Was kostet eigentlich ein gebrauchter Elch denn sonst noch so ?
Hier werden ja oft bei Anfragen zur 'Kaufberatung' von vielen zum eigentlichen Preis und Zustand zusätzlich zu berücksichtigende Rep-/Instandhaltungskosten erwähnt.
Da werden oft Kurse von 1500 bis 3000 oder mehr genannt.
Ich wollte es genau wissen und habe mal Buch geführt und alle ( ! ) alle bisherigen Kosten summiert:
Mein gutes Stück habe ich genau Mitte 2010 gekauft.
Mit erwartetem Rep-Stau, aber dafür in einem sehr gutem Zustand und allerlei Extras + Zubehör und vor allem mit einer Gasanlage.
Neben dem Kaufpreis, bald fälliger HU mit GAP, den notwendigen Kleinram für's erste, weiteren wichtigen Rep's, Reifen (Sommer + Winter + Felgen) und
persönlich gewünschtem Tüdelkram sowie letztendlich den notwenigen Instandsetzungen, bin ich heute ab Kauf einschließlich Versicherungen/Steuer und was
sonst noch so dazugehört bei dieser gerundeten Summe bis heut angelangt:
8.200 €
Hölle, wo ist die Kohle geblieben ? Ist schon heftig - oder ?
Bei mir z.B. hier:
- 2200€ Kaufpreis
- 900€ Kennzeichen, Anmeldung, Versicherung, Steuer
- 150€ Satz Wischer kplt., Leuchtmittel kplt, Spoiler. Kerzen
- 750€ Erste Notrep Querlenker, Koppelstangen, Bremse hinten kplt.
- 300€ Neue Frontscheibe
- 500€ HU/GAP mit notwendiger Rep Auspuff/Achsen/Vermessung
- 320€ Neue Winterreifen
- 250€ Neue Alu's für den SOmmer
- 200€ Neue Sommer-Puschen
- 800€ AHK, Leder- Holzausstattung und Holzlenkrad etc
- 200€ Steuergerät 'pimpen'
- 230€ für OBD- und Gas-Interface, Software, Reiniger, Tüdel-Extra-Kram ...
und zuletzt gestern für 1400€ eine größere Aktion:
- Kupplung mit Ausrücker und Geberzylinder
- Motorlager unten vorne und rechts
- Zahriemen klpt. mit Rollen, Dampfer und WaPu
- Antriebsriemen
- Bremsschläuche vorne mit neuer Bremsflüssigkeit
- Olwechsel
- Beide Hinterachslager (die Augen)
- Repsatz Bremssättel hinten
- Achsvermessung
'Wie ? So wenig ?' werden vielleicht manche sagen.
Aus den 1400€ entfallen (nur) ca. 700€ auf Material. Alles Qualitäts-Neuteile. Z.T. von FT Albert, z.T. aus der Bucht, z.T. von Foren-Kollegen hier. (Dank an Hainbachtaler, Mennzer und Kamilli !)
Darin sind auch noch enthalten
- Luftfilter
- Innenraumfilter (Ativkohle)
- Heckklappendämpfer
was ich selber erledigt habe.
Die restlichen (nur) 700€ für Montage resultieren aus einer preiswerten Werkstatt, die alles 'nebenbei' erledigt hat, wenn Zeit war.
Dafür musste ich auch 4 Tage auf meinen Elch verzichten und zu 'Strafe' Smart fahren ...
Nun hab ich aber wieder einen Elch in Top-Zustand, an dem ich die nächsten Jahre sicherlich (hoffentlich !) nicht mehr das meiste machen / investieren muss.
Reifen brauche ich sicher auch erst wieder in 2-3 Jahren.
Und lässt man mal die persönlich gewünschten Extras wie neue Felgen, AHK, Spoiler, Leder/Holz, Steuergerät usw. weg, wären es ca. 1500€ weniger - also 'nur' noch 6700€ Gesamtkosten.
Abzüglich Anschaffung, Zulassung, Versicherung, Steuer und HU/GAP verbleiben noch ca. 3400€.
Rechnen wir noch mal die Scheibe (dumm gelaufen) und die Reifen (die alten hättens noch getan) ebefalls raus, verbleiben noch ca. 2500€, wovon ca. 500€ rein vorsorglich investiert wurden.
Dazu kommen dann zeitnah zum 'Finish' noch ca. 200-300€ Lackierarbeiten, damit er auch wieder hübsch aussieht ...
Fazit:
ca. 2000€ notwendigerweise in einen guten Elch mit Gasanlage und guter Ausstattung inverstiert, ist m. E. nicht zu viel Geld.
Dabei ist zu berücksichtigen, das ich notwendige Teile (nur neu) sehr günsig 'zusammengesammelt' und eine preiswerte Werkstatt habe !
Wer das alles beim 😁 hätte machen lassen, wäre sicher nicht unter 4000€ oder gar noch mehr dabei gewesen.
Andersherum:
Wer über KnowHow, Zeit, entprechendes Werkzeug und gar noch eine Bühne verfügen kann, der hätte dann wahrscheinlich nur 1000€ an Teilen bezahlt....
Über Kosten der selbst inverstierten Zeit sprechen wir logo erst gar nicht ...
Dann müsste ich ja z.B. min. noch imaginäre 1000€ für die eigene Rep. des ABS-Steuergerätes, Beseitigung des Wassereinbruches und div. elektrischer Mängel, sowie 'Kleinkram' hinzurechnen.
Nun hat er 287 TKM auf der Uhr und ich freue mich erst mal auf die 300000er Marke und die 400000 mache ich sicher auch noch voll.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Ok, dann stehe ich wohl (mehr oder weniger) alleine auf weiter Flur...
...Wie gesagt, wie die Jungs dort handwerklich aufgestellt sind kann ich nicht beurteilen, aber Verkauf/Teiledienst ist TOP!
Nein, warum ? Wie gesagt, habe ich zu dem 'Lageristen' (heißt so wie du) auch ein gutes Verhältnis und wenn ich was brauche / suche, gibt der sich richtig Mühe ! Auch ein großteil der restlichen Manschaft. Manchmal ... Alles für Lau ... !
Nur wie verschiedentlich nicht nur hier angesprochen, sind die 'reinen' Vertragswerkstätten (ob nun Glas-Palast oder nicht) eher nur auf den Verkauf von Neufahrzeugen ambitioniert / getrimmt.
Repararuren von ca. 10-15 Jahre alten Elchen können 'verständlicherweise' mangels KnoffHoff (obwohl so einfach ?!) doch nur ein Zusatzgeschäft sein .... wenn es denn nicht so läuft wie geplant und der Kunde dann auch noch (berechtigterweise) rummeckert.
Alleine schon Standard- und Garantie-Rep's von Neufahrzeugen sind ja heute schon lästig - wie mir auch von NICHT-Volvo-Besitzern mehrfach berichtet wurde.
Der Markus wird einfach nen Autohaus erwischt haben das kapiert hat, dass man heute nicht mehr durch Neuwagenverkauf sondern durch Werkstatt und Teileverkauf Kohle macht. Vorallem aber, und das kapieren leider die wenigsten, ist in einem stagnierenden Markt, wie dem deutschen Automobilmarkt, das A und O eben die Kundenbindung.
Hab selbst einen guten Vergleich bei mir in der Nähe. Das eine Autohaus, ein Glaspalast, der neben Volvo auch noch Opel und Chevrolet im Programm hat. Und ein kleineres Volvo-Autohaus.
In dem Glaspalast kommst dir als vor wie der letzte Depp wenn du Teile kaufen oder Infos einholen willst. Die müssen selbst ne Dichung für den Öleinfüllstutzen bestellen weil sie sie nicht auf lager haben und der Futzi dort braucht auch noch 30 min. um die Dichtung raus zu suchen.
Das kleine Volvo-Autohaus dagegen ist einfach nur Top. Die wissen sofort wo sie hinlangen müssen, sind super kompetent und nett. Und der Kaffee wird dort sogar in porzelan ausgegeben 😁. Der Besitzer lernte sein Handwerk auf 700ern, 800ern und 900ern - also genau das richtige wenn ich mit meinem 850 auf den Hof rolle. Da wird auch nicht erst das Diagnosegerät rangehängt, sondern die Haube aufgemacht und geschaut bzw. gehorcht.
War das letzte mal dort um den Pumpenriemen und die ESP dynamisch einstellen zu lassen. Er hat mir gleich noch das ganze Auto inspiziert und Tipps gegeben. 75 Minuten hat das ganze im Endeffekt gedauert. Hab nur 60 Minuten gezahlt und noch 2 Kaffe und ein Stück Kuchen verputzt.
Ich fahre auch nur zum 🙂 bei Sachen, die keine freihe Werkstatt machen kann. Für alles andere hab ich ne Top Bude in der Nähe/Bekanntschaftskreis oder eben die eigene Garage.
Es gibt solche und solche. Leider dauert es manchmal seine Zeit bis man die "richtige" Werkstatt, wie z.B. TERWIs Schrauberbude, findet. Oder man muss eben 30km fahren...
Tja, was hab ich nicht schon alles in 10 Monaten Elch-Besitz ausgegeben. Ich hab ihn Mai 2010 zwar mit 500€ günstig geschossen, was mich bis jetzt aber Teuer zu stehen kommt. Er war wohl nicht ohne Grund schon abgemeldet.
Bis er vom TÜV (~80€) für fahrtauglich erklärt wurde und zugelassen wurde, hab ich Kat, Spurstangenkopf und Querlenker rechts, Federn und Dämpfer und Klötze/Beläge HA und die Zündkerzen gemacht (1200€). Auch dabei: Achsmanschette rechts, Kraftstofffilter und Sommerreifen...
Vor der großen Umzugsfahrt dann noch schnell Zündverteiler und nen gebrauchten Leerlaufregler eingabaut.
Hier in Schweden hab ich dann seit Sept 2010 inzwischen Ölwechsel+ Kühlwasserwechsel, Ventilschaftdichtungen, Zündkabel und -Kerzen, Ölfalle, Drosselklappenpoti, Winterreifen, Heizungslüfter und Widerstand, Kerzen die 2te, Radlager VL und Zahnriemen incl. WaPu gemacht. Alles zusammen bestimmt für 10000 Kronen. Umrechnen tut in den Augen weh...
Jetzt läuft er wieder einwandfrei. Mit werkstätten hab ich hier oben keine Probleme, bin ja selber vom Fach. Muss also immer nur Teile kaufen. Bei fragen helfen mir hier die Jungs der "PV" nebenan oder "Meko-schnappidudel" gerne mit Rat und Werkzeug weiter. An Teilepreisen kann ich nicht meckern, krieg ich sie doch alle über die Fa. mit prozenten oder bei Biltema noch billiger...
Ich habe vor gut 2 Jahren für meinen 855 von 8/95 mit knapp 210.000km, SR & WR, überholter Bremsanlage und 19 Monaten TÜV/AU 1700 Steine bezahlt, 200 für einen KLR, 600 für ZR, WaPu und VSD, 80 für TÜV & AU, 300 für Vorderachsüberholung und TÜV-Nachprüfung, 220 für gute Pirelli-Sommerreifen auf Volvo-Alus aus der Bucht, 280 für 4 neue Hankook-WR, 180 für neuen Krümmer + 90 für den Einbau, 100 für Achsmanschette rechts außen und Einbau, 15 für Repsatz Heckklappe.
Wartungsarbeiten wie Öl, Kerzen und Filter kömmen in den fast 42.000km bis jetzt auf etwa 200 Euro (ich mache alles selbst). Steuer ist jährlich 184 €, Versicherung etwa 420 €/Jahr (HP TK 18, 50% soweit ich weiß) Letztes Jahr ist leider die TK von 17 auf 18 hochgegangen, und unsere Regionalklasse ist auch nicht günstig. Sprit zähle ich gar nicht mit...
120 Euro habe ich noch für meine Columbas mit den alten Sommerreifen zurückbekommen (Bucht)
Schwedisches "Fach"-Vokabular...
PV=Personvagnar: Unser freundlicher Volvo/Renault/Ford Händler nebenan, mit denen wir die Umkleide Teilen.
Mit "Mekoschnappidudel" ist Mekonomen gemeint. Freie Autoteile und Werkstattkette hier oben...Sowas ähnliches wie nen Boschdienst, oder so. kleine, meist freie Werkstätten kaufen den Namen und heißen dann so (nennt sich glaub ich franchise?)
Wir als andere "Hälfte" von Nebenan z.B. "LV", also Lastvagnar 😉 Sind aber trotzdem getrennte Unternehmen...
Na schau, da liegt der Gaston doch mit ca. 1500 Schleifen mit seinem 'NichtmehrNeuWagen' auch noch gut im Rennen, was Verschleißteile betrifft.
HU, Versicherung, Reifen und 'normaler' Verschleiß obliegt ja auch noch den Neuwagen !
@helicopterpilot
Danke für das Swedisch für Anfängers !
"Mekoschnappidudel" werde ich mir einprägen - nicht nur wenn ich mal 'da oben' bin ... 😁
Nochmal @helicopterpilot
Bei euch treffen sich z. B. also robuste LKW-Getriebe mit sensiblen C-70 Drosselklappen ?
Und die duschen dann auch noch friedlich miteinander und gehen in die Sauna ?
... in Schweden scheint alles möglich ... 😕 😎 😁
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Nochmal @helicopterpilotBei euch treffen sich z. B. also robuste LKW-Getriebe mit sensiblen C-70 Drosselklappen ?
Und die duschen dann auch noch friedlich miteinander und gehen in die Sauna ?
... in Schweden scheint alles möglich ... 😕 😎 😁
Die Zeiten robuster vollmechanischer Gußeiserner Hammer- und Brechstangen-LKW's sind aber leider auch schon vorbei...
Ist ja alles inzwischen alles Vollelendtronisch mit Viren und Silizium-Käfern durchsetzt, gerade im LKW-Getriebe- und Euro5 Motorenbereich - ohne proprietärem Großrechner mit zehntausend Euronen Spezial-Diagnoseweichware kommt man da nicht mehr weit... 😉
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Die Zeiten robuster vollmechanischer Gußeiserner Hammer- und Brechstangen-LKW's sind aber leider auch schon vorbei...Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Nochmal @helicopterpilotBei euch treffen sich z. B. also robuste LKW-Getriebe mit sensiblen C-70 Drosselklappen ?
Und die duschen dann auch noch friedlich miteinander und gehen in die Sauna ?
... in Schweden scheint alles möglich ... 😕 😎 😁Ist ja alles inzwischen alles Vollelendtronisch mit Viren und Silizium-Käfern durchsetzt, gerade im LKW-Getriebe- und Euro5 Motorenbereich - ohne proprietärem Großrechner mit zehntausend Euronen Spezial-Diagnoseweichware kommt man da nicht mehr weit... 😉
@TERWI: Dusche ja, Sauna nein...Aber im Neubau ab Herbst ist vllt. eine verbaut. LV- Nässjö hat sowas...Dann gehts gleich nach der Arbeit in die Sauna... Dann allerdings ohne den PV-lern.-die bauen was eigenes...
@go_modem_go: Viel Elektronik ist da verbaut, das stimmt...Aber um für uns zu sprechen: einiges geht auch ohne PC und "Weichware"...Wenn man in der Materie drin ist, kennt man seine Pappenheimer. Ansonsten kann man auch noch- eingeschränkt- im Fzg-Display Fehler lesen...
Zitat:
Original geschrieben von helicopterpilot
Wir als andere "Hälfte" von Nebenan z.B. "LV", also Lastvagnar 😉
Laß mich raten: Dein Chef heißt Tomas.
Ja der Kundendienst ist eine Kunst was in Europa scheinbar nicht verstanden worden ist. Hierzulande wird Service immer noch stiefmütterlich behandelt. In Japan ist das was ganz anderes, weiß ich aus eigener positiver Erfahrung 😉 Zum anderen hat der moderne Glaspalast und deren Werkstatt samt der Geschäftsführung und Verkäufer und sonstiger Mitarbeiter keinerlei Interesse an Leuten wie uns !😎 Den wir fahren in deren Augen uralte Auto s was die schon mal nicht verstehen, wo doch so wunderbare kurzweilige moderne Elektronikvollgestopfte auf befristete Zeit ausgelegte Auto s in ihren langweiligen austauschbaren Häusern stehen. ( Quasi Auto s mit Verfallsdatum )
Hier in Mainz gibt es auch einen ehemaliges Autohaus früher Ford, heute Ford/Hundei/Volvo und Ahnung ham die von keinem Auto. Ich war da einmal und wollte einen Dichtring ein Allerweltsteil, ham wir nich müssen wir bestellen, das wurde nach 20 Minuten Recherche im Computer festgestellt. Meine Antwort danke auf Nimmerwiedersehen 😕😕
Fazit alles wird bei Ft-Albert bestellt und somit können mich die Glaspaläste mal 😁😁 Zum anderen gibts ja noch Ludolf II gelle😛
Ich hab meinen T5 für € 4000 Topgepflegt mit nagelneuen Bremsen rundum samt neuer AHK erstanden. Mittlerweile hab ich ca € 2000 hineingesteckt neuer Tüv/AU Winterreifen samt Stahlfelgen Wartung + ein gebrauchter Bremskraftverstärker von Hainbachtaler und und sowie Gimmiks wie elektrische Motorvorwärmung aber da ich den Wagen noch einige Jahre fahren werde lohnt sich das allemal
Den nachgerüsteten Xenonmüll ( eh nicht erlaubt, siehe Bauartgenehmigung usw ) hab ich sofort rausgeschmissen.
Ach ja wer eine starre AHK braucht, siehe Marktplatz is zu verkaufen
Mennzer🙂
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Laß mich raten: Dein Chef heißt Tomas.Zitat:
Original geschrieben von helicopterpilot
Wir als andere "Hälfte" von Nebenan z.B. "LV", also Lastvagnar 😉
visst...