Was kostet die originale Abgasanlage für den E430?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

bei meinem E430 T-Modell sind bald Mittel- und Endschalldämpfer fällig, schätzungsweise nach dem Winter, vor dem TÜV. Ich überlege nun, ob ich gleich etwas in Edelstahl anfertigen lasse von individual-exhaust oder einfach die originalen MB-Teile wähle.

Für 1.470 Euro inklusive Einbau bekomme ich die individuelle Anfertigung mit 12 Jahren Garantie und Sound nach meinen Wünschen komponiert. (Möchte es weiterhin eher dezent.) Was kosten die MB Teile?

Ja, ich kann bei MB fragen. Aber vielleicht weiß es hier gerade jemand. Kommt auch nicht auf nen Euro an. Ich schätze mal, mit Einbau ist man da auch locker bei der Hälfte des anderen Preises, oder?

Hat jemand schon Erfahrungen mit o.g. Firma?

Grüße Dirk

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Ach so...echt? 😎

Rostumwandler drauf, mit Zink einsprühen
und schwarzer Hitzeschutzlack.
Dann hält der auch Jahre und sieht aus wie neu...

Aha, und der kleine Arne krabbelt mit seinen Dosen in den Endtopf, macht ihn schön sauber und führt die Behandlung dann auch von innen durch ... oder rostet der nur von aussen 😁😛😕😎🙂😉🙄 ???????

Gruß,
Frank

Diese Behandlungsvariante können wir getrost Schneefan überlassen , der ist dazu klein genug...😎😛

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Ach so...echt? 😎

Rostumwandler drauf, mit Zink einsprühen
und schwarzer Hitzeschutzlack.
Dann hält der auch Jahre und sieht aus wie neu...

Ähm, so ganz bestimmt nicht. Alulack ist sinnvoll, nicht Zink. Und dauerhaft helfen tut das auch nicht, dieweil heutige Anlagen stets von innen nach außen rosten.

Ein mit Zinkstaubfarbe behandelter Auspuff ist in Verbindung mit Wärme und Salz "lichtgeschwindigkeitsschnell" zerbröselt.

Alu wiederum sollte - wenn es denn dauerhaft sein soll - stets aufgeflammt werden (Flammspritzalubeschichtung). Das ist etwas aufwendig und nicht ganz preiswert, weil man es nicht selber machen kann. So bleibt die Anlage von Außen immer gleich gut sauber und rostfrei. Den von innen kommenden Rost verhandert das natürlich auch nicht. Bei meinem Oldtimern, die noch keine Edelstahlanlagen haben), mache ich das so. Der älteste Auspuff war dann erst nach 18 Jahren durch, was ungefähr die doppelte Lebensdauer bedeutet gegenüber der unbehandelten Variante. Das lohnt sich aber nur, wenn Edelstahl nicht verfügbar oder viel zu teuer ist, und englische Walkernachbauten serienmäßig zu grottig sind.

Die originalen MB-Anlagen sind materialmäßig ausgezeichnet. Wenn sie kaputt gehen, dann immer von innen nach außen. Außen setzen die kaum und nur ganz langsam Rost an. Da ist eine äußerliche Behandlung eher sinnfrei. Und "reinkriechen" ist nicht jedem gegeben 🙂🙂.

Also zusammenfassend könnte man wohl sagen, daß sich Gebrauchtteile nur lohnen, wenn man sie selbst montieren kann. Denn sonst nehmen die Montagekosten einen vergleichsweise zu großen Anteil an.

Meine beiden Töpfe sind übrigens nur von aussen verrostet. Sie sind ja zweilagig. Die Äussere Lage ist stellenweise durch oder schon weg, die innere noch komplett ok. Es ist also auch noch dicht, nur optisch eben nicht mehr schön. Soviel zu "rostet immer von innen nach aussen durch". ;-)

Grüße Dirk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Also zusammenfassend könnte man wohl sagen, daß sich Gebrauchtteile nur lohnen, wenn man sie selbst montieren kann. Denn sonst nehmen die Montagekosten einen vergleichsweise zu großen Anteil an.

Meine beiden Töpfe sind übrigens nur von aussen verrostet. Sie sind ja zweilagig. Die Äussere Lage ist stellenweise durch oder schon weg, die innere noch komplett ok. Es ist also auch noch dicht, nur optisch eben nicht mehr schön. Soviel zu "rostet immer von innen nach aussen durch". ;-)

Grüße Dirk

Hallo Dirk,

war bei mir genauso, habe dann den "Blätterteig" entfernt (mit der Flex 🙂) und alles schön mit Zinkspray etc. behandelt! Das hat dann ein halbes Jahr gedauert bis die "Geräuschbelästigung"  doch sehr zugenommen hat! Habe letzte Woche sowohl Mittel- als auch Endtopf ausgetauscht (Hersteller Eberspächer alles zusammen inkl. Montagesatz und Versand EUR 270,00 - f. E320)!

Gruß,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Also zusammenfassend könnte man wohl sagen, daß sich Gebrauchtteile nur lohnen, wenn man sie selbst montieren kann. Denn sonst nehmen die Montagekosten einen vergleichsweise zu großen Anteil an.

Meine beiden Töpfe sind übrigens nur von aussen verrostet. Sie sind ja zweilagig. Die Äussere Lage ist stellenweise durch oder schon weg, die innere noch komplett ok. Es ist also auch noch dicht, nur optisch eben nicht mehr schön. Soviel zu "rostet immer von innen nach aussen durch". ;-)

Grüße Dirk

Da darf man sich nicht täuschen lassen. Wenn die Außenlage durchgerostet ist, hat die Innnenlage bereits Kondenswasser durchgelassen. Will heißen, die Außenlage rostet auch innen nach außen. Sihe auch Comment von frongioili.

Die einzigen Stellen mit Außerost sind die Stellen, an denen sich vornehmlich Salz sammeln kann, zB. an Verschraubungsschellen oder "Windfangstellen".

Ok, aber das würde ja heißen, er wäre schon komplett durch, und das mit riesengroßen Löchern. Das glaube ich aber nicht. Man hört auch absolut nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Ok, aber das würde ja heißen, er wäre schon komplett durch, und das mit riesengroßen Löchern. Das glaube ich aber nicht. Man hört auch absolut nichts.

Nee, das sind klitzekleine Löcher, die nicht zu hören sind. So fängt jede Durchrostung an.......

Nur ... wenn dann die klitzekleinen Löcher mal da sind, rinnt das Kondenswasser (beim noch kalten Schalldämpfer) rein in den Zwischenraum, kann aber dorten nicht mher verdampfen, wenn heiß wird. Das ist das Problem der schallisolierenden doppelten Wandung: zuerst gibts kleine Punktdurchrostungen innen. Das durchlaufender Kondenswasser sorgt dann für die großflächige zügige Durchrostung der Außenwand. Deshalb geht - von außen betrachtet - die Außenwand zuerst durch, wenig später kommt dann die Geräuschentwicklung, weil die Innenwand ebenso einfach papierdünn und platt ist.

Wirksame Abhilfe ist, an der tiefsten Stelle durch BEIDE Wandungen ein 1,5-2,0mm-Loch zu bohren. Das macht keine Geräusche, aber zuweilen motzt der Herr TÜV/DEKRAetc. rum.

Na, mal sehen, wann er anfängt mit Geräuschen bzw. was der TÜV im Frühjahr sagt. Bisher ist der Zustand akustisch seit März 2010 unverändert unauffällig. Optisch hat man den letzten Winter allerdings schon gemerkt.

Fahr ihn , bis er laut wird oder zum TÜV muss , wenn er noch den Winter übersteht - umso besser !

Deine Antwort
Ähnliche Themen