Was kommt für Euch nach dem W/S212?

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen,

Da es im Nachbarforum (211er) einen gleichlautenden Thread gibt und ich hier nichts vergleichbares finden konnte, würde ich gerne diesen Sammelthread aufmachen.

Nicht zuletzt auch deshalb, weil nun 10 Jahre rum sind seit Erstauslieferung des 212ers - und doch schon einige Forenti zu anderen Wägen gewechselt sind.

Auf meine eigene Frage daher antwortend:

Es sind leider nicht viele Wägen in der Auswahl. Grundsätzlich bleibe ich bei der Marke (wohl bis zum Ende meines Autofahrerlebens).
Daher zähle ich mal meine bisherigen Optionen in der Prioritätenreihenfolge auf:

1. S/W212 E400 (Mopf in Elegance, lieber S als W) - nicht einfach zu bekommen
2. S213 E400 (kommt auf das Angebot an)
3. W222 S450/S500 - sehr wahrscheinlich gestorben, keine Garage (Garagenkosten würden erheblich sein im Vergleich zur aktuellen Situation)
4. ML 400 - zu breit für Garage
5. GLC Coupe (Motorisierung noch unentschlossen) - wahrscheinlich zu wenig Stauraum
6. CLS 400

Das soll jetzt natürlich nicht heißen das der derzeitige Wagen auf der Abschlussliste steht. Spiegelt lediglich meine aktuellen Überlegungen wieder.

Würde mich freuen Eure Ideen dahingehend zu lesen.

Beste Antwort im Thema

Zum Glück Schaltgetriebe? Du fährst eine E-Klasse mit Schaltgetriebe? Das Schlechteste was man sich bei einer E-Klasse antun kann ist ein Schaltgetriebe. Ich bitte dich. Was ist bei einem 7G oder 9G schlecht? Ich fahre doch keine E-Klasse mit Schaltgetriebe. Geht gar nicht.

640 weitere Antworten
640 Antworten

Schon mal jemand über Markenwechsel nachgedacht? BMW 5er oder Audi A6? Ich ehrlich gesagt nicht. Aus folgenden Gründen:

BMW ist bei uns werkstattmäßig nicht gut repräsentiert. Im Vergleich zu Mercedes (3 Vertragswerkstätten und Niederlassung gegenüber 9 bei Mercedes im Umkreis von 50 km). BMW hat nur die ZF 8 Gang Automatik und Vorführwagen sind seltener als bei MB und somit exorbitant teuer. Das Design des aktuellen 5er finde ich allerdings attraktiv (nur als Limousine - ich mag eh keine Kombis).

Audi - schon damit angefangen, dass es kaum Privatnachfrage gibt, haben die Audi Händler nahezu keine jungen A6 da stehen. Und wenn, dann zu völlig überteuerten Preisen. Dann: Wandlerautomat nur in den absolut stärksten Motorisierungen. Selbst der "kleine" TDI V6 hat die 7-Gang DSG. Damit sind die A6er schon raus. Ganz abgesehen davon - nur mit quattro. FWD kommt mir nicht ins Haus.

Lexus - kein Diesel. Ist raus.

Jaguar - keine Werkstätten bei uns. Ist raus.

Maserati - der Ghibli wird von meinem MB Freundlichen in seiner Fiat/Alfa/Jeep Filiale gelegentlich verkauft. Mir zu dolle.

Volvo - nee danke.

Ein BMW wird bei mir immer eine ernsthafte Alternative sein. Zumal ich den aktuellen 5er ohnehin schöner finde als den 213er

Schau dir mal beim 5er BMW den Innenraum an gerne auch Facelift 2019 der kann niemals mit dem w213 mithalten.

Bezogen auf was?

Lg MaddoXx

Ähnliche Themen

Zitat:

@MaddoXxnr1 schrieb am 9. Oktober 2019 um 13:36:28 Uhr:


Bezogen auf was?

Lg MaddoXx

Ich mein nicht technisch, nur optisch und vom Design her finde die BMW altbacken.

Zitat:

@niggerson schrieb am 9. Oktober 2019 um 13:20:22 Uhr:


Schau dir mal beim 5er BMW den Innenraum an gerne auch Facelift 2019 der kann niemals mit dem w213 mithalten.

Glücklicherweise ist ja auch das reine Geschmackssache. Mir gefällt der 5er trotzdem besser, wie der 213er

5er mal auf dem Schirm gehabt. Traue aber den Motoren nicht.
Bruder hatte schlechte Erfahrungen mit Werkstätten mit seinem 6er GranCoupe. Der fährt jetzt W222. 😉

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 9. Oktober 2019 um 15:19:29 Uhr:


5er mal auf dem Schirm gehabt. Traue aber den Motoren nicht.
Bruder hatte schlechte Erfahrungen mit Werkstätten mit seinem 6er GranCoupe. Der fährt jetzt W222. 😉

Ich hatte vor meinem S211 8 Jahre lang einen 528i (e39). Hab ihn damals mit 80Tkm gekauft und mit 270Tkm verkauft. In dieser Zeit hat der Motor eine neue Wasserpumpe, einen neuen Kurbelwellensensor und ein Lager einer Umlenkrolle vom "Keilriemen" bekommen. Ich denke, das geht in Ordnung. Der Motor war ein Sahnestückchen! Mein Bruder ist jetzt von seinem C280 (war u.a. auch von der Stirnräderproblematik betroffen) auf einen 435i Grande Coupe umgestiegen. Langzeiterfahrungen hat er jetzt natürlich noch nicht. Wenn ich allerdings bedenke, was mein Dicker schon alles neu bekommen hat, bei einer Km-Leistung von unter 70Tkm...

Wobei BMW ja z.B. den I Drive Controller mit dem Dreh-Drück-Steller (den ich persönlich beim 212 so genial finde) über Jahre so entwickelt hat. Die 8 gang Automatik galt ja auch lange Zeit als Maß der Dinge.
Bei Materialanmutung und Spaltmaßen sind die Münchner wohl auch etwas kulanter...aber ich denke da spielt einfach die Philosophie und das Design eine Rolle, ob man sich für einen 5er entscheiden mag oder nicht.
Und da glaube ich, kommt uns eingefleischten MB fahrern die Philosophie einfach nicht entgegen.
Es wird ja auch in diversen tests immer klar: egal welches Modell (3er gegen C, 5er gegen E...) die Fahrzeuge werden fast gleich bepunktet. BMW baut das etwas agilere, sportlichere Auto und MB setzt mehr auf Komfort.
und bei Sportlich bin ich naturgemäß schon raus....grins

An dem Tag, an dem ich meinen 212er gekauft habe, wollte ich mir auch noch einen 5er anschauen, da mir ein solcher auch zugesagt hätte (auch wenn beide von der Philosophie unterschiedlich sind). Letztlich hab ich mich sofort in den Benz verguckt und mir den Münchner nicht mehr angeschaut. Da war der Bauch der Sieger.

Auch wenn ich mit meinen früheren BMW´s ganz zufrieden war, würde mir aktuell keiner mehr ins Haus kommen.
Den hier angesprochenen 528i hatte ich auch, dieser Motor war legendär. Die E39 liefen ewig und gut.
Dann gewannen die Sparmaßnahmen bei BMW die Oberhand und mit den Motoren ging es bergab.
Es war wirklich nicht mehr feierlich was die Motoren für Probleme hatten, da sind die Dinger die Mercedes gedreht hat in keinster Weise vergleichbar.
Ob sie der Sache Herr geworden sind weiß ich nicht, so wie sich mein Arbeitskollege beklagt augenscheinlich nicht. Daher wird für mich BMW immer ein No-Go bleiben.

Der angesprochene Motor war noch ein langlebiger und "relativ" wartungs und verschleißarmer Motor
Ich weiß jetzt die genaue Bezeichnung nicht, aber freie Werkstätten und andere sagen, das der M54 Motor aus der Anfangszeit der E60/61 Baureihe der letzte "unauffällige , wartungsarme Motor war.
Genau so einen haben wir in unserem 525i verbaut..um die 200t der Kilometer Marke hat er sämtliche Dichtungen und kge neu bekommen und nun läuft er wieder.... Kilometerstand aktuell 212t km.
Einzig, wo ich sage, das die Qualität elende abgenommen hat, ist bei den Innenraummaterialien.
Ich nenne noch einen E34 mit M50 Motor aus dem letzten Baujahr mein Eigen, tja, was soll ich sagen...der Innenraum ist noch hübsch und die Stoffsitze noch straff und nicht ab oder durchgesessen... Kilometerstand rund 250t km
Wenn ich mir da die Softlackierungen beim E61 ansehe, könnte man denken, das da viele Benutzer drauf rumgeritten sind... obwohl nur mein Frauchen und ich damit fahre.
Die Ledersitze sind noch gut.
Ich hoffe mal, das sich MB bei ihrer Materialauswahl treu geblieben sind, weil bei meinem alten W210 war die Innenausstattung noch als neuwertig anzusehen.... damaliger Kilometerstand 240t km.
Als Nachfolger Auto hätte ich schon gerne einen 212er mit vernünftiger Ausstattung...

Gruß

Ja die R6er waren sehr haltbar. Die V8er sollen aber ihre Probleme haben.

Mein ehemaliger e46 325i war bis jetzt mein bestes Auto, kaum Ausstattung und über 120 TKm nichts ernsthaftes gewesen, bei um die 200 tkm Dämpfer hinten gewechselt.

Der s212 e500 ist mir da Schatz viel Klim bin der kaputt geht. TWA, airmatic, distronic. Irgendwas ist immer. Klar, Wüste ich vorher, nervt mich aber mehr als ich dachte. Bei längeren Touren z.b. Hab ich immer Angst das ausgerechnet dann die AirMatic Probleme macht.

Mein Plan fürs nächste Auto, Buchhalter Version mit Leder und dickem Motor. Geht nur nicht immer, siehe e500.

Mein erster „Westwagen“ war (nach 2 Trabant) ein BMW 325i, E30/1. Geiles Auto! Mit 75.000 km gekauft und mit 175.000 km verkauft. Da musste dann aber einiges gemacht werden. Der Motor war super! Danach kamen Audi A3, VW Bora, VW Touran, Volvo XC60, dann die E Klasse (E300cdi BT Kombi) Der XC60 war mit Allrad super zu fahren, leider bei 212.000 km Motorschaden! Der Audi war nach 2 Jahren dann mit Ankunft unserer Tochter zu klein, der Bora war ein Montagsauto vor dem Herrn, der Touran fuhr in 10 Jahren 331.000 km bei uns (fast) problemfrei! Da der Benz von der Ausstattung mit Abstand das Beste ist, ist ein Vergleich eigentlich unfair! Aber er fährt sich super! Wir haben ihn noch keine 2 Jahre und erst knapp 50.000 km gefahren, missen möchtest ich ihn nicht mehr! Danach? Keine Ahnung! Will ihn noch mindestens 8 Jahre fahren! Wer weiß, was es dann gibt!

Ähnliche Themen