piste liegen kann.
Aber alle 1...2 Jahre?
oder Materialfehler.. hatte einen Reifenplatzer bei 120 auf der Autobahn mit nicht mal 6 Monate alten Reifen, die ganze äußere Flanke war aufgerissen :-(
aber insgesamt hatte ich in 13 Jahren 4 Reifenplatzer, 3 davon durch Bordsteinkanten (Fastunfälle, von anderen abgedrängt)
Zitat:
Original geschrieben von xxlarge
oder Materialfehler.. hatte einen Reifenplatzer bei 120 auf der Autobahn mit nicht mal 6 Monate alten Reifen, die ganze äußere Flanke war aufgerissen :-(
aber insgesamt hatte ich in 13 Jahren 4 Reifenplatzer, 3 davon durch Bordsteinkanten (Fastunfälle, von anderen abgedrängt)
War nich zufällig ein Pirelli P6000? ^^
Hab ich auch auf der Autobahn gehabt, bei 120 reifen geplatzt an 2 stellen, flanke hinten links innen aufgerissen. Alle 4 Reifen zeigten Rissbildung an der Flanke. BJ der Reifen war 03.
Zum Glück war ich nicht weit von Zuhause weg, und meine Mutter hat mir das Ersatzrad gebracht.
Hätte der ADAC auch auf Bitten hin ein passendes Ersatzrad gebracht, oder hätten die mich nur bis zur nächsten Werkstatt geschleppt?
Zitat:
Original geschrieben von Tbtl
Boah, wie geht sowas?
Seit 17 Jahren (Führerscheinbesitz) nie einen Platten, weder Auto noch Motorrad.
Regelmäßig Reifendruckkontrolle, keine Bordsteine hochkraxeln, dann braucht es eigentlich viel Pech bzw. Nägel, Schrauben oder was sonst noch auf der Piste liegen kann.
Aber alle 1...2 Jahre?
Das ist überhaupt kein Problem, wenn man Lanstreckenfahrer ist und seine Termine dann in den Städten hat!
Das Problem ist dabei gar nicht Platzer etc., oder mangelnde Pflege/Wartung.
Das Problem sind die massenhaft auf deutschen Straßen herumliegenden Metallspäne und andere Kleinst-Teile, es müssen ja noch nicht mal die berühmten Stahlnägel oder Drahtstücke sein. Es gab Berichte, wieviel Metall-Kleinstteile ständig auf den Straßen ankommen, auch vom LKW-Verkehr.
In Bezug auf den Lack und Anbauteile kennen das ja viele, als Flugrost kleiner metallischer Partikel.
Ich hatte wie gesagt schon häufig irgendwelche Teile im Reifen stecken, immer im Profil. Glück ist dann nur, dass die Luft nicht plötzlich entweicht, und man es irgendwann sieht beim Tanken.
ich wüsste auch nicht, wie ich mich davor schützen kann. Daher Zylindertank.
Zitat:
Original geschrieben von Borito
Man denke mal drüber nach
Wie viele Autos haben die schönen Alufelgen drauf?
Bei wie vielen ist das Ersatzrad mit einer stahlfelge bestückt??
Wer hat denn andere Radbolzen dabei um Stahlfelge anbauen zu können???
Allein daran scheitert das Radwechseln schon sehr häufig oder es kommt zu schweren unfällen wegen falscher radbolzen weil die räder sich verabschieden
Ich möchte auch nicht wissen, wie viele Leute unwissend rumfahren, die zwar ein Reserverad dabei haben, welches aber nicht benutzt werden kann (zu alt, zu geringer Luftdruck, falsche Radmuttern/-bolzen). Zu diesen Leuten gehörte ich auch schon für mehrere Jahre, auch unwissend. Jetzt habe ich Reifenspray + kleinen Kompressor dabei, was sicherlich sogar eine Verbesserung ist. Und zur Not halt eine Servicenummer im Handy gespeichert, in der Hoffnung, die nie zu brauchen ;-)
Hi.
FAhre auch seit kurzem ohne Reserverad rum.
Fahre auch ca 40tkm im Jahr, hab aber noch nie eine Panne gehabt.
Und wenn dann kommt Pannenspray rein (sollte ich mal kaufen jetzt) oder bei größerem der ADAC, dafür bin ich doch Mitglied 🙂
Ein Reserverad ist doch eh total überflüssig.
Wann braucht man das mal? ist doch nur Platzverschwendung und unnötiges Gewicht.
Ach ja, die Wichtigste Regel:
Niemals Runderneuerte Reifen benutzen!
Gruß
Hi Leute,
was ich hier lustig finde, ist dass viele schrieben ich brauch kein Ersatzrad da ich Pannenspray dabeihab. Diejenigen machen sich aber überhaupt keine Gedanken ob das dann auch funktioniert, wenn ich nur 100 Meter mit plattem Reifen fahre, ist dieser so kaputt, dass die Anwendung dieser Sprays lebensgefährlich ist!!